Weltweite IT-Studie: Technologiesektor bleibt optimistisch
Geschrieben am 18-02-2008 |
München (ots) - Der weltweite Technologiesektor - einschließlich Deutschland, Österreich und Schweiz - blickt trotz der jüngsten Finanzkrise zuversichtlich in das Jahr 2008. Dies ist das Ergebnis der diesjährigen IT-Studie, die von Schwartz Public Relations und Eurocom Worldwide unter 350 Führungskräften der IT-Industrie weltweit durchgeführt wurde. Demnach beurteilen über die Hälfte (53 %) der Befragten die Perspektiven im IT-Markt für das Jahr 2008 optimistischer als noch vor zwölf Monaten. Doch die Tendenz ist rückläufig: Im Jahr 2007 gaben noch bis zu 65 % an, optimistischer als im Vorjahr zu sein. Allerdings rechnen heute 88 % der befragten Unternehmen mit einer Ertragssteigerung ihres Unternehmens. Das sind kaum weniger als im letzten Jahr (2007: 91 %).
"Unsere Umfrage zeigt, dass die Technologiebranche trotz der weltweiten Finanzkrise nach wie vor zuversichtlich ist", erklärt Christoph Schwartz, Inhaber von Schwartz Public Relations in München. "Nur ein Viertel der Befragten, um genau zu sein 26,5 %, haben ihre Erwartungen auf Grund der Finanzkrise revidiert. Mehr als die Hälfte, nämlich 54,5 %, sind der Meinung, dass die Krise keinen Einfluss auf ihre Geschäftsentwicklung habe."
Auch in Bezug auf die Beschäftigungserwartungen ist der Optimismus im Technologiesektor hoch. 68 % gehen im Laufe der kommenden 12 Monate von einer Erhöhung des Personalbestandes in ihrem Unternehmen aus (2007: 63 %). Lediglich 6 % erwarten einen Arbeitsplatzabbau (2007: 4 %). Etwas mehr als ein Viertel der Befragten (26 %) gab an, die Anzahl der Stellen würde unverändert bleiben.
Ein weiteres Ergebnis ist die anhaltende Nachfrage auf dem IT-Stellenmarkt und der gleichzeitige Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. 48 % der Befragten gaben an, dass es heute schwieriger ist, IT-Mitarbeiter einzustellen als noch vor 12 Monaten - eine deutliche Steigerung gegenüber letztem Jahr (38 %).
Originaltext: Schwartz Public Relations Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55938 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55938.rss2
Pressekontakt: Schwartz Public Relations Christoph Schwartz Tel.: +49 (0) 89-211 871-33 E-Mail: cs@schwartzpr.de Web: www.schwartzpr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
120404
weitere Artikel:
- Marktreif? - Deloitte-Studie zu den Herausforderungen des Golfsports in Deutschland München (ots) - Golfclubs erwarten, dass Golf in Deutschland jünger und günstiger wird / Konsolidierung der Angebotsstruktur soll zunehmen / Investoren skeptisch gegenüber Potenzial der Branche Im letzten Jahr ist der deutsche Golfmarkt um 4,7 Prozent auf 552.388 beim Deutschen Golfverband gemeldete Golfspieler gewachsen. Zum ersten Mal seit sechs Jahren konnte damit wieder eine steigende Wachstumsrate verzeichnet werden - Trendwende oder Zwischenhoch? - denn Golf in Deutschland wächst seit Jahren deutlich langsamer. Hohe Abgänge mehr...
- Strom sparen beim Kaffeetrinken - Ausgezeichnete Kaffeevollautomaten Berlin (ots) - Um Espresso, Cappuccino oder Caffè Latte zuzubereiten, kommen immer häufiger moderne Kaffeevollautomaten zum Einsatz. Was man den schicken Geräten oft nicht ansieht: Sie verbrauchen jede Menge Strom. Um die Verbraucher bei der Auswahl eines energieeffizienten Gerätes für die Cappuccino-Zubereitung zu unterstützen, hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) gemeinsam mit der Koelnmesse den Wettbewerb "Ausgezeichnete Energieeffizienz 2008" für besonders effiziente Kaffeevollautomaten ausgeschrieben. Im Rahmen dieses Wettbewerbs mehr...
- Das neue Bilanzrecht: Kostenentlastung oder -belastung für Staat und Wirtschaft? Presseinformation zur Handelsblatt Konferenz HGB-Reform: Das BilMoG (1. und 2. April 2008, Sofitel Berlin Schweizerhof Düsseldorf (ots) - Berlin/Düsseldorf, Februar 2008. Der im November 2007 vom Bundesjustizministerium vorgestellte Entwurf zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sieht durch die vorgeschlagenen Deregulierungsmaßnahmen Kostenentlastungen für Einzelkaufleute und Personengesellschaften von rund einer Milliarde Euro vor. Für Kapitalgesellschaften wurden zusätzlich kostensenkende Effekte in Höhe von 300 Millionen Euro errechnet. Obwohl der Gesetzentwurf auf eine umfassende Deregulierung des handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungspflichten mehr...
- Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft: Ärztin aus der Charité Berlin erhält Auszeichnung für Evaluierung einer neuen Untersuchungsmethode Berlin (ots) - Für den Test und die Evaluierung einer neuen schmerzfreien Technik zur Diagnostik und Langzeitkontrolle von hellem Hautkrebs (Aktinische Keratose) ist jetzt Martina Ulrich, Ärztin aus dem HautTumorCentrum Charité (HTCC) am Campus Mitte, mit einem Forschungsstipendium zum nichtmelanozytären Hautkrebs, dem NMSC Award, ausgezeichnet worden. "Die Einführung dieser neuen Untersuchungsmethode bedeutet für die Patienten den Wegfall der oft schmerzhaften Entnahmen von Gewebeprobe zur Befunderhebung" erklärt die Preisträgerin. mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-BND-Chef: Bezahlung für Informationen ist "die Regel" Hans-Georg Wieck: Ankauf vertraulicher Kundeninformationen durch Finanzministerium unproblematisch Köln (ots) - Der frühere Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Hans-Georg Wieck, hält den Kauf vertraulicher Informationen durch das Bundesfinanz-ministerium unter Vermittlung des BND für un-problematisch. (Dienstag-Ausgabe). "Dass Informationen bezahlt werden, ist die Regel", sagte Wieck dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). In diesem Fall habe "der BND sie im Übrigen nicht selbst gekauft, sondern allenfalls vermittelt." Und schließlich sei es ein Unterschied, ob Daten erpresst oder gekauft worden seien. Wenn es ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|