(Registrieren)

Russland bin ich: Wladimir Putin will sich ein quasi monarchisches Erbamt schaffen/ Leitartikel von Ulrich Krökel

Geschrieben am 10-03-2020

Regensburg (ots) - Nun also ist die Katze aus dem Sack. Wladimir Putin will über
2024 hinaus russischer Präsident bleiben. Anders war seine Erklärung am Dienstag
nicht zu verstehen, er trete für eine Verfassungsänderung in diesem Sinn ein.
Genauer gesagt soll ein erneuertes Grundgesetz her. Auf dieser Basis dürfe dann
bei künftigen Präsidentenwahlen niemand ausgeschlossen werden, forderte der
Kremlchef. Also auch er selbst nicht. Deshalb sollen alle früheren Amtszeiten
"annulliert" werden. Die Einschränkungen, die Putin bei seinem Auftritt vor der
Staatsduma machte, lassen sich getrost als politische Folklore abtun, als
Verfahren gespielter Demokratie. Das gilt sowohl für den Hinweis, das letzte
Wort hätten die Bürger in einem Referendum, als auch für die Anrufung des
Verfassungsgerichts. Dass die Justiz bis hin zur höchsten Instanz aus dem Kreml
gelenkt wird, ist ein offenes Geheimnis in Russland. Ebenso unstrittig ist, dass
Putin sowohl über die Popularität als auch über die machttechnischen Mittel
verfügt, um jede Wahl und jedes Referendum zu gewinnen. Alles deutet also darauf
hin, das Putin sich ein quasi-monarchisches Erbamt schafft. Denn die laufende
Operation Machterhalt ließe sich ja beliebig oft wiederholen. Und der Glaube
daran, dass der 67-jährige Putin eines fernen Tages in fortgeschrittenem Alter
von seiner Alleinherrschaft ablassen könnte, dürfte angesichts dieses jüngsten
Handstreichs auch in Russland gegen null tendieren. Das aber heißt, dass Putin
nun tatsächlich zu jenem Zaren mit absolutistischem Ewigkeitsanspruch aufsteigt,
den die meisten politischen Analysten längst in ihm sehen. Der Staat bin ich,
hieß das bei Ludwig XIV. Putin bekannte sich am Dienstag kaum verklausuliert zu
dem Wahlspruch: Russland bin ich. Die Menschen im Land wünschten seinen Verbleib
im Amt, erklärte er, als müsste er sich für das Schicksal der Nation opfern.
Vielleicht sieht er das sogar wirklich so. Andeutungen in dieser Richtung hat er
schon des Öfteren gemacht. Wichtiger allerdings ist die Frage, ob Putins
Festhalten am höchsten Staatsamt ein Zeichen seiner Stärke ist oder nicht doch
eher das Symptom einer Systemschwäche. Viel spricht für Letzteres. Es wurde ja
nicht ohne Grund lange darüber spekuliert, dass Putin 2024 in die Kulissen
zurücktreten könnte, um aus dem Hintergrund heraus die Geschicke des Landes so
lange weiter zu lenken, bis ein würdiger Nachfolger aufgebaut wäre. Dieser
sollte dann Putins Erbe sichern, im Zweifel auch über dessen Tod hinaus. Nun
aber ist klar: Es funktioniert nicht. Russland ohne Putin funktioniert nicht. Da
aber auch ein Putin nicht ewig leben wird, erscheint die Zukunft des Landes in
diesem März 2020 unsicherer denn je. Das belegen im Übrigen auch die weiteren
geplanten Verfassungsänderungen. Die Machtbefugnisse des Präsidenten sollen
sogar noch ausgebaut werden. Dazu treten ein Gottesbezug, die Festschreibung der
Ehe als Bund von Mann und Frau und die Rolle der Russen als staatstragendes Volk
in dem multiethnischen Riesenreich. Das sind lauter nationalkonservative
Regelungen, die Stabilität und Sicherheit deutlich höher bewerten als Freiheit,
Fortschritt und modernen Innovationsgeist. Hinzu kommt: Russisches Recht sticht
internationales Recht. Das wird noch einmal ausdrücklich betont. Es ist kein
Zufall, dass Wladimir Putin den Vorschlag für die Verfassungsreform am kommenden
Mittwoch unterzeichnen will, dem sechsten Jahrestag der Krim-Annexion. "Russland
kann sich nur auf sich selbst verlassen", lautet einer von Putins politischen
Leitsätzen. Das kommt nicht so großspurig daher wie Donald Trumps "America
first". Eine Absage an jede Form von Multilateralismus ist es aber gleichwohl.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4543281
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

724437

weitere Artikel:
  • Kölnische Rundschau zu Gewalt gegen Bürgermeister Köln (ots) - Null Toleranz Sandro Schmidt zu Attacken auf Bürgermeister Die Politik vor Ort, in den Städten und Gemeinden, ist das Kernstück der Demokratie. Hier betreffen Entscheidungen die  Bürger meist unmittelbar. Hier können diese engen Kontakt zu ihren Volksvertretern finden, was andererseits jene eben auch besonders verletzbar macht. Auch wenn es befördert durch den teils ausgearteten Umgang miteinander in sozialen Netzwerken ein Phänomen des Zeitgeistes geworden sein mag, Amtspersonen zu bepöbeln, zu beleidigen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zu EU und Flüchtlingen Halle (ots) - Der türkische Präsident hat das Flüchtlingsabkommen mit der EU gebrochen - und fordert jetzt allen Ernstes, dass die EU auf ihn zugehen muss. Und die EU wird sich wieder auf einen faulen Deal mit Erdogan einlassen müssen. Das heißt konkret: Es wird mehr Geld fließen. Europa hat keine Wahl. Erdogan trägt seine Politik auf dem Rücken unschuldiger Menschen aus. Gibt die EU nicht nach, dann stellt sie sich mit dem Autokraten aus Ankara auf eine Stufe. Das aber darf nicht geschehen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zu Corona Halle (ots) - Dem Rest der Welt hätte die Pandemie vielleicht erspart werden können, wenn China nicht im Dezember 2019 so jämmerlich versagt und einen Arzt zum Schweigen gezwungen hätte. China ist nicht gegen den Erreger vorgegangen, sondern gegen jene, die über ihn sprechen wollten. Gegen Corona hilft kein Diktator. Schon im Mittelalter waren es lügende Herrscher, unwissende Untertanen und dumpfe Masseninstinkte, die die Effekte der Pest noch verstärkten. Die Gegenmittel sind: Wahrheit, Aufklärung, Eigenverantwortung - und zwar auf allen mehr...

  • zu Missbrauch/Studie/Erzbistum Köln Köln (ots) - Endlich reinen Tisch machen Raimund Neuß zur verschobenen Missbrauchstudie im Erzbistum Das ist ein bitterer Tag nicht nur für die Opfer von Missbrauch im Raum der katholischen Kirche, sondern auch für alle, die auf die heilsame Wirkung einer gründlichen Aufarbeitung gehofft hatten. Tabulose Aufklärung hatte das Erzbistum Köln zugesagt - und muss die Vorstellung der Ergebnisse jetzt verschieben. Kein anderes deutsches Bistum ist so weit gegangen, wie das Erzbistum Köln gehen will. Das verdient hohen Respekt. Die Ergebnisse mehr...

  • Totalitärer Probst übernimmt Merkels Demokratieverständnis! Stuttgart (ots) - Der religionspolitische Sprecher Daniel Rottmann MdL hat den Propst von St. Peter und Paul Potsdam, Arnd Franke, für sein undemokratisches Wahlverständnis scharf kritisiert. Franke hatte den Berliner Erzbischof Heiner Koch um Auflösung des Pfarrgemeinderats nebst Neuwahl gebeten, weil einer der Gewählten zugleich Schatzmeister der Jungen Alternative (JA) Brandenburg ist. Bistumssprecher Stefan Förner betonte zwar auf Kirche+Leben, dass die Mitgliedschaft in der AfD allein kein Kriterium für den Ausschluss aus Gremien einer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht