(Registrieren)

Deutscher Maschinenbau auf Talfahrt: Umsatzeinbußen als neue Normalität

Geschrieben am 01-10-2020

Düsseldorf (ots) - PwC Maschinenbau-Barometer: COVID-19 zieht die gesamte Branche in Mitleidenschaft / Konjunkturausblick bleibt sehr negativ/ Erwartungen der Maschinenbauer an Personal. Digitalisierungskenntnisse sollten künftig vorhanden sein

Der exportorientierte deutsche Maschinenbau leidet weiterhin unter dem Corona-Virus. Seit Beginn der weltweiten Pandemie befindet sich die Branche in einer veritablen Auftrags- und Umsatzkrise. Sowohl aktuelle Kennzahlen als auch die Konjunktur- und Umsatzprognosen der Entscheider untermauern dies, wie aus dem neuen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervorgeht. Die Stimmung der deutschen Maschinenbauer hat sich in den letzten drei Sommermonaten kaum gebessert - im Gegenteil: eher verschlechtert.

Umsatzerwartungen weiter auf Talfahrt

Gegenwärtig steht mehr als die Hälfte der befragten Entscheider der Entwicklung der Weltwirtschaft in den kommenden 12 Monaten skeptisch gegenüber. Lediglich jeder fünfte Befragte ist noch optimistisch gestimmt. Leicht entspannt gegenüber dem Vorquartal hat sich die Sicht auf die deutsche Konjunktur: immerhin 3 von 10 Entscheidern blicken wieder optimistisch auf die deutsche Entwicklung. Im Vorquartal hatte ihr Anteil noch bei 20% gelegen. "Diese leichte Erholung darf nicht über die dramatische Situation des Maschinenbaus und vieler wichtiger Kunden in der Automobil- und Luftfahrtindustrie hinwegtäuschen", mahnt Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter des Bereichs Industries und Innovationen bei PwC. "Ein Blick auf die Umsatzerwartungen legt die ganze Tragweite der Krise offen."

Gegenüber dem Vorquartal haben die befragten Unternehmen ihre Umsatzprognosen für die kommenden 12 Monate nochmals leicht nach unten korrigiert. Im Schnitt gehen die Entscheider von einem Umsatzrückgang von -11,6% Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus - ein Negativrekord aller bisherigen Erhebungswellen; vor drei Monaten hatte der Wert bei -10,6% gelegen. Auch der direkt mit Corona in Zusammenhang zu bringende Umsatzverlust ist weiter auf Rekordniveau: er liegt bei durchschnittlich -22,2%. "Die Zahlen sind ein deutliches Signal dafür, dass wir auf ein dramatisches Jahresende zusteuern. Alle Aussagen zum weiteren Pandemieverlauf sind sehr spekulativ. Aber dass wir nicht nur eine massive Restrukturierungsphase, sondern auch eine Pleitewelle in der Industrie erleben werden, ist eine sichere und traurige Erkenntnis", so Gushurst.

Kennzahlen der Krise

Derzeit liegt die durchschnittliche Auslastungsquote der Unternehmen im Maschinenbau bei lediglich 75,5% - eine marginale Erhöhung von 1,6% gegenüber dem Vorquartal. Rund ein Drittel der Maschinenbauer arbeitet mit über 90% Auslastung - normalerweise liegt ihr Anteil bei über 60%. Zudem gehen 3 von 10 Entscheidern davon aus, dass ihre Gewinnmarge im kommenden Quartal weiter sinken werde - der zweithöchste Wert aller bisherigen Erhebungswellen. Dies führt direkt zur Frage der Kosteneffizienz und Einsparmaßnahmen. Rund zwei Drittel der Befragten gehen mit dem Plan der Kostenstabilität in das letzte Quartal des Jahres, 17% wollen die Kosten weiter absenken. Gleichzeitig zeigt sich Beginn der Pandemie bei vielen ein strikter Sparkurs bei den Investitionen. Für den Rest des Jahres planen 4 von 10 Managern ein Zurückfahren der Investitionen, der Anteil derjenigen, die Investitionen stabil zu halten bei 43%. Lediglich 14% wollen stärker als zuvor investieren - ein Negativrekord.

Schöne neue Arbeitswelt?

In einer unter Innovationsdruck stehenden Branche mit hohen Qualitätsansprüchen wie dem Maschinenbau sind Investitionen in fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter gut angelegtes Geld. Allerdings zeigt sich gerade hier auch die derzeit angespannte Lage. Zwei Drittel der befragten Unternehmen haben als Antwort auf die Corona-Pandemie zu den Maßnahmen der Kurzarbeit und des Homeoffice gegriffen. Lediglich 15% der Entscheider planen, die Zahl ihrer Vollzeitmitarbeiter weiter zu erhöhen. Im letzten Jahr hatte ihr Anteil noch doppelt, im Jahr 2018 noch viermal so hoch gelegen. 15% planen, ihr Personal zu reduzieren, fünfmal mehr als vor zwei Jahren. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass sich das Anforderungsprofil an die Mitarbeiter in Richtung Digitalisierung verschiebt. Noch vor zwei Jahren wurden doppelt so viele Experten für Produktionstechnik gesucht; ihr Anteil ist inzwischen unter dem Anteil von Mitarbeitern mit Expertise in digitalen Technologien gesunken.

"Das Know-how der Mitarbeiter ist eines der wichtigsten Assets des deutschen Maschinenbaus. Der jahrelang beklagte Fachkräftemangel wird nun durch andere corona-bedingte Probleme überlagert. Dennoch sollte die Branche die Krise nutzen und nun den mutigen Schritt zum Berufsbild des digital engineer wagen - sowohl in der Aus- als auch in der betrieblichen Weiterbildung", kommentiert Gushurst.

Über das PwC Maschinenbau-Barometer:

Das PwC Maschinenbau-Barometer ist das Ergebnis einer vierteljährlichen Panelbefragung unter Führungskräften des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Neben einer Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung spiegelt die Studie die Unternehmenserwartungen hinsichtlich zentraler Kennzahlen wie Kosten, Preise und Investitionsvolumina. Zudem werden in jeder Ausgabe wechselnde Themen vertieft.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.pwc.de/maschinenbau-barometer

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 276.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter

www.pwc.com/structure (http://www.google.com/url?q=http%3A%2F%2Fwww.pwc.com%2Fst ructure&sa=D&sntz=1&usg=AFQjCNHViKk9YJRB5AGh0Klv_SNeWQtzdw) .

Pressekontakt:

Sven Humann
PwC-Presseabteilung
Tel.: (0211) 981 - 2188
E-Mail: mailto:sven.humann@pwc.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/8664/4722050
OTS: PwC Deutschland

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

750463

weitere Artikel:
  • Humax steigt in den Markt für Fahrzeugmobilität ein Seongnam, Südkorea (ots/PRNewswire) - Humax hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine umfassende Mobilitätslösung für den Fahrzeugmarkt, einschließlich Service-, Geräte- und Hub-Plattform, eingeführt hat. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Kerntechnologien im Bereich der integrierten Mobilität an, darunter gemeinsame Mobilität, Flottenmanagement für Nutzfahrzeuge, Parkplatzbetrieb und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Es hat strategisch ergänzende Unternehmen weltweit erworben und in diese investiert, unter anderem in Asien und im mehr...

  • VDR begrüßt Investitionen in LNG-Versorgungslogistik / "Deutschland braucht Flüssigerdgas-Infrastruktur" / Terminal in Brunsbüttel als Unterstützung für Energiewende Brunsbüttel / Hamburg (ots) - "Deutschland als eine der größten Schifffahrtsnationen der Welt braucht eine Flüssigerdgas-Infrastruktur für die Schifffahrt, um fit für die anstehende Energiewende in der Industrie zu werden", sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR). "Deshalb begrüßen wir es, wenn Projekte wie zum Beispiel das Terminal in Brunsbüttel schnell Realität werden," so Nagel nach einem Gespräch mit Rolf Brouwer, Managing Director der German LNG Terminal GmbH. Brouwer und Nagel hatten sich mehr...

  • KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Klimaaufhellung im Mittelstand hält an Frankfurt am Main (ots) - - Mittelständisches Geschäftsklimas steigt im September zum fünften Mal in Folge - Großunternehmen ebenfalls mit Stimmungsplus - Corona-Neuinfektionszahlen wachsende Hürde für weitere Konjunkturerholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand sendet in Zeiten zunehmender Corona-Neuinfektionszahlen in Deutschland und Europa ein Signal der Beruhigung: Es steigt im September zum inzwischen fünften Mal in Folge auf nun -6,8 Saldenpunkte (+3,1 Zähler). Getragen wird die Stimmungsverbesserung von beiden Teilkomponenten mehr...

  • Studie: Beim Konsum meldet sich das grüne Gewissen der Österreicher Wien / Nürnberg (ots) - - Was der Umwelt dient, darf auch mehr kosten - Besserverdienern fällt ökologischer Konsum leichter Beim Geld ausgeben meldet sich das Gewissen: Vier von fünf Österreichern sind grundsätzlich bereit, einen höheren Preis zu bezahlen, wenn dadurch fair und umweltschonend produziert wird. Das zeigt das bevölkerungsrepräsentative TeamBank-Liquiditätsbarometer, für das 1.000 Österreicher im Alter von 18 bis 79 Jahren im Februar und März 2020 befragt wurden. Zum Schutz von Umwelt, Ressourcen und Klima würden 55 Prozent mehr...

  • Bewerbungsstart für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 / Leuchtende Beispiele für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gesucht Berlin (ots) - Am 1. Oktober 2020 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis. Der Preis ist die große, branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche Lösungen, die zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit beitragen. Bis zum 1. Februar 2021 können sich Unternehmen und Einzelpersonen unter http://www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de bewerben. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen aus, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht