(Registrieren)

Keine Schonung mehr für Scheuer / Die Corona-Krise hat dem Verkehrsminister eine Verschnaufpause verschafft. Mit Seehofers Aussage im U-Ausschuss ist die Maut wieder im Fokus. Von Jana Wolf

Geschrieben am 28-05-2020

Regensburg (ots) - Es gibt nur wenige Bundesminister, für die die Corona-Krise eine Erleichterung brachte. Für die meisten ist das Gegenteil der Fall. Andreas Scheuer aber ist einer der wenigen Glücklichen. Denn während die gesamte Bundespolitik vom virusbedingten Ausnahmezustand in Atem gehalten wird, geriet ein Thema völlig aus dem Blick: das Debakel um die Pkw-Maut und der massive Druck, der auf dem Verkehrsminister lastet. Fast schien vergessen, dass Scheuer einen laufenden Untersuchungsausschuss am Hals hat. Nach wie vor stehen gravierende Vorwürfe im Raum: eine verfehlte Risikoeinschätzung in Scheuers Ministerium bei der Vorbereitung der Maut, verzockte Steuergelder in dreifacher Millionenhöhe und mögliche Verstöße gegen das Haushalts-, Vergabe- und Europarecht. Obendrein könnte Scheuer das Parlament belogen haben. All das wiegt schwer, doch durch Corona hat sich der politische Fokus verschoben. Scheuer konnte im Schatten der Krise durchatmen. Diese Verschnaufpause muss ein Ende haben, denn Scheuers Schuld in der Maut-Affäre ist längst noch nicht ausgeräumt. Nun kann der U-Ausschuss wieder tagen, zum Glück. In seiner zweiten Sitzung nach der Zwangspause war gestern Innenminister Horst Seehofer als prominenter Zeuge geladen. Als früherer CSU-Chef und bayerischer Ex-Ministerpräsident hatte er die sogenannte "Ausländermaut" 2013 auf Bundesebene in den Koalitionsvertrag verhandelt und auf Landesebene im CSU-Programm verankert. Seehofer hat damit die Grundlagen für das Projekt gelegt, das sechs Jahre später, 2019, vor dem Europäischen Gerichtshof krachend scheiterte. Welche Mitschuld hat Seehofer an dem Desaster? Muss Scheuer am Ende die Suppe auslöffeln, die Seehofer ihm einbrockte? Nein, so leicht kommt Scheuer nicht davon. Schließlich wurden unter seiner Leitung die fragwürdigen und riskanten Verträge mit den Betreiberfirmen ausgehandelt, die den Bund nun Hunderte Millionen an Schadensersatzforderungen kosten können. Dafür muss der amtierende Verkehrsminister gerade stehen. Die Frage nach Seehofers Mitverantwortung ist damit freilich noch nicht beantwortet. Mitte Februar hatte Ex-Verkehrsminister Peter Ramsauer Seehofer schwer belastet. Dieser habe "sehenden Auges" eine "europarechtliche Unmöglichkeit" in den Koalitionsvertrag hineinverhandelt, sagte Ramsauer vor dem U-Ausschuss. Diese Vorwürfe wies Seehofer gestern nonchalant von sich. Er stehe zu dem, was damals verhandelt worden ist, und würde die Maut heute wieder verfolgen, sagte er vor dem Gremium. Seehofer kann sich diese Unbeirrbarkeit getrost leisten, schließlich ist er nur Zeuge und nicht Hauptbeschuldigter im Verfahren. Entsprechen Seehofers Aussagen der Wahrheit, wovon man ausgehen muss, dann spricht aus ihnen zumindest große Naivität. Denn dass die Maut von Grund auf falsch konzipiert war, hat das EuGH-Urteil eindrücklich belegt. Unter dem Strich wird Seehofers Aussage kaum einen Beitrag dazu leisten, Scheuers Schuld aufzuklären. Dafür liegen seine Weichenstellungen zu weit in der Vergangenheit. Es ist nun die Aufgabe der Fraktionen und Fachpolitiker im Ausschuss, gründliches Aktenstudium zu betreiben und treffsichere Fragen zu stellen. Interessant sind dabei besonders jene Zeugen, die unter Scheuers Ägide an der Maut beteiligt waren, und schließlich der Minister selbst. Immer wieder werden haarsträubende Details bekannt, zuletzt etwa Scheuers gelöschte Handydaten. Trotz solcher Hürden darf der Ausschuss nicht locker lassen. Für Scheuer darf es keine Schonung mehr geben. Für eine Sache war Seehofers Auftritt doch gut: Durch seine politische Prominenz ist die Maut-Affäre wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch wenn die Corona-Krise noch andauert, darf der Verkehrsminister sich nicht mehr wegducken.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4609035
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

734931

weitere Artikel:
  • Kommentar / Eine echte Wende bei Adoptionen = Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Das deutsche Adoptionsrecht zeichnet sich durch eine im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten seltene Klarheit aus. Wenn ein Kind adoptiert wird, bekommt es ohne Wenn und Aber neue Eltern. Mit dem Rechtsakt ist eine endgültige Entscheidung getroffen, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Zugleich sind Adoptiveltern und Eltern mit leiblichen Kindern vom Grundgesetz völlig gleichgestellt. Es gibt keine Probe-Adoption oder gar ein "Rückgaberecht", so zynisch das klingen mag. Diese unverrückbaren Tatsachen helfen den adoptierten mehr...

  • Kommentar / Zwickmühle für die Landespolitik = Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Egal, wie sich die Parteien am Ende entschieden hätten, geklagt worden wäre in jedem Fall. Eine Horrorvorstellung stand dabei aber besonders im Vordergrund: Hätte man sich darauf geeinigt, den Wahltermin nach hinten zu verschieben, womöglich bis ins kommende Jahr, wäre damit für die AfD eine Flanke zur Klage aufgemacht worden. Die hätte sich dann - wie schon in der Diskussion um das weitreichende Pandemiegesetz - als Hüterin der Verfassung gerieren können. Juristen hatten in den vergangenen Tagen schwere Bedenken über eine Verschiebung mehr...

  • Nordrhein-Westfalen plant regulären Schulbetrieb nach den Sommerferien Ziel sei möglichst viel Präsenzunterricht, sagt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger" Köln (ots) - NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer plant einen regulären Betrieb für die Schulen nach den Sommerferien. "Es ist mein Anspruch und mein Ziel als Bildungsministerin, nach den Sommerferien wieder in einen regulären Schulbetrieb mit möglichst viel Präsenzunterricht zurückzukehren", sagte die FDP-Politikerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe). Das Ministerium führe in diesen Tagen "viele Gespräche mit allen Angehörigen der großen schulischen Familie, um diese Kraftanstrengung in gemeinsamer Verantwortung auf den Weg zu bringen", mehr...

  • Kinder und Jugendliche in Corona-Zeiten: Keine verlorene Generation / Kommentar von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - Gute Lobbyarbeit besteht zu einem erheblichen Teil aus der Kunst des möglichst lauten Alarmschlagens. Wem das gelingt, der erzeugt politischen Druck. Nun aber hat der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, Thomas Krüger, in einem Interview eine Formulierung gebraucht, die dann doch des Guten zu viel ist. Droht wirklich eine "verlorene Generation", wenn "wir nicht schnell den Weg der vollständigen Öffnung von Schulen und Kitas gehen"? Als knackige These mag das geeignet sein, mediale Beachtung zu finden. Als Debattenbeitrag aber mehr...

  • Kutschaty fordert bereits ab Juni 30 Stunden Schülerbetreuung pro Woche Düsseldorf (ots) - Der SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, Thomas Kutschaty, fordert eine schnelle Öffnung der Schulen: "Ab Juni sollten wieder alle Kinder bis zwölf Jahren ein tägliches Betreuungs- und Bildungsangebot von mindestens 30 Stunden die Woche erhalten", schrieb Kutschaty in einem Gastbeitrag für die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Freitag). Was in der Kita möglich sei, sollte auch in der Schule möglich sein. "Das gilt vor allem auch für mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht