Covid-19: Zeitarbeitsbranche erwartet massiven Einbruch
Geschrieben am 14-05-2020 |
Düsseldorf (ots) - PwC-Kurzstudie zur Zeitarbeitsbranche / Befragte Unternehmen rechnen mit Rückgang von bis zu 30 Prozent / Branchenrückgang gilt als Indikator für gesamtwirtschaftliche Eintrübung / Transformationsprozess in der Automobilindustrie trägt wesentlich zu negativer Entwicklung bei / CEOs wollen Unternehmen durch Digitalisierung und Spezialisierung retten
Nachdem sich der Zeitarbeitsmarkt 2019 bereits deutlich abgekühlt hatte, wird für 2020 ein massiver Einbruch von bis zu 30 Prozent erwartet. Das geht aus der Umfrage Zeitarbeitsbranche aktuell 2020 hervor, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erstellt hat. Zwischen dem 12. März und dem 30. April 2020 hat PwC dazu die Geschäftsführer von 200 deutschen Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz zwischen zehn Millionen und drei Milliarden Euro befragt. Die Rücklaufquote war mit rund 30 Prozent sehr hoch.
Vergleich mit der Finanzkrise 2008/2009
Für 2020 erwarten die befragten Unternehmen einen massiven Markteinbruch als Folge der Covid-19-Pandemie. Sie schätzen, dass der Rückgang zwischen 10 und 30 Prozent liegen wird. Erst für 2021 rechnen sie mit einer Rückkehr zum Wachstum. Somit kommen sie zu einer ähnlichen Einschätzung wie PwC, die die derzeitige Situation mit der Finanzkrise von 2008/2009 verglichen hat: Damals ging das Bruttoinlandsprodukt um 5,7 Prozent zurück, während die Zeitarbeitsbranche im selben Zeitraum einen Rückgang von 17,8 Prozent verzeichnete. Übertragen auf 2020, ergibt sich aus dieser Relation ein Marktrückgang von 10 bis 30 Prozent. 2021 wird der Markt nach Einschätzung von PwC langsam wieder wachsen.
Ein weiteres Kernergebnis der PwC-Umfrage lautet, dass die Zeitarbeitsfirmen schon jetzt die Auswirkungen von Covid-19 sehr deutlich zu spüren bekommen: So berichten alle der Befragten (100 Prozent) von Ad-hoc-Stornierungen von Aufträgen. Und 80 Prozent geben an, dass sie aufgrund des schwachen März bereits im ersten Quartal 2020 einen Rückgang gegenüber dem ersten Quartal 2019 feststellen. Und so verwundert es auch nicht, dass mehr als 9 von 10 der befragten Unternehmen (94 Prozent) die Auswirkungen von Covid-19 als Grund für eine negative Einschätzung der zukünftigen Entwicklung angeben. Weitere häufig genannte Gründe sind eine allgemeine konjunkturelle Abschwächung (63 Prozent) und die schlechtere Verfügbarkeit von Fachkräften (50 Prozent). Dr. Ralph Niederdrenk, Partner bei PwC Deutschland, sagt: "2021 erwarten wir eine Rückkehr zum Wachstum. Das Niveau von 2017 oder 2018 wird allerdings künftig nicht mehr erreicht. Wir gehen davon aus, dass es zu einer Marktbereinigung kommen wird."
Umstellung der Automobilindustrie führt zu Nachfrageeinbruch
Besonders schwer trifft die derzeitige Krise die Zeitarbeitsbranche auch deshalb, weil bereits 2019 der Markt deutlich abgekühlt war. PwC rechnet auf Basis der bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten Zeitarbeitnehmer (Januar bis Juni 2019) für das Jahr 2019 mit einem Rückgang von mindestens 10 Prozent. Das deckt sich mit den Angaben der befragten Unternehmen; sie gehen im Schnitt ebenfalls von einem Rückgang des Marktvolumens von rund 10 Prozent für 2019 aus.
Der Volumenrückgang in der Zeitarbeitsbranche kann als frühzyklischer Indikator für eine gesamtwirtschaftliche Eintrübung gewertet werden. Ausschlaggebend dafür ist insbesondere die Tatsache, dass die Automobilindustrie begonnen hat, vom Verbrennungsmotor auf alternative Antriebstechnologien umzustellen. In der Folge produziert die Automobilindustrie weltweit deutlich weniger Fahrzeuge.
So geben ausnahmslos alle (100 Prozent) befragten Unternehmen an, dass die Nachfrage in der Automobil- und Fahrzeugindustrie rückläufig ist, gefolgt von automobilnahen Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau mit 77 Prozent und der Chemieindustrie mit 15 Prozent der Nennungen. Isabella Calderon Hoyos, Senior Managerin und Zeitarbeitsexpertin bei PwC Deutschland, erläutert: "Die Zeitarbeit kann seit vielen Jahren als frühzyklischer Indikator für eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung gesehen werden. Dies war im zweiten Halbjahr 2008 der Fall und scheint sich auch 2019 entsprechend abzuzeichnen. Erschwerend kommt 2020 die Coronakrise hinzu."
Digitalisierung und Spezialisierung sollen vor Krise schützen
Um ihre Unternehmen vor den Folgen des massiven Markteinbruchs zu schützen, setzen die befragten Geschäftsführer vor allem auf drei Maßnahmen: Mit 68 Prozent berichten mehr als zwei Drittel der Befragten, dass sie weiter in die Digitalisierung ihres Geschäftsmodells und die Automatisierung von Prozessen investieren wollen. Ebenfalls 68 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie sich auf Nischen mit hoher Nachfrage spezialisieren werden oder dies bereits tun. Und 61 Prozent geben an, die Kostenstrukturen flexibilisieren zu wollen. "Unternehmen nutzen die Schwächephase des Marktes, um sich auf gefragte Nischen zu spezialisieren und um die von ihnen bedienten Sektoren zu diversifizieren. So wollen sie die Abhängigkeit zum Automobilsektor reduzieren. Zudem investieren sie zurzeit sehr stark in die Digitalisierung, um ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten," sagt PwC-Experte Niederdrenk.
Weitere Informationen unter:
http://www.pwc.de/zeitarbeit2020
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 276.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter http://www.pwc.com/structure .
Pressekontakt:
Sven Humann
PwC Communications
Tel.: +49 (0) 211 981 - 2188
E-Mail: sven.humann@pwc.com
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/8664/4596634
OTS: PwC Deutschland
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
733044
weitere Artikel:
- Überdimensionale Mundschutzmaske kündigt Dankeschön an medizinisches Personal und Familien an Seefeld (ots) - Mit einer humorvollen Aktion macht ein kleiner Familienbetrieb zur Grenzöffnung auf sich aufmerksam.
Wer seinen Sommerurlaub in neu renovierten Ferienwohnungen in den Tiroler Bergen verbringen möchte, findet in Seefeld/Tirol ein humorvoll verpacktes Angebot. Mit einer riesigen 8 mal 5 Meter großen Mundschutzmaske am Haus möchte das Designapartmenthaus "dasValdo" ein besonderes Zeichen setzen und sich bei dem medizinischen Personal für die harte Arbeit der letzten Monate bedanken. Gäste aus dem medizinischen Bereich können sich mehr...
- ADCADA-Chef Benjamin Kühn: Masken werden auch nach der Krise begehrt sein Bentwisch (ots) - Im ADCADA-Park in Bentwisch bei Rostock startet am Wochenende die Großproduktion von monatlich 12 Millionen Mund-Nase-Masken. ADCADA-CEO Benjamin Kühn sieht das Mammutprojekt als langfristige Investition seiner Unternehmensgruppe. Der Bedarf nach Schutzkleidung werde auch nach der Corona-Krise hoch bleiben.
Am Freitag, den 15.05.2020 landet eine Frachtmaschine des Typ Iljuschin in Rostock. An Bord des eigens von ADCADA gecharterten Transportflugzeugs befinden sich vier Produktionsmaschinen für 3-lagige Mund-Nasen-Masken, acht mehr...
- Studie: Verbraucherumfrage zur Zukunft nach der Krise (FOTO) Oppenweiler (ots) - Die vermutete Kündigungswelle von Verbraucher*Innen während der Corona-Pandemie bleibt aus. Das zeigen aktuelle Daten aus einer Studie des Verbraucherportals Kuendigung.org. Über 1.100 Verbraucher*Innen wurden zum Thema Kündigung während der Krise, sowie weiteren Themen wie Reiserückerstattung, Verschiebung von Großveranstaltungen und Geisterspielen im Stadion befragt.
Vermutete Kündigungswelle bleibt aus
Seit dem 1. März 2020 haben 45 Prozent der über 1.100 Befragten angegeben, mindestens einen Vertrag gekündigt zu haben. mehr...
- Hygienische Fahrtreppen: Schindler desinfiziert Handläufe automatisch (FOTO) Berlin, Deutschland (ots) - Schindler bietet ab sofort eine technische Lösung für keimfreie Handlaufflächen an. Viren, Bakterien und andere Erreger können durch die Berührung der Handläufe von Fahrtreppen und Fahrsteigen auf den Menschen übertragen werden. Insbesondere öffentliche Bereiche mit hohem Fahrgastaufkommen fördern die Verbreitung von Keimen. Ein wirksames und nachhaltiges Hygiene-Produkt für Neuanlagen und bestehende Fahrtreppen hat Schindler ab sofort im Programm: die Handlauf-UV-Desinfektion "Ultra UV Pro".
Insbesondere wo viele mehr...
- BDI anlässlich der BDI-Veranstaltung Gesundheitsdaten in Forschung und Versorgung: "Endlich direkten Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten ermöglichen" Berlin (ots) - Auf der BDI-Veranstaltung "Gesundheitsdaten in Forschung und Versorgung" sagt BDI-Präsident Dieter Kempf: "Endlich direkten Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten ermöglichen"
"Wenn wir auch in Zukunft über modernste medizinische Lösungen made in Germany verfügen wollen, müssen unsere forschenden Unternehmen hierzulande endlich einen direkten Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten erhalten. Die Bundesregierung muss das Patientendatenschutzgesetz nachbessern, das im Sommer in Kraft treten soll, um diesen zu ermöglichen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|