(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Große Koalition beschließt Diäten-Erhöhung In eigener Sache

Geschrieben am 16-11-2007

Cottbus (ots) - Na bitte, die Große Koalition kriegt doch noch
etwas hin. Wenn auch nur in eigener Sache. Innerhalb kürzester Zeit
haben Union und SPD eine satte Diäten-Erhöhung durchgezogen: Nach dem
gestrigen Beschluss des Bundestages werden die Abgeordnetenbezüge bis
2009 auf 7668 Euro im Monat erhöht. Zwar ist die Steigerung um gut
neun Prozent weit entfernt von jenen 31 Prozent, die derzeit die
streikenden Lokführer fordern. Und doch scheinen letztere in der
Bevölkerung bezeichnenderweise auf deutlich mehr Verständnis zu
stoßen als die Parlamentarier.
Den Aufschrei, der jedes Mal durchs Land geht, wenn eine
Diätenerhöhung ansteht, hat die Politik zu einem großen Teil selbst
zu verantworten. Grundsätzlich ist es zwar eine
Selbstverständlichkeit, dass diejenigen, die über das Wohl und Wehe
der Nation entscheiden, dafür vernünftig entlohnt werden. Aber bis
heute haben die Abgeordneten nicht die Kraft gefunden, sich von jenen
Privilegien zu trennen, von denen Otto Normalbürger nur träumen kann.
Weiter zahlen sie nicht in die Rentenkasse ein, dürfen aber mit 57
den Ruhestand antreten. Weiter können sie eine steuerfreie
Kostenpauschale von 3720 Euro in Anspruch nehmen, ohne ihre
tatsächlichen Aufwendungen nachweisen zu müssen. Weiter dürfen sie
neben ihrem Mandat zusätzliche Tätigkeiten ausüben und daraus ein
unbeschränktes Einkommen beziehen - Ex-Unions-Fraktionschef Friedrich
Merz (CDU) soll es Schätzungen zufolge so auf ein Gesamteinkommen von
250 000 Euro im Jahr bringen. Und obwohl viele Parlamentarier sich
mit dieser Konstruktion äußerst unwohl fühlen, werden sie weiterhin
selbst über die Höhe der eigenen Bezüge entscheiden können.
All das passt denkbar schlecht zur Alltags-Rhetorik der vergangenen
Jahre, in denen der Bürger nahezu ununterbrochen dazu angehalten
wurde, den Gürtel enger zu schnallen, mehr Eigenvorsorge zu betreiben
oder sich auf eine längere Lebensarbeitszeit einzustellen. Wasser
predigen, Wein trinken - so lässt sich kein Vertrauen schaffen. Die
Lösung des Dilemmas aber kann nur von der Politik selbst kommen. In
die richtige Richtung weist ein Vorschlag der FDP: Sie forderte
gestern die Einrichtung einer unabhängigen Kommission, die künftig
über die Diäten der Abgeordneten entscheiden und auch Vorschläge für
die Neuregelung ihrer Altersversorgung machen soll. Damit wäre ein
Anfang gemacht.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

105190

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Sorbischer Minderheit droht Kürzung der finanziellen Förderung Nur noch Kostenfaktor Cottbus (ots) - Die Sorben werden leider meist nur dann öffentlich wahrgenommen, wenn Politiker Haushaltsdiskussionen über die Geldsummen führen, die sie ihnen zubilligen. Das hat etwas Gefährliches. So entsteht in der Außenwirkung der Eindruck, dass die Minderheit nur eine ständig Geld verschlingende Größe ist. In einer immer noch von hoher Arbeitslosigkeit und Strukturschwäche geprägten Region kann sich da leicht Missgunst breit machen. Wozu das Geld so dringend gebraucht wird, in welche Projekte es hineinfließt, kommt kaum zur Sprache, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Entschädigung für ostdeutsche Kriegsheimkehrer Eine späte Geste Cottbus (ots) - Es ist eine Geste, eine Geste der Wiedergutmachung, wie der Bundestag erklärte - die Entschädigung für ostdeutsche Kriegsgefangene und Verschleppte. Ab 2009 sollen sie eine einmalige Summe von maximal 1500 Euro erhalten. Die Abgeordneten haben mit dem Beschluss das richtige Signal gesetzt - aber das war auch längst überfällig. Erst 19 Jahre nach der Wiedervereinigung erhalten diejenigen, die in Kriegsgefangenschaft oder durch Verschleppung oft elendig leiden mussten, eine symbolische Anerkennung für ihr Schicksal. Das sind mehr...

  • Rheinische Post: Spendable Haushälter Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Der Staat muss handlungsfähig sein. Das ist er durch seine Institutionen und die Menschen, die darin hoffentlich in allererster Linie für das Gemeinwohl arbeiten. Was für Unternehmen gilt, trifft auch für die öffentliche Verwaltung zu: Personalabbau kann notwendig sein, ist aber kein Wert an sich. Personalaufbau indes gilt bei Firmen als Indiz für Wohlergehen, beim Staat oft als Zeichen von Übermut zu Lasten Dritter, der Steuerzahler. Die 76 zusätzlichen Mitarbeiter, welche die Bundestags-Haushälter mehr...

  • Rheinische Post: Lehre aus Siegburg Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Mit dem neuen Jugenstrafvollzugsgesetz hat die Landesregierung die notwendige Lehre aus dem schrecklichen Foltermord in der Justizvollzugsanstalt Siegburg gezogen. Gerade an Wochenenden wurden die Jugendlichen oftmals einfach weggesperrt und sich selbst überlassen. Dadurch häufte sich nicht selten ein enormes Frustrations- und Gewaltpotenzial an, das sich in Siegburg in der bestialischen Ermordung eines jungen Mannes durch drei Mithäftlinge entlud. Dass sich dergleichen nicht wiederholen darf, ist mehr...

  • Rheinische Post: Polens Neuanfang Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Polen hat eine neue Regierung, die das Land aus der europäischen Isolation führen will. Das ist auch dringend notwendig, denn der unter den Kaczynski-Brüdern eingeschlagene Weg führte in die Sackgasse. Die Polen hatten gespürt, dass mit einem Regierungschef Jaroslaw Kaczynski kein Staat zu machen ist. Sie haben erkannt, dass eine liberalere Politik und eine offene politische Atmosphäre Polen in der EU mehr Gewicht und Vertrauen bringen werden. Es geht für den neuen Regierungschef Donald Tusk mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht