Beamte haben keine Angst vor Leistung
Geschrieben am 30-01-2008 |
Wiesbaden (ots) - Rund 80 Prozent der Beamten in Deutschland würden eine stärkere Leistungsorientierung befürworten. So sprechen sich 79 Prozent dafür aus, die Beförderung von Beschäftigten vorrangig von Leistungsaspekten abhängig zu machen. Das Dienstalter als alleiniges Laufbahnkriterium hält die Mehrheit für überholt. Aber auch bei der Besoldung rücken die Beschäftigten im öffentlichen Dienst vom Prinzip der Laufbahngruppen und Dienstjahre ab. Zwei Drittel halten eine leistungsbezogene und flexible Bezahlung nach Funktion für einen guten Reformansatz im Beamtenrecht. Dabei sind sich die Staatsdiener möglicher Abstriche bei den Pensionserwartungen durch die neuen Dienstrechtsordnungen bewusst. Drei von vier Beamten rechnen für sich persönlich mit einem geringeren Pensionsniveau. 63 Prozent setzen daher auf einen privaten Vermögensaufbau, um die Versorgungslücken im Alter zu schließen. Das ergab das "Branchenbarometer Beamte" von DBV-Winterthur und F.A.Z.-Institut zu Einstellungen von Beamtinnen und Beamten zu der geplanten Dienstrechtsreform.
Insbesondere der höhere Dienst begrüßt die Reformziele des neuen Dienstrechts. Fast 90 Prozent der Befragten aus dem höheren Dienst unterstützen das Leistungsprinzip bei Beförderungen. Im mittleren Dienst fällt die Bereitschaft, in der Karriereplanung auf das Kriterium Dienstalter zu verzichten, etwas geringer aus. Hier liegt der Zustimmungsanteil nur bei rund 70 Prozent. Die Besoldungspläne mit größeren leistungsorientierten Anteilen finden unter den Beamten im höheren Dienst ebenfalls die größte Zustimmung. Insgesamt hat sich mehrheitlich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Beamte künftig mehr Eigeninitiative im Beruf zeigen müssen, um finanziell zumindest das jetzige Niveau zu halten. Fast sieben von zehn Befragten erwarten durch das neue Dienstrecht und die damit verbundenen Leistungsanreize einen größeren Wettbewerb unter Kollegen. Gut vier von zehn Bediensteten glauben, dass die Reformmaßnahmen die Nachfrage junger Fachkräfte nach dem Beamtenstatus beleben werden.
Der Vergleich der Beamten nach Altersgruppen belegt die unterschiedlichen Perspektiven der jüngeren, mittleren und älteren Generation. Die unter 30-Jährigen rechnen sich durch die Reformen bessere Karrierechancen aus. 66 Prozent erwarten, dass sich die neuen Leistungskriterien positiv auf den Werdegang im Beamtenverhältnis niederschlagen werden. In der Generation 30 plus teilen diese Erwartungen immerhin 57 Prozent der Befragten.
Beamte erwarten stärkere Eigenverantwortlichkeit bei Vorsorge und Absicherung
Insbesondere die Beschäftigten ab 60 verbinden dagegen die Reformen eher mit Risiken bei der Altersvorsorge (86 Prozent) und mit einer geringeren festen Besoldung (75 Prozent). Diese Aspekte spielen in der Gruppe der unter 30-Jährigen eine vergleichsweise geringere Rolle (65 bzw. 61 Prozent). Dabei werden gerade die jüngeren Beschäftigten den größten Vorsorgebedarf für das eigene Alter haben. Denn sie werden noch lange im Erwerbsleben stehen und damit von den Folgen der demografischen Entwicklung besonders betroffen sein. Allerdings glauben nur 57 Prozent der Beschäftigten unter 30 an ein geringeres Pensionsniveau. In der Generation der 30- bis 44-jährigen liegt der Anteil dagegen bei 80 Prozent. Diese Altersgruppe ist ebenfalls besonders stark von den Folgen der demografischen Entwicklung betroffen. Sie weiß, dass sie das rückläufige Niveau der Altersvorsorge durch private Altersvorsorge kompensieren muss.
In den kommenden drei Jahren will eine Mehrheit von 63 Prozent der Befragten mögliche finanzielle Risiken durch einen privaten Vermögensaufbau ausgleichen. Dieses Vorsorgeinstrument rangiert damit vor der kapitalgedeckten Altersvorsorge (47 Prozent) und der Lebensversicherung (46 Prozent) an erster Stelle. Im Einzelnen weisen die Bundesbeamten bei allen Vorsorgeprodukten ein deutlich größeres Interesse auf als die Landes- und Kommunalbehörden. Während 72 Prozent der Bundesbeamten ein privates Vermögen aufbauen wollen, setzen sich 63 Prozent der Landes- und Kommunalbeamten das gleiche Ziel.
Das Berliner Meinungsforschungsinstitut forsa befragte 2007 im Auftrag von DBV-Winterthur und F.A.Z.-Institut 1.000 Beamte ab 18 Jahren nach ihrer Haltung zu den geplanten Dienstrechtsreformen. Die interviewten Personen repräsentieren einen Querschnitt der Beamtinnen und Beamten in Deutschland.
Anfragen DBV-Winterthur, Unternehmenskommunikation, Dr. Mathias Oldhaver, Telefon (+49) 0611/363-2593, Mobil (+49) 0172-67 10 816
Die Medienmitteilung der DBV-Winterthur ist im Internet verfügbar: http://www.dbv-winterthur.de
DBV-Winterthur Die DBV-Winterthur ist eine Versicherungsgruppe mit über 130-jähriger Erfahrung auf dem deutschen Markt. Die Kennzahlen: 4.619 Mitarbeiter, rund 3,5 Millionen Versicherte und Beiträge von rund 3,8 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2006). Das Beitragsaufkommen liegt zu 55 Prozent in der Lebens , zu 27 Prozent in der Kranken- und zu 18 Prozent in der Schadenversicherung. Hauptsitz der DBV-Winterthur ist Wiesbaden, ein Direktionsbetrieb besteht in München, Servicezentren gibt es außerdem in Berlin, Hamburg, Offenbach und Köln. Die DBV-Winterthur bietet Versicherungsprodukte in den Sparten Lebens-, Kranken- und Schadenversicherung an, darüber hinaus auch Finanzierungen sowie Geldanlagen. Sie ist ein Tochterunternehmen der AXA Konzern AG und somit international in die AXA Group eingebunden.
Originaltext: DBV-Winterthur Versicherungen Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/11912 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_11912.rss2
Pressekontakt: DBV-Winterthur Unternehmenskommunikation Dr. Mathias Oldhaver Telefon (+49) 0611/363 2593 Fax (+49) 0611/363 4161 presse@dbv-winterthur.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
117011
weitere Artikel:
- UPM und L&T entwickeln Konzept zur Ethanolherstellung aus gewerblichen und industriellen Abfällen zur Erzeugung von Biokraftstoffen Helsinki, Finnland (ots) - UPM und Lassila & Tikanoja (L&T) haben ein neues Konzept zur Produktion von Ethanol und Energie entwickelt, bei dem erstmals gewerbliche und industrielle Abfälle eingesetzt werden. UPM und L&T haben das Konzept in Zusammenarbeit mit dem Technical Research Centre of Finland (VTT) unter Laborbedingungen untersucht und werden nun beginnen, auf den VTT-Anlagen in Rajamäki umfassende Versuche durchzuführen. Ziel ist es, bis Jahresende so weit zu sein, dass über den Bau einer Anlage im kommerziellen Maßstab entschieden mehr...
- Sozial schwache Schuldner profitieren vom Aufschwung am Arbeitsmarkt Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 2007 war der Anteil sozial schwacher Schuldner erstmals seit fünf Jahren wieder rückläufig. Der Wert sank um 1,7 Prozentpunkte von 54,5 Prozent auf 52,8 Prozent und signalisiert damit eine Umkehr des seit 2002 anhaltenden Negativ-Trends. Das ist das Ergebnis einer seit 1996 durchgeführten Untersuchung des Finanzdienstleisters EOS. Befragt wurden 1288 Personen, die ihre Rechnungen trotz mehrfacher mehr...
- Prognose: Auch 2008 wird in der IT-Branche ein Jahr der Firmenzukäufe Ottobrunn bei München (ots) - Insbesondere Softwaregiganten wie IBM, Microsoft, Oracle oder SAP werden weiter kräftig investieren / Im Fokus stehen zunehmend deutsche Unternehmen München, 30. Januar 2008 - Laut einer Prognose der Software-Initiative Deutschland (SID) stehen bei den Großkonzernen der IT-Branche auch im Jahr 2008 massive Zukäufe auf dem Geschäftsplan. "Der Trend des vergangenen Jahres, dass größere Unternehmen zur Erweiterung ihres Portfolios und der Eroberung neuer Marktanteile kleinere und sehr spezialisierte Betriebe mehr...
- Gruner + Jahr wird Alleingesellschafter der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND Hamburg (ots) - Wachstumsschub für G+J Deutschland / Synergien durch Eingliederung bei G+J Wirtschaftsmedien / Redaktionelle Unabhängigkeit bleibt bestehen Der britische Medienkonzern Pearson Plc. zieht sich aus dem Gemeinschaftsunternehmen FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD) zurück und verkauft seinen 50-Prozent-Anteil rückwirkend zum 1. Januar 2008 an die Gruner +Jahr AG. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Damit wird Gruner + Jahr alleiniger Gesellschafter der FTD. Darüber hinaus wurde ein lang laufender Lizenzvertrag mehr...
- Behinderte Kinder: Frauen tragen die größte Last Hamburg (ots) - Mehr als 150.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind schwerbehindert. Davon erlitten zwei Drittel eine Behinderung aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen. Besonders häufig auftretende Krankheiten sind dabei Stoffwechselbeeinträchtigungen sowie Seh-, Sprach- und Hörstörungen. Ein unbeschwertes Kinderleben ist mit Erkrankungen wie diesen kaum mehr möglich. Dies gilt vor allem für die 60.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren, die auf eine ganztägige Pflege angewiesen sind. Die Belastungen durch die Pflege mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|