Wolfgang G. Sonnenburg, in den Bundessenat des BWA berufen
Geschrieben am 24-04-2008 |
Berlin (ots) - Wolfgang G. Sonnenburg, 56, Initiator und Beirat der WIN WIN AG mit Firmensitz in Zürich, ist in den Bundessenat des Bundesverbands für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft berufen worden. Der Verband verfolgt das Ziel, Deutschland und Europa zukunftsfähig zu machen und setzt sich ein für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft. Dem BWA-Senat gehören mehr als 150 führende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an.
Die Berufung Wolfgang G. Sonnenburgs in den Bundessenat des BWA erfolgte insbesondere aufgrund seines langjährigen erfolgreichen Engagements für die Stärkung von Selbstverantwortung und Unternehmertum in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Mitglied des Bundessenates wird er seine Überzeugungen und Aktivitäten konstruktiv in die Verbandsarbeit einbringen. "Für mich ist die Aufnahme in den BWA-Bundessenat eine große Ehre und Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit der WIN WIN AG, die Unternehmer auf neuen Wachstumswegen fördert und zeigt, wie man mit dem richtigen Bewußtsein nicht nur Schwierigkeiten lösen, sonder auch auf eine neue Ebene des Erfolges kommen kann. Dabei gilt es immer auch das Allgemeinwohl im Auge zu behalten. Im Leben gewinnen aber gleichzeitig ein Gewinn für das Leben sein! WIN WIN eben.", so Wolfgang G. Sonnenburg.
Der BWA-Senat ist ein hochrangiges Gremium des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft BWA e.V. Ihm gehören mehr als 150 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Sport und Kultur sowie Repräsentanten aus Politik, Diplomatie und des öffentlichen Lebens an. Die Mitglieder des BWA-Senats sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst. Sie sind Botschafter der Ziele des BWA und tragen durch ihre persönliche Mitgliedschaft dazu bei, die Ziele des BWA im Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien umzusetzen.
Mehr zur WIN WIN AG und Wolfgang G. Sonnenburg finden Sie unter
www.win-win.ag www.sonnenburg.tv
Originaltext: Win Win AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61922 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61922.rss2
Pressekontakt: Zühlke Scholz & Partner GmbH Frau Melanie Hempel Markgrafenstrasse 12-14 10969 Berlin Fon: +49 (0)30 40889439 Fax: +49 (0)30 40889494 Mail: m.hempel@zsp-berlin.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
133141
weitere Artikel:
- Risikomanagement: "Best Practices"-Verfahren zur Sicherung der Rentabilität im Bereich Medizingeräte FALLS CHURCH, Virginia und CUMMAQUID, Massachusetts, April 24 (ots/PRNewswire) -- - FDAnews und Industry Directions geben Startschuss zu einer neuen Studie FDAnews und Industry Directions Inc. haben heute in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Analysepartner Cambashi Ltd Hersteller von medizinischen Geräten dazu eingeladen, an einer neuen Umfrage über aktuelle Herausforderungen und gegenwärtig übliche Verfahren der Branche teilzunehmen. In der Umfrage werden Fragen zu den Unternehmenszielen, Geschäftsabläufen und -praktiken, mehr...
- Hamburg Süd - Gruppe: Ratenerhöhung in den Europa -Südamerika Ostküsten-Diensten Hamburg (ots) - Aufgrund stark gestiegener Betriebskosten in ihren Diensten zwischen Europa und der Südamerika Ostküste haben die Hamburg Süd und Aliança entschieden, ihre Seefrachtraten anzuheben. Die Erhöhung beläuft sich auf 150 EUR pro TEU und wird mit Wirkung zum 15. Mai 2008 eingeführt. Die ersten Abfahrten für die die neuen Frachtraten zur Abrechnung kommen sind: am 16.05. 2008 "Monte Rosa" Voy. 821s ab Rotterdam am 19.05. 2008 "CMA CGM Iguacu" Voy. 821s ab Rotterdam Originaltext: HAMBURG SÜD Digitale mehr...
- Führungswechsel in der Geschäftsleitung der Landesbank International S.A. Luxemburg (ots) - Der Verwaltungsrat der Landesbank Berlin AG hat in der heutigen Generalversammlung Heinz-Günter Scheer (42) und Arnd Mühle (42) als neue Geschäftsleiter der Landesbank Berlin International S.A. berufen. Sie lösen damit Ralph Biedinger und Uwe Jungerwirth ab, die mit sofortiger Wirkung ausscheiden. Mit der Entsendung der neuen Geschäftsleitung aus Berlin soll eine engere Einbindung der Landesbank Berlin International S.A. in die Gesamtstrategie des Konzerns erfolgen. Der in Koblenz geborene Scheer übernimmt als neuer mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: DIHK: Wirtschaft erwartet Ausbildungsrekord Zahl der neuen Lehrverträge steigt, obwohl es weniger Schulabgänger gibt. Köln (ots) - Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge liegt zur Mitte des Vermittlungsjahres bei den Industrie- und Handelskammern "auf dem höchsten Stand seit Beginn der monatlichen Erfassung 1998", sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK), dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Er geht deshalb davon aus, dass "der Ausbildungsrekord von 2007 übertroffen wird". Damals zählte der DIHK im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 50 000 Lehrverträgen. Wansleben räumt ein, wegen der demografischen mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Absurdes Theater bei Volkswagen = Von Ingo Faust Düsseldorf (ots) - Vor zwei Jahren wurde Porsche beim Einstieg bei VW noch von der Belegschaft als Retter gefeiert. Jetzt ist der Stuttgarter Autobauer zum Feind geworden. Schuld daran ist vor allem Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, der ungeschickt mit den VW-Werkern umspringt und ihnen Angst macht. Der Westfale, der Porsche saniert hat und dafür jährlich über 60 Millionen Euro an Gehalt kassiert, lässt gerne den "Gutsherren" raushängen. Vielleicht spielt er aber auch nur für die Familien Porsche und Piëch den Buhmann, damit die sich nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|