(Registrieren)

Verarbeitendes Gewerbe im August 2020: Auftragseingang +4,5 % gegenüber Vormonat/Auftragseingang noch 3,6 % unter Vorkrisenniveau

Geschrieben am 06-10-2020

Wiesbaden (ots) -

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe

August 2020 (real, vorläufig): +4,5 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -2,2 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

Juli 2020 (real, revidiert): +3,3 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -6,9 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2020 saison- und kalenderbereinigt 4,5 % höher als im Juli 2020. Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2019 gab es einen kalenderbereinigten Rückgang um 2,2 %. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen lag der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im August 2020 saison- und kalenderbereinigt ebenfalls 4,5 % höher als im Juli 2020.

Die Corona-Krise prägt seit einigen Monaten die Entwicklungen im Verarbeitenden Gewerbe. Im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im August 2020 saison- und kalenderbereinigt um 3,6 % niedriger.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Aufträge aus dem Inland im August 2020 um 1,7 %, die Auslandsaufträge erhöhten sich um 6,5 %. Dabei nahmen die Auftragseingänge aus der Eurozone um 14,6 % zu. Die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland stiegen um 1,5 % gegenüber Juli 2020.

Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag der Auftragseingang im August 2020 um 4,5 % über dem Vormonatsniveau. Bei den Herstellern von Investitionsgütern gab es einen Anstieg um 4,7 % und im Bereich der Konsumgüter stiegen die Aufträge um 4,2 %.

In der größten Branche des Verarbeitenden Gewerbes, der Automobilindustrie, ist der Auftragseingang im August 2020 weiter angestiegen (+0,9 % zum Vormonat) und liegt damit 0,3 % über dem Vorkrisenniveau im Februar 2020. Für den Auftragseingang im Maschinenbau ergab sich im August 2020 ein Zuwachs von 11,4 % zum Vormonat, im Vergleich zu Februar 2020 liegt er noch 5,8 % niedriger. Für Juli 2020 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse insgesamt ein Anstieg um 3,3 % gegenüber Juni 2020 (vorläufiger Wert: +2,8 %).

Umsatz: -0,1 % saisonbereinigt zum Vormonat

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach vorläufigen Angaben im August 2020 saison- und kalenderbereinigt mit 0,1 % leicht unter dem Vormonatsniveau. Im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Umsatz im August 2020 saison- und kalenderbereinigt 9,9 % niedriger. Für Juli 2020 ergaben die Revisionen keine Ergebnisänderungen. Der Anstieg von 5,2 % gegenüber Juni 2020 wurde damit bestätigt. In der Automobilindustrie ist der Umsatz im August 2020 gegenüber dem Vormonat um 2,8 % gefallen und liegt um 8,9 % unter dem Wert von Februar 2020.

Europäische Daten zum Verarbeitenden Gewerbe

Daten zu den Umsätzen in der Industrie in anderen EU-Staaten finden Sie in der Datenbank des Europäischen Statistikamts (Eurostat). Deutschland ist eines der ersten Länder, die hierfür monatlich Daten an Eurostat liefern.

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen unabhängig. In der aktuellen Corona-Krise kann es durch die starken Rückgänge insbesondere im März/April 2020 und die sich seitdem langsam wiedereinstellende Erholung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Wichtig sind beide Betrachtungsweisen: Wie ist die konjunkturelle Entwicklung gemessen am Vormonats-/Vorquartalsvergleich, und wie weit ist der Aufholprozess im Vergleich zum Vorjahresniveau? Um zusätzlich einen direkten Vergleich zum Vorkrisenniveau zu ermöglichen, wird bis auf Weiteres in allen Pressemitteilungen zu Konjunkturindikatoren, die saisonbereinigt vorliegen, ein Vergleich zum Februar 2020 beziehungsweise zum 4. Quartal 2019 dargestellt.

Die Daten zum Auftragseingang und zum Umsatz basieren auf dem Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe, saison- und kalenderbereinigt mit dem Verfahren X13 JDemetra+.

Auftragseingänge und Umsätze werden in der Gliederung der "Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" erfasst und ausgewertet. Dabei werden die Auftragseingänge nur in ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.

Ergebnisse in tiefer Gliederung und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Auftragseingangsindizes (42151-0004) sowie Auftragseingangsindizes ohne Großaufträge (42151-0008) und Umsatzindizes (42152-0004).

Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise

Der Auftragseingangsindex ist auch Teil des "Krisenmonitors" (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der Krisenmonitor ergänzt die Sonderseite "Corona-Statistiken", die seit Anfang Juni statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt.

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik

Seit dem 1. Juli leitet das Statistische Bundesamt im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft unter dem Vorsitz von Präsident Dr. Georg Thiel die Ratsarbeitsgruppe Statistik. Über unsere Aktivitäten im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft informieren wir auf der Sonderseite destatis.de/eu2020. Europäische Statistiken finden Sie in unserem Datenangebot "Europa in Zahlen" auf www.destatis.de/europa.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte: Konjunkturerhebungen im Verarbeitenden Gewerbe, Telefon: +49 (0) 611 / 75 28 06, www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/4725845
OTS: Statistisches Bundesamt

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

751021

weitere Artikel:
  • Besonders großer Wind-Anteil im Strom-Mix von Greenpeace Energy: Langfrist-Verträge mit Windparks sorgen für höchste Ökostromqualität Hamburg (ots) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy wird dank zahlreicher direkter Lieferverträge mit Windparks seine Kundinnen und Kunden im kommenden Jahr mit einem herausragend hohen Windstrom-Anteil versorgen. Der geschätzte Wind-Anteil im Strom-Mix von Greenpeace Energy dürfte dann bei etwa 53 Prozent liegen. Insgesamt wird die Energiegenossenschaft im kommenden Jahr laut eigener Prognose 260 Gigawattstunden (GWh) Windstrom beschaffen. Rund 100 GWh davon kommen aus deutschen Windparks, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. "Wir leisten mehr...

  • Neubaupreise und Einkommen driften immer stärker auseinander / Die Preisentwicklung von Neubauwohnungen & Einkommen in den fünf größten Städten Deutschlands Hamburg (ots) - - Die Schere zwischen den Preisen von Neubauwohnungen und Einkommen wird in den Metropolen immer größer. - Neubauwohnungen verteuerten sich seit 2015 drastisch: Um 60 Prozent und mehr in Frankfurt und Berlin, um 30 Prozent und mehr in München, Hamburg und Köln. - Das monatliche Bruttoeinkommen (Median) stieg seit 2015 hingegen nur verhalten: Am deutlichsten in Berlin mit 14 Prozent, am geringsten in Köln mit neun Prozent. - Die größte Schere zwischen Neubau-Preisen und Einkommen besteht in München, gefolgt von Berlin. mehr...

  • Tausende von offenen Arztstellen - Assistenzärzte händeringend gesucht! / Leider mit Methoden, die wenig Erfolg versprechen Niedernberg (ots) - Die aktuelle MM-Studie[1] macht darauf aufmerksam, dass jede zweite Klinik über offene Arztstellen klagt. Am häufigsten werden mit rund 62 % Assistenzärzte gesucht. "Die wirtschaftlichen Folgen sind enorm: Betten, ja sogar ganze Abteilungen müssen stillgelegt werden, erhebliche Aufwendungen für langwierige meist erfolglose Rekrutierungsmaßnahmen sind die Folge" so Wolfgang Bachmann, CEO Jofodo AG. Bleibt die Frage: Muss das sein? Assistenzärzte sind jung, sie gehören der Generation Google, YouTube, Parship an. Sie bewegen mehr...

  • Auf dem Weg zur CO2-Reduktion sollten Länder auf erneuerbare Energien statt auf Atomkraft setzen / Neue Studie zeigt, welche Strategie im Kampf gegen den Klimawandel wirksamer ist (FOTO) München (ots) - Länder, die CO2-Emissionen so schnell, substanziell und kostensparend wie möglich reduzieren möchten, sollten auf erneuerbare Energien statt auf Nuklearenergie setzen. Das legt eine Analyse von Daten aus 123 Ländern über einen Zeitraum von 25 Jahren hinweg nahe, die von der University of Sussex Business School und der International School of Management (ISM) (https://www.ism.de/) durchgeführt wurde. Nuklearenergie führt auf nationaler Ebene nicht zu weniger CO2-Emissionen und sollte deshalb nicht als effektive kohlenstoffarme Energiequelle mehr...

  • T-Mobile Netherlands utilizes 1NCE cloud native IoT platform Cologne/Den Haag (ots) - - T-Mobile's IoT Easy connect allows transparent pre-paid tariffs - Easy ordering & fast delivery via online shop - Offering is based on white labeled 1NCE cloud native IoT platform T-Mobile Netherlands recently launched IoT Easy connect, a service for IoT connectivity via mobile cellular networks on 2G, 3G, 4G, NB-IoT and LTE-M with only one SIM card. The offering is accompanied by simple pre-paid tariffs, easy online ordering and a self-care portal for sim management and top up. For IoT Easy Connect, T-Mobile mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht