(Registrieren)

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit für EU-weite Verteilung der Flüchtlinge an der griechischen Grenze

Geschrieben am 05-03-2020

Köln (ots) -

Sperrfrist: 05.03.2020 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit
Sperrfristvermerk veröffentlichen

An der griechisch-türkischen Grenze haben sich seit Ende der
vergangenen Woche mehrere tausend Flüchtlinge eingefunden, um in die
Europäische Union einzureisen. Dass die Grenze für sie bislang
geschlossen bleibt, findet eine Mehrheit der Deutschen falsch. 57
Prozent der Bürger finden, die Flüchtlinge sollten die Grenze zu
Griechenland überqueren dürfen und anschließend auf die EU-Staaten
aufgeteilt werden; 41 Prozent stimmen dieser Aussage eher nicht zu.
Das hat eine Umfrage von infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend
am Montag und Dienstag dieser Woche ergeben.

In der Frage, ob Deutschland bei der Aufnahme von Flüchtlingen mit
gutem Beispiel vorangehen sollte, sind die Bürger gespalten. 48
Prozent sagen, Staaten wie Deutschland und Frankreich sollten
Flüchtlinge aufnehmen, auch wenn sich andere EU-Staaten dagegen
aussprechen. 49 Prozent hingegen stimmen dieser Aussage nicht zu.
Mehrheitlich dafür sprechen sich die Anhänger der Grünen (75
Prozent), der SPD (71 Prozent) und der Linken (60 Prozent) aus;
mehrheitlich dagegen sind die Anhänger der AfD (95 Prozent) und der
FDP (69 Prozent). Ein geteiltes Bild zeigt sich bei einem Blick auf
die Unions-Anhänger: 49 Prozent sprechen sich für eine Aufnahme durch
Staaten wie Deutschland und Frankreich aus, 46 Prozent dagegen.

Das EU-Türkei-Abkommen von 2016, das die Begrenzung der nach Europa
kommenden Flüchtlinge vorsieht, gewinnt in der Bevölkerung derweil an
Zustimmung. Mit dem Abkommen hat sich die Türkei verpflichtet,
Flüchtlinge von der Weiterreise in die EU abzuhalten. Im Gegenzug
zahlen die europäischen Länder der Türkei Geld für die Versorgung der
Flüchtlinge und nehmen ihr eine bestimmte Anzahl von Flüchtlingen ab.
51 Prozent der Deutschen finden dieses Abkommen eher gut (+3
Prozentpunkte im Vgl. zu Oktober 2019). 45 Prozent finden es eher
schlecht (+/-0). In seiner Anfangsphase wurde das EU-Türkei-Abkommen
deutlich kritischer gesehen: Im Mai 2016 fand eine Mehrheit der
Deutschen (57 Prozent) das Abkommen eher schlecht. 38 Prozent fanden
es seinerzeit eher gut.

Die Türkei beanstandete zuletzt erneut, dass die EU ihren
Verpflichtungen aus diesem Abkommen nicht nachkäme. Eine
Nachbesserung von EU-Seite lehnt eine Mehrheit der Deutschen indes
ab. 59 Prozent sind der Meinung, die EU sollte der Türkei keine
zusätzliche Unterstützung anbieten, um das Abkommen
aufrechtzuerhalten (+5 im Vgl. zu Oktober 2019). 31 Prozent meinen,
sie sollte dies tun (-4).

Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
- Fallzahl: 1.002 Befragte
- Erhebungszeitraum: 02.03.2020 bis 03.03.2020
- Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
- Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
- Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%

Die Fragen im Wortlaut:

Zwischen der EU und der Türkei besteht seit Frühjahr 2016 ein
Abkommen zur Begrenzung der nach Europa kommenden Flüchtlinge. Die
Türkei hat sich darin verpflichtet, Flüchtlinge von der Weiterreise
in die EU abzuhalten. Im Gegenzug zahlen europäische Länder Geld für
die Flüchtlingsversorgung in der Türkei und nehmen der Türkei eine
bestimmte Anzahl von Flüchtlingen ab. Finden Sie dieses Abkommen eher
gut oder eher schlecht?

Die Türkei beanstandet seit längerem, die EU käme ihren
Verpflichtungen aus diesem Abkommen nicht nach. Sollte die EU der
Türkei zusätzliche Unterstützung anbieten, um das Abkommen
aufrechtzuerhalten oder nicht?

An der griechisch-türkischen Grenze haben sich seit Ende letzter
Woche mehrere tausend Flüchtlinge eingefunden, um in die Europäische
Union einzureisen. Ich nenne Ihnen einige Aussagen hierzu. Geben Sie
bitte jeweils an, ob Sie ihnen jeweils zustimmen oder nicht.

1. Die Flüchtlinge sollten die Grenze zu Griechenland
überqueren dürfen und anschließend auf die EU-Staaten
aufgeteilt werden.

2. Die Einreise der Flüchtlinge in die EU sollte möglichst
verhindert werden.

3. Staaten wie Deutschland und Frankreich sollten Flüchtlinge
aufnehmen, auch wenn sich andere EU-Staaten dagegen
aussprechen.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Tel. 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4538928
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

723908

weitere Artikel:
  • ARD-DeutschlandTrend: Drei Viertel der Deutschen bleiben weiterhin gelassen im Hinblick auf das Corona-Virus Köln (ots) - Sperrfrist: 05.03.2020 18:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen Der großen Mehrheit der Deutschen bereitet das neue Corona-Virus nach wie vor keine Angst. Bei drei Vierteln (76 Prozent) der Bevölkerung ist die Sorge, dass sie oder Familienmitglieder sich mit dem Virus anstecken, weniger groß mehr...

  • neues deutschland: Kommentar zu rechter Gewalt in Deutschland Berlin (ots) - Im Kampf gegen rechte Gewalt reicht es nicht, salbungsvolle Reden zu halten. Den Worten der Regierungspolitiker nach den rassistischen Morden von Hanau müssen auch Taten folgen. Bislang funktioniert aber nur der staatliche Repressionsapparat. Die Sicherheitsbehörden sind zuletzt rigoros gegen rechtsradikale Gruppen vorgegangen. Jüngstes Beispiel hierfür waren die Razzien gegen "Aryan Circle Germany" in Schleswig-Holstein und anderen Ländern. Diese Aktionen müssen nicht überschwänglich gelobt werden. Die Beamten haben schlicht mehr...

  • Aufklärung ist zwingend nötig - Kommentar von Julia Lehmann Berlin (ots) - Es ist ein Stoppschild, das der Hauptausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg aufgestellt hat: Der Bezirk will nicht mehr Häuser im Vorkaufsrecht erwerben, um sie dann der umstrittenen Genossenschaft "Diese eG" zu übergeben. In Friedrichshain-Kreuzberg bekam die Genossenschaft fünf Häuser, für die der Bezirk das Vorkaufsrecht geltend gemacht hatte. In Tempelhof-Schöneberg war es eine Immobilie mit 39 Wohnungen, die die "Diese eG" über das Bezirksamt übernahm. Mit diesem "Geschäftspartner" soll mehr...

  • Schwimmen, aber sicher / Immer mehr Bäder in Deutschland müssen schließen, auch in Ostbayern. Die DLRG hält das für eine der Ursachen für die hohe Zahl der Unfälle. Regensburg (ots) - Sommer, Sonne, Badeunfälle: Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere hundert Menschen beim Schwimmen, die meisten davon in unbewachten Flüssen, Bächen und Seen. Mindestens 417 waren es laut Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, im vergangenen Jahr. 417 Menschen, von denen manche vielleicht noch leben könnten, hätten sie besser schwimmen gelernt. "Explizit nicht ausschließen" will die DLRG, dass die hohe Zahl von Menschen, die beim Baden zu Tode kommen, damit zusammenhängt, dass in Deutschland mehr...

  • Signale / Kommentar von Christian Matz zur Bischofskonferenz Mainz (ots) - Es solle ein Signal an die Betroffenen sein, sagte Georg Bätzing, neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz, direkt nach seiner Wahl zu den geplanten Entschädigungen für Missbrauchsopfer. Und es solle eines sein, das auch in der Kirche und in der Gesellschaft anerkannt werde. Nun, nach den Beratungen in der Bischofskonferenz, sieht es so aus, als ob mit diesem Signal in erster Linie die Kirche gut leben kann. Den meisten Opfern wird es nicht reichen, dass für sie statt der Beträge zwischen 300 000 und 400 000 Euro, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht