BVR: Importierte Inflation erfordert Lohndisziplin
Geschrieben am 27-04-2008 |
Berlin (ots) - Der aktuelle Anstieg der Inflationsrate ist überwiegend auf außenwirtschaftliche Faktoren zurückzuführen. Dieser Erkenntnis müssen die Tarifpartner in der laufenden Lohnrunde Rechnung tragen, so der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem jüngsten Konjunkturbericht. Für importierte Inflation könne es keine Lohnkompensation geben. Orientierungsgröße für die Tarifparteien könne daher lediglich die Kernrate der Inflation, das heißt, die um die Energie- und Nahrungsmittelpreise bereinigte Rate und nicht der aktuelle Anstieg des Verbraucherpreisindex sein.
Dies fordere der Lohnpolitik sicherlich ein hohes Maß an Disziplin ab, insbesondere angesichts des offensichtlich anhaltenden Anstiegs der Energie- und Nahrungsmittelpreise. Zwar werde dieser Anstieg durch den starken Euro abgemildert, aber bei weitem nicht vollständig kompensiert. So habe der Ölpreisanstieg in Dollar im ersten Quartal 2008 auf Jahressicht 67 Prozent betragen. Im gleichen Zeitraum wertete der Euro gegenüber dem Dollar um 14,5 Prozent auf und konnte damit lediglich ein Viertel der Ölpreissteigerungen auffangen. Entsprechend legte der Einfuhrpreisindex für Energie- und Energieträger im März 2008 um 35,7 Prozent zu.
Rückgang der Inflation Ende 2008
Trotz der sich weltweit abzeichnenden Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums werde der von den Energie- und Nahrungsmittelmärkten ausgehende Preisdruck zunächst noch anhalten. Daher rechnet der BVR für die nächsten Monate mit einer Inflationsrate in Deutschland von 3 Prozent oder leicht darüber. Erst im vierten Quartal werde die Inflationsrate wieder nachhaltig unter 3 Prozent sinken. Aus heutiger Sicht sei daher im Jahresdurchschnitt 2008 eine Inflationsrate von 3 Prozent zu erwarten. Im Jahr 2009 würden die Effekte aus der konjunkturellen Abschwächung voll zum Tragen kommen und die Oberhand über den Rohstoffpreisanstieg gewinnen, sodass im nächsten Jahr mit einer Normalisierung der Teuerung auf etwa 2 Prozent zu rechnen sei.
Diese Inflationsberuhigung werde aber nur dann eintreten, wenn sich alle Wirtschaftsakteure - Staat, Unternehmen und Tarifpartner - stabilitätskonform verhielten. Insbesondere dürfe es nicht zu einer Lohn-Preis-Spirale kommen. Angesichts der ersten Abschlüsse der laufenden Lohnrunde sei diese Gefahr nicht von der Hand zuweisen, so der BVR. Ohnehin drohe die laufende Lohnrunde die Erfolge der moderaten Lohnpolitik der letzten Jahre aufs Spiel zusetzen. Diese habe aber wesentlich dazu beigetragen, dass Deutschland bei den Lohnkosten international wieder wettbewerbsfähig sei.
Lohn-Preis-Spirale als Konjunkturrisiko
Käme eine Lohn-Preis-Spirale erst einmal in Gang, könne diese zu einer größeren Belastung für das Wirtschaftswachstum führen als die konjunkturelle Abschwächung in den USA. Die damit verbundenen Zweitrundeneffekte würden nicht nur die Kaufkraft und damit den Konsum der privaten Haushalte schwächen, sondern müssten unweigerlich auch die Europäische Zentralbank (EZB) auf den Plan rufen und dies in einer Situation, in der sich die konjunkturellen Auftriebskräfte ohnehin abschwächten.
Der Lohnpolitik komme daher in Deutschland, aber insbesondere im Euro-Raum eine Schlüsselrolle für die weitere konjunkturelle Entwicklung zu. Nur, wenn die Tarifparteien ihrer gesamtwirtschaftlichen Verantwortung gerecht würden, werde sich für die EZB Spielraum für eine Senkung ihrer Leitzinsen ergeben. Derzeit seien die Leitzinsen der EZB nach Auffassung des BVR angesichts der aktuellen hohen Preisrisiken angemessen.
(Die aktuelle Studie des BVR ist im Internet unter www.bvr.de / Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar.)
Originaltext: BVR Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/40550 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_40550.rss2
Pressekontakt: Melanie Schmergal Pressesprecherin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Tel.: 030/2021 1320 Fax: 030/2021 1905 Mail: presse@bvr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
133504
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Roland-Berger-Chef fordert Abschaffung kurzfristiger Boni für Top-Manager Berlin (ots) - Die am kurzfristigen Erfolg orientierte Vergütung von Top-Managern muss nach Ansicht von Burkhard Schwenker, Chef der zweitgrößten deutschen Unternehmensberatung Roland Berger, abgeschafft werden. "Boni, die nur den Erfolg eines Jahr messen, müssen bei vielen Geschäften mit langfristigen Auswirkungen versagen", sagte Schwenker dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe) mit Blick auf die anhaltende Finanzkrise. Die Absicht der Finanzbranche, über ihre Vergütungssysteme diskutieren zu wollen, begrüßte er. "Wenn man die Krise jetzt mehr...
- Der Tagesspiegel: Grüne: Bahnprivatisierung hat katastrophale Folgen Berlin (ots) - Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, lehnt die geplante Teilprivatisierung der Deutschen Bahn als "Ausverkauf des Schienenverkehrs" ab. In einem Beitrag für den Berliner Tagesspiegel (Montagausgabe), schreibt Hermann weiter, "die geplante Privatisierung ist intransparent und trägt paradoxe Züge: Da werden unter dem Dach einer Staatsholding zwei Holding-Tochtergesellschaften gebildet. Die eine ist für die Infrastruktur verantwortlich und dem Gemeinwohl verpflichtet; die andere, teilprivatisierte mehr...
- WAZ: HVB erweist sich Bärendienst - Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - Die HypoVereinsbank "mistet aus": Das Geldhaus will Kunden, die es einst mit Kampfkonditionen angelockt hat, wohl wie lästigen Ballast entsorgen. Das "Vergehen" der Kreditnehmer: Nach Spiegel-Recherchen wollten sie nur eine HVB-Finanzierung haben und brachten nicht genug Gewinn in die Bank-Kasse. Das Signal, das die Bank mit dem Reinemachen an ihre Kunden ausschickt, ist verheerend. Frei nach dem Motto: Gestern wart ihr noch gut genug, heute brauchen wir euch nicht mehr. Das Gegenteil ist der Fall: Eine Bank lebt nicht mehr...
- LVZ: SPD-Wirtschaftsexperte Wend: Vorschläge zur Senkung der Energiepreise an Populismus nicht zu überbieten Leipzig (ots) - In der Debatte um staatliche Eingriffe zur Senkung der Energiepreise hat der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Wend, scharfe Kritik an den zum Wochenende gemachten Vorschlägen geübt. "Sie sind an Populismus nicht mehr zu überbieten. Eine solche Politik verachte ich", sagte der Sozialdemokrat der Leipziger Volkszeitung (Montagausgabe). Eine Entlastung durch einen reduzierten Mehrwertsteuersatz, wie es FDP-Parteichef Guido Westerwelle fordert, so Wend weiter, würde nur dazu führen, dass die mehr...
- WAZ: Grenzen für Managergehälter - Lasst die Eigentümer entscheiden - Leitartikel von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Na, am Wochenende auch Millionäre gucken gewesen? Und - waren sie ihr Geld wert, die Edelkicker der Güteklasse von Ribe´ry, Toni und Diego? Diese Jungspunde haben jetzt schon mehr auf der hohen Kante, als die in ihrer Fankurve Jubelnden je im Leben verdienen können. Michael Schumacher ist der ganz große Millionen-Abräumer, zahlt Steuern in der Schweiz, hat mit seinen Ferraris gewaltige CO2-Ladungen in die Luft geballert und ist dennoch unser Held. Wir leiden mit dem netten Beatle Paul, weil er Millionen von seinen Milliarden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|