(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug Nr. 1 - Über das Abschneiden deutscher Autos in der ADAC-Pannenstatistik:

Geschrieben am 16-04-2008

Frankfurt/Oder (ots) - Größe und Image sind nicht alles. Das
erfährt gerade Toyota. Die jahrelang unschlagbare, fast schon
legendäre Qualität des mittlerweile weltgrößten Autobauers hat
gelitten - mit dem Zuwachs in der Masse ging ein Verlust an Klasse
einher. Die deutschen Marken dagegen rollen seit Monaten in den
Qualitätshitlisten auf die vorderen Plätze. ... Also sind deutsche
Autos wieder ganz vorn? Nur bedingt. Deutsch bedeutet nicht unbedingt
Made in Germany. Die ADAC-Spitzenreiter bei den Geländewagen heißen
BMW X3 und VW Touareg - gefertigt in Österreich bzw. in der Slowakei.
Der VW Sharan als bester Van wird in Portugal gebaut. Globale Marken
produzieren global. Und wollen mit ihrem Namen für Qualität bürgen -
egal, wo das Band steht.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

131453

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug Nr. 2 - Über den Abschluss der schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen: Frankfurt/Oder (ots) - Beinahe unauffällig, jedenfalls ohne Nervenkrise und Getöse sind sich in Hamburg CDU und Grüne über die erste schwarz-grüne Koalition auf Länderebene einig geworden. Noch liegen nicht alle Details der Vereinbarung auf dem Tisch, doch sind die Linien erkennbar. Sie zeigen, dass auf beiden Seiten ein großes Maß an Pragmatismus, die Orientierung auf Sachlösungen Richtschnur der Verhandlungen war. Die Republik schaut nach Hamburg, weil die dort geschlossene politische Ehe, wenn sie denn an der Basis bestätigt wird mehr...

  • Der Tagesspiegel: NPD-Verbot: Sachsen-Anhalt zum Abschalten von V-Leuten bereit Berlin (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) ist bereit, auf die V-Leute der Landesbehörde für Verfassungsschutzes in der NPD zu verzichten, "sobald sich abzeichnet, dass in Bund und Ländern die Einigung auf ein Verbotsverfahren gelingt". Hövelmann äußerte sich am Mittwoch im Interview des Tagesspiegels mit Blick auf die am Donnerstag beginnende Tagung der Innenministerkonferenz (IMK) in Brandenburg. Der Minister ist allerdings skeptisch, dass sich die Innenminister dort auf ein neues NPD-Verbotsverfahren einigen mehr...

  • Der Tagesspiegel: Sachsen-Anhalts Innenminister von Neonazis bedroht Berlin (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) wird von Rechtsextremisten bedroht. Es gebe wüste Beschimpfungen im Internet, auch auf Websites der NPD, sagte Hövelmann in einem Interview des Tagesspiegels. Außerdem versuchten Neonazis, "mich in meinem direkten Lebensumfeld zu bedrängen". Schon in der Nacht nach dem kürzlich erfolgten Verbot der rechtsextremen Magdeburger Hooligan-Gruppe "Blue White Street Elite" sei eine Berufsschule in Magdeburg mit Parolen beschmiert worden, "auch gegen meine Person" sagte Hövelmann. mehr...

  • Der Tagesspiegel: Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt: Innenminister gibt Fehler zu Berlin (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) hat in einem Interview des Tagesspiegels zugegeben, dass seine Behörde in der Polizeiaffäre Fehler gemacht hat. Hövelmann bezog sich auf den in der Öffentlichkeit heftig kritisierten Fall eines hochrangigen Polizisten der Direktion Halle, der kurz nach dem mysteriösen Feuertod des Afrikaners Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau im Januar 2005 gesagt hatte, "Schwarze brennen eben mal länger". Der Beamte war erst im Dezember 2006, da war Hövelmann schon acht Monate mehr...

  • Neues Deutschland: zur schwarz-grünen Koalition in Hamburg Berlin (ots) - Und sie sind doch lernfähig, die Grünen! Sie befolgen einen Rat, der vielfach erteilt wurde: Sie kehren zurück zu ihren Wurzeln. Allerdings tiefer, als der Rat gemeint war: Nicht die aufsässige Haltung und linke Programmatik graben sie aus, die sich bei ihrer Gründung 1980 weitgehend durchgesetzt hatten, sondern die Spuren davor. Nicht auf Petra Kelly besinnen sie sich, die charismatische Kämpferin für Frieden, Bürgerrechte und Ökologie, sondern auf Herbert Gruhl, den 1978 aus der CDU ausgetretenen Bundestagsabgeordneten, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht