Hamburger Finanzbehörde verzichtete auf 47 Millionen von Warburg Bank / SPD-Spitzenpolitiker trafen Beschuldigte während laufender Cum-Ex-Ermittlungen
Geschrieben am 13-02-2020 |
Hamburg (ots) - Die Hamburger Finanzbehörde hat auf die Rückforderung von rund
47 Millionen Euro verzichtet, die sich die Warburg Bank durch Cum-Ex-Geschäfte
aus dem Staatshaushalt verschafft hatte. Die Summe geht aus Steuerunterlagen
hervor, die nun im ersten Cum-Ex-Strafprozess vor dem Landgericht Bonn
eingeführt wurden.
Die Stadt Hamburg wusste spätestens seit 2016 von ihrem Anspruch. Nach
Informationen des ARD-Magazins "Panorama" (NDR) und der Wochenzeitung "Die Zeit"
war die Finanzbehörde der Hansestadt darüber sowohl vom Bundesfinanzministerium
unterrichtet worden als auch von der Staatsanwaltschaft Köln, die bereits im
Januar 2016 erstmals die Warburg Bank wegen des Verdachts der schweren
Steuerhinterziehung durchsucht hatte. Trotzdem ließ die Hamburger
Finanzverwaltung ihren Anspruch auf die 47 Millionen Euro für das Steuerjahr
2009 Ende 2016 in die Verjährung laufen.
Der Mannheimer Steuerprofessor Christoph Spengel, der auch als Sachverständiger
des Cum-Ex-Untersuchungsausschusses des Bundestages fungierte, sagte dazu: "Es
gab zu diesem Zeitpunkt bereits finanzgerichtliche Urteile, die Cum-Ex-Geschäfte
als illegal eingestuft haben, auch das Thema der Verjährung war allgemein
bekannt. Wenn es dann um eine Summe von 50 Millionen Euro geht und dieser
Sachverhalt einfach liegen bleibt, dann ist das ein Skandal."
Trotz der laufenden Cum-Ex-Ermittlungen trafen sich Hamburger
SPD-Spitzenpolitiker mit Christian Olearius, dem Inhaber und ehemaligen Chef der
Warburg Bank, um offenbar auch über steuerliche und strafrechtliche Probleme zu
sprechen, die der Bank aus so genannten Cum-Ex-Geschäften erwachsen waren. Dies
geht aus bei Durchsuchungen beschlagnahmten Tagebüchern von Christian Olearius
hervor. Auszüge der nicht privaten Teile dieser Tagebücher sind nach
richterlicher Überprüfung in die Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft Köln
eingeflossen und liegen dem NDR und der "Zeit" vor.
Nach diesen Tagebuchaufzeichnungen empfing der damalige Bürgermeister Hamburgs
und heutige Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz im November 2017
Christian Olearius in seinem Amtszimmer. Zum Zeitpunkt des Treffens standen die
Warburg Bank und ihr Miteigentümer Olearius wegen ihrer Cum-Ex-Geschäfte seit
mehr als zwei Jahren im Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Zudem
befand sich die Bank in einem offenen Steuerverfahren, bei dem es darum ging,
wie das Hamburger Finanzamt mit Cum-Ex-Profiten im zweistelligen
Millionenbereich umgehen sollte.
Zu dem Treffen mit Scholz notiert Olearius, er habe diesen über den Sachstand
des Ermittlungsverfahrens und des Steuerverfahrens gegen Warburg unterrichtet.
Wie der heutige Bundesfinanzminister hierauf reagierte, geht aus den Unterlagen
nicht hervor. Laut seinen Tagebuchaufzeichnungen interpretierte Olearius das
Verhalten von Scholz allerdings so, dass sich die Bank und Olearius "keine
Sorgen zu machen brauchen".
Bislang hat Scholz Treffen mit Vertretern der Warburg Bank im Zusammenhang mit
Cum-Ex-Ermittlungen und Steuerverfahren stets abstreiten lassen. Auf eine
entsprechende Anfrage der Linken in der Hamburger Bürgerschaft antwortete die
Hamburger Senatskanzlei im November 2019: "Nein", es habe dazu weder mit Olaf
Scholz noch mit dem damaligen Finanzsenator und heutigen Bürgermeister Peter
Tschentscher Gespräche mit Vertretern der Warburg Bank gegeben.
Gegenüber "Panorama" und "Zeit" wollte sich Scholz aktuell trotz mehrerer
Anfragen und Interviewangebote nicht zu dem Vorgang äußern. Als er bei einer
Podiumsdiskussion in Berlin im Dezember 2019 auf Cum-Ex-Fälle in Hamburg
allgemein angesprochen wurde, sagte er, er kenne diese, könne sich aber aufgrund
des Steuergeheimnisses dazu nicht äußern. Olearius ließ auf Anfrage über seine
Bank erklären: "Zum normalen und wünschenswerten Dialog zwischen Politik und
Wirtschaft gehört der persönliche Austausch, weshalb wir uns seit jeher zu
verschiedensten Themen mit Politikern treffen. Dabei halten wir unsere
Leitlinien und gesetzliche Regelungen ein. Die Inhalte dieser Gespräche machen
wir unsererseits grundsätzlich nicht öffentlich."
Weiter heißt es in den Tagebuchaufzeichnungen, dass sich Olearius Anfang
Dezember 2017 mit dem haushaltspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Johannes Kahrs getroffen habe. Kurz zuvor hatte das Bundesfinanzministerium
(BMF) die Hamburger Finanzbehörde in einem außergewöhnlichen Vorgang angewiesen,
endlich weitere Cum-Ex-Steuererstattungen in Höhe von 43 Millionen Euro von
Warburg zurückzufordern und dieses Geld nicht, wie im Jahr zuvor, in die
Verjährung laufen zu lassen.
Bei dem Treffen mit Johannes Kahrs im Dezember 2017, an dem laut den
Tagebuchaufzeichnungen auch der ehemalige Hamburger Innensenator Alfons
Pawelczyk (SPD) teilnahm, wurde offenbar über eben diese Weisung gesprochen. In
den Aufzeichnungen heißt es, Johannes Kahrs habe sich in dem Gespräch dazu
bereit erklärt, sich "in Berlin einen Durchblick" zu verschaffen. Er wolle sich
der Frage annehmen: "Was treibt das Ministerium?". Kahrs dementierte auf
Nachfrage, ein solches Gespräch geführt zu haben. Pawelczyk ließ eine Anfrage
dazu unbeantwortet.
Steuerrechtlich ist die Rückforderung von 47 Millionen Euro aus
Cum-Ex-Geschäften seit Ende 2016 verjährt und kann nicht mehr von der Hamburger
Finanzbehörde eingefordert werden. Seit September 2019 läuft jedoch vor dem
Landgericht in Bonn der erste Cum-Ex-Prozess. Neben zwei britischen
Aktienhändlern müssen sich dort auch fünf Kreditinstitute als sogenannte
"Einzugsermächtige" verantworten, darunter die Warburg Bank und ihre Tochter
Warburg Invest. Sollten die beiden Angeklagten verurteilt werden, müssen die
Finanzinstitute die durch Cum-Ex-Deals erlangten Millionenbeträge zurückzahlen,
eine sogenannte Einziehung von Taterträgen. Das ermöglicht ein 2017 neu
gefasster Paragraf im Strafgesetz, der sogenannte Abschöpfungsparagraf. In der
vergangenen Woche hat der Vorsitzende Richter in Bonn in einer einstündigen
Erklärung deutlich gemacht, dass er ihn voraussichtlich nutzen wird. Laut
Gericht geht es für die Warburg Gruppe dabei um eine Summe von 278 Millionen
Euro. 169 davon entfallen auf den Cum-Ex-Eigenhandel der Warburg Bank. Weitere
109 Millionen entfallen auf das Cum-Ex-Fondsgeschäft der Tochter Warburg Invest.
Warburg bestätigt diese Summen, betont aber, dass der bei der Bank verbliebene
Gewinn deutlich geringer sei.
Nach Recherchen von "Panorama" und der "Zeit" wollten die Warburg Bank und die
Finanzbehörde diesem Urteil mit einer sogenannten "Billigkeitslösung"
zuvorkommen. Mit dieser Ausnahmelösung soll eigentlich die ungerechte Behandlung
eines Steuerpflichtigen vermieden werden, um ihm unzumutbare Belastungen zu
ersparen. Die zwischen der Finanzverwaltung Hamburg und der Warburg Bank
erarbeitete "Billigkeitslösung" sah vor, dass die Privatbank nur rund 70
Millionen Euro hätte zurückzahlen müssen und die Stadt somit auf fast 100
Millionen Euro verzichtet hätte.
Diese "Billigkeitslösung" wurde schließlich im November 2019 von jener Abteilung
im Bundesfinanzministerium verhindert, die bereits 2017 die Hamburger
Finanzbehörden angewiesen hatte, eine Steuerforderung von rund 43 Millionen an
die Warburg Bank nicht verjähren zu lassen. Die Warburg Bank wollte auf
Nachfrage zu dem Vorgang keine Stellung nehmen. Die Finanzbehörde verwies
darauf, dass sie wegen des Steuergeheimnisses keine Aussagen zu steuerlichen
Einzelfällen tätigen könne. Allgemein sei ein Dialog zwischen Steuerbehörden und
Steuerpflichtigen aber üblich und ein "Gebot der Höflichkeit und
Bürgerfreundlichkeit". Rein rechtlich gebe es zudem in Fällen, in denen ein
Sachverhalt schwer zu ermitteln sei, die Möglichkeit, zu einer Verständigung zu
kommen.
"Panorama": Donnerstag, 13. Februar, 21.45 Uhr, Das Erste
Mehr zur Sendung unter www.panorama.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040 / 4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/69086/4518980
OTS: NDR / Das Erste
Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
721235
weitere Artikel:
- Charité: Interne Dokumente belegen Personalnotstand in der Kinderkrebsstation Berlin (ots) -
Sperrfrist: 13.02.2020 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Berliner Charité hat die tariflich vereinbarten Personalschlüssel für
Pflegekräfte in der Kinderonkologie über mindestens 12 Monate hinweg weit
unterschritten.
Das belegen interne Controlling-Dokumente, die dem ARD-Politikmagazin Kontraste
exklusiv vorliegen. So lag auf der Station für Knochenmarktransplantation der
tatsächliche Personalbestand um rund ein Viertel unter dem mehr...
- Neues NABU-Gutachten zur EU-Agrarpolitik: Heiße Luft statt echter Klimaschutz / Künftige Agrarsubventionen drohen zu wenig fürs Klima zu leisten Berlin (ots) - Im aktuellen Vorschlag zur künftigen EU-Agrarpolitik steckt sehr
viel weniger Klimaschutz als von der EU-Kommission behauptet. Dies ist das
Ergebnis eines neuen Gutachtens, das der NABU beim Institute for European
Environmental Policy in Auftrag gegeben hat.
Demnach etikettiert die Kommission vor allem die größtenteils ohne nennenswerte
Umweltauflagen ausgeschütteten Direktzahlungen als klimafreundlich - laut
Kommission sollen sie zu 40 Prozent zum Klimaschutz beitragen. Die Gutachter
kritisieren jedoch, dass für ihren mehr...
- "Studio Friedman" am 13. Februar: "Nach Thüringen - Was wird aus der CDU?" Berlin (ots) - Die Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten mit den Stimmen
der AfD hat ein politisches Beben ausgelöst. Die CDU-Vorsitzende Annegret
Kramp-Karrenbauer kündigt ihren Rücktritt an und sieht sich nicht in der Lage,
ihre Partei weiterhin zu führen. Wer folgt auf Kramp-Karrenbauer? Wohin rückt
die Union? Wie geht es weiter in der Großen Koalition?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Karl Lauterbach, Stellvertretender
Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, und Kai Whittaker, Mitglied im
Ausschuss für Arbeit und mehr...
- Stegemann/Thies: Landwirte vor Dürreschäden besser schützen Berlin (ots) - Bundestag will Steuerreduzierung für Dürreversicherungen
beschließen
Der Bundestag will am heutigen Donnerstag in 2./3. Lesung die Änderung des
Versicherungsteuergesetzes beschließen. Die Steuer auf Versicherungen gegen
Dürreschäden soll rückwirkend zum 1. Januar 2020 von 19 Prozent der
Versicherungsprämie auf 0,03 Prozent der Versicherungssumme gesenkt werden. Dazu
erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert
Stegemann, und der zuständige Berichterstatter Hans-Jürgen Thies:
Albert mehr...
- MIT gegen Finanztransaktionssteuer / Brehm: "Aktiensteuer ist ökonomischer Unsinn" Berlin (ots) - Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) auf, seine umstrittenen Pläne für eine
Finanztransaktionssteuer zurückzunehmen. Einen entsprechenden Beschluss hat der
MIT-Bundesvorstand in dieser Woche gefasst. "Der vorgelegte Entwurf ist eine
reine Aktiensteuer, bei der in erster Linie Kleinanleger der unteren und
mittleren Einkommensschichten abgestraft werden würden", kritisiert Sebastian
Brehm, Vorsitzender der MIT-Steuer- und Finanzkommission und finanz- und
haushaltspolitischer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|