(Registrieren)

WAZ: Das Elterngeld wirkt - Die neue deutsche Vaterwelle - Leitartikel von Jürgen Polzin

Geschrieben am 29-02-2008

Essen (ots) - Es gab vor langer Zeit eine Fernsehwerbung. Im Bett
liegt ein Kind und schläft, im Hintergrund öffnet sich die Tür, eine
besorgte Mutter schaut herein und sagt mit einem tiefen Seufzer: "Es
wirkt." Wäre der Spot nicht alt und ginge es nicht um ein
Erkältungsmittel, dann könnte man vermuten, das Familienministerium
habe ihn jüngst erfunden. Denn das Filmchen wäre die beste
Eigenwerbung für Ursula von der Leyens Elterngeld. Man müsste nur die
besorgte Mama durch einen ebenso besorgten Papa austauschen.

Immer mehr deutsche Väter nehmen sich für ihre Kinder eine
Auszeit vom Job. Die meisten nur für zwei Monate, doch überraschend
viele stellen sich der wirklichen Herausforderung wie ein Mann: Ein
ganzes Jahr wickeln, füttern, kochen. Das ist eine gute Nachricht in
Zeiten, in denen Vaterwerden immer weniger ein Thema ist. Noch vor
nicht allzulanger Zeit drohte jeder vierte Mann in Deutschland damit,
kinderlos zu bleiben. Jeder dritte unter den 39-Jährigen ist es
schon. Nun aber, Ursula von der Leyen sei dank, rollt die neue
deutsche Vaterwelle durchs Land. Ist es wirklich so, dass das
Eltern-Lockangebot von 67 Prozent des letzten Nettolohnes dazu führt,
dass man Väter mit ihren Kindern nicht nur morgens vor dem
Kindergarten antrifft, sondern auch mittags auf dem Spielplatz?

Natürlich ist es vor allem, aber nicht nur, das Geld, das bei der
Gestaltung der Elternzeit mitentscheidet, wer ernährt und wer
erzieht. Junge Familien rechnen mit jedem Euro. Aber tatsächlich
lässt sich die stattliche Zahl der motivierten Väter auch damit
erklären, dass das Elterngeld wohl just zu jenem Zeitpunkt kommt, an
dem viel mehr Männer als früher willig sind, ein neues
Selbstverständnis auch zu leben. Das Bild des typischen deutschen
Mannes, der die Brötchen verdient und daheim mit der Zubereitung von
Kartoffelpüree hoffnungslos überfordert wäre, ist albernes Klischee.
Heute ist der Wunsch, Familie und Beruf zu vereinbaren, ganz sicher
nicht mehr den Frauen vorbehalten.

Den wirklichen Wert des Elterngeldes werden wohl die Väter
bemessen können, die es nicht mehr in Anspruch nehmen können, weil
die Kinder zu groß sind. Viele dieser Väter würden gerne wissen wie
es ist, dabeizusein, wenn die ersten Zähne kommen, das erste Wort.
Die Chance haben, das eigene Kind mitzuerziehen. Den Luxus, mehr zu
teilen als nur den Abend oder das Wochenende. Mehr zu fragen als: Wie
war dein Tag? Elternzeit, das ist Reifezeit:
Väter, die nach einem Jahr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren,
werden anders sein. Richtige Väter eben.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

122945

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Geldstrafen Mainz (ots) - Die Debatte um drastisch höhere Geldstrafen für Steuerhinterzieher kommt der SPD gelegen: Nach der Liechtenstein-Affäre kocht die Volksseele, weil offenkundig wird, was Bestverdiener am Fiskus vorbeischleusen. Zwar kann es nicht darum gehen, mit Strafgesetzen die Wut des Normalsteuerzahlers auf "die da oben" zu besänftigen; allerdings muss sich der Staat darum bemühen, für Gerechtigkeit zu sorgen. Die besteht auch darin, dass jemand, der im Jahr viele Millionen verdient und ein paar davon nach Liechtenstein schafft, spürbar mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Obama und der deutsche Einsatz in Afghanistan Halle (ots) - Obamas Forderung, dass die Europäer die Amerikaner im Süden Afghanistans entlasten sollen, zeigt schon, was Deutschen und anderen bevorsteht: Nach Bush wird es viel schwieriger, amerikanische Forderungen nach einem stärkeren Engagement an internationalen Krisen-Schauplätzen zurückzuweisen. Deutsche Diplomaten machen keinen Hehl daraus, dass George Bushs beispiellose Unbeliebtheit in Europa bislang manches leichter machte. Das eigene Publikum erwartete gar nichts anderes, als dass man Bush möglichst oft abblitzen ließ. Eines mehr...

  • Rheinische Post: Kurt Beck und die rote Sonne Düsseldorf (ots) - von Reinhold Michels Wer so darniederliegt wie Kurt Beck, auf den soll man nicht noch eindreschen. Der Anstand gebietet es, dem ernstlich erkrankten SPD-Vorsitzenden baldige Genesung zu wünschen, danach dann aber die Einsicht, seiner Partei in Hamburg geschadet und das Ansehen von Politikern weiter ramponiert zu haben. Beides reichte nach herkömmlichen Gepflogenheiten für einen Rücktritt. Der Einwand, dass es der personell ausgedünnten SPD an geeigneten Führungskräften mangele, trägt nicht. Es gibt immer eine Alternative, mehr...

  • Rheinische Post: Obamas Klartext Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Der nächste US-Präsident wird für die Europäer mit Sicherheit unbequemer, als es George W. Bush jemals war. Mit Bush musste man nicht übereinstimmen, man konnte seine militärischen Alleingänge als falsch und überzogen kritisieren. Bush fuhr einen äußerst robusten Kurs als Antwort auf die Anschläge des 11. September 2001, die die USA ins Mark getroffen hatten. Den Krieg gegen den globalen Terror führte der Präsident zur Not allein. Wenn jemand an entscheidender Stelle wie die Briten mitzogen, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: SPD-Chef Beck und der Umgang mit der Linkspartei Kakofonie von oben Cottbus (ots) - Die SPD zerlegt sich über die Frage einer Zusammenarbeit mit der Linken. Verursacher der Kakofonie ist kein Geringerer als ihr Vorsitzender. Kurt Becks Weisung, in den ostdeutschen Ländern dürfe die Partei mit Oskar Lafontaines Linkspartei koalieren, im Westen aber nicht, war töricht. Die Landesverbände folgen einer solchen Vorgabe im Zweifel sowieso nicht. Beck hätte wissen müssen, dass es einige gibt, wie Hessen, in denen die Parteibasis ein Bündnis mit diesen Partnern sogar attraktiv findet. Dieser Fehleinschätzung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht