Der Tagesspiegel: Bund will keinen IKB-Verkauf "um jeden Preis"
Geschrieben am 08-06-2008 |
Berlin (ots) - Das Bundesfinanzministerium hat vor einem voreiligen Verkauf der staatlichen Beteiligung an der kriselnden Mittelstandsbank IKB gewarnt. "Es gibt eine gute Chance, dass der Verkauf gelingt, aber der Bund wird sich nicht in die Hand der Bieter begeben. Einen Verkauf um jeden Preis wird es nicht geben", sagte Finanzstaatssekretär Thomas Mirow (SPD) dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Es gebe "drei sehr ernsthafte Interessenten", doch deren Vorstellungen, was die Rahmenbedingungen angehe, werde man noch "intensiv prüfen müssen". Der Bund ist über die Kfw-Gruppe Großaktionär der IKB. Als Interessenten werden die schwedische SEB sowie Lone Star und Ripplewood aus den USA genannt. Die Finanzkrise, die unter anderem die IKB schwer getroffen hat, ist nach Mirows Einschätzung keineswegs ausgestanden. "Wir werden auch in den nächsten Quartalen sehen, dass die Finanzkrise tiefe Spuren in den Bilanzen der Banken hinterlässt", sagte Mirow, der Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) am 13./14. Juni beim G-8-Finanzministertreffen in Osaka vertritt. Der Rückgang des US-Wachstums sei zwar "offenbar nicht so scharf und weitreichend" wie erwartet. "Doch könnten sich die USA in einer längeren Phase schwachen Wachstums befinden. Die noch immer sinkenden Immobilienpreise mit den Folgen für das Konsumverhalten sind ein Indiz dafür." Auch die USA und Großbritannien, die von der Finanzkrise stark getroffen worden seien, zeigten nun den Wunsch nach internationalen Maßnahmen, wie sie das Forum für Finanzstabilität empfohlen habe. "Wir sind ein wichtiges Stück vorangekommen", sagte Mirow. Es gebe vor Osaka in diesem Punkt ein "hohes Maß an Einigkeit". Gleichwohl dürfe man nicht zu viel von diesen Maßnahmen erwarten. Die Fantasie der Marktteilnehmer sei groß. "Nachdem die US-Notenbank die Zinsen sehr stark gesenkt hat, wird es neue Versuche geben, über große Hebel und komplexe Risikomodelle höhere Rendite zu erwirtschaften. Hinzu kommt, dass die Rohstoff produzierenden Länder sehr viel Kapital akkumulieren," sagte er. "Es ist zu viel Geld unterwegs." Mirow wechselt Anfang Juli an die Spitze der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in London. Auf seinen Posten im Bundesfinanzministerium rückt Jörg Asmussen.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Ressort Wirtschaft, Telefon 030/26009-260
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
141711
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Umfrage zur sozialen Marktwirtschaft: Frankfurt/Oder (ots) - Viele Deutsche haben in der globalisierten Welt den Glauben an alte Sicherheiten verloren. Wirtschaftsskandale und Meldungen über horrende Gehälter von Managern, die kaltlächelnd Beschäftigte in die Arbeitslosigkeit schicken, tun ihr übriges. Zu sehr vermittelten Wirtschaft und Politik zuletzt den Eindruck, soziale Zugeständnisse aus der Ära der Systemkonkurrenz unter Globalisierungsdruck wieder "einsammeln" zu können. Dabei vergaßen sie aber, dass auch die Stabilität des Systems ihren Preis hat. +++ Originaltext: mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung veröffentlicht in der Montagausgabe ein Interview mit Detlef Stronk, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB). Vorab zur Veröffentlichung Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Die Investitionszulage ist nach Überzeugung von Detlef Stronk, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), für Ansiedlungen und Firmenerweiterungen in Ostdeutschland von überragender Bedeutung. "Die Investitionszulage ist kein Gießkannen-Mittel, sondern ist heute schon regional und nach Branchen gestaffelt", verteidigt er die Zulage gegen die Kritik von Mitnahmeeffekten durch Firmen in einem Interview mit der Märkischen Oderzeitung. Stronk verweist darauf, dass 2007 von den rund mehr...
- Der Tagesspiegel: DIW-Experten Kemfert kritisiert Gaspreis als künstlich überteuert Berlin (ots) - Die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, kritisiert die Kopplung des Gas- an den Ölpreis. "Ohne die Kopplung an den Ölpreis wäre das Gas deutlich günstiger, aktuell ist es künstlich verteuert", sagte Kemfert dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Die Kopplung ans Öl sei "überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Wir brauchen viel mehr Wettbewerb und viel mehr Gasanbieter, die Stadtwerke sollten sich ihr Gas auf dem Markt kaufen können und sich dann dort der Preis bilden." Ein Vergleich mehr...
- WAZ: Zu wenig Wettbewerb - Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - Das Bundesumweltministerium warnt vor höheren Gaspreisen - und erneut beginnt die Debatte über das Für und Wider der Ölpreisbindung. Energieexpertin Claudia Kemfert sagte im Frühjahr, es gebe so viel Gas, dass der Preis ohne die Koppelung an das Öl um bis zu 40 Prozent an der Börse sinken könnte. Doch der bloße Abgesang auf die Ölpreisbildung greift im Kampf gegen hohe Gaskosten zu kurz. Große Betriebe sind heute häufig mit Anlagen ausgestattet, die man mit Heizöl und Gas betreiben kann. Sollten nun die abgekoppelten mehr...
- WAZ: Schwarzmalerei typisch deutsch - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Eine Würdigung zum sechzigsten Geburtstag sieht anders aus: Am 20. Juni jährt sich zum sechzigsten Mal die Einführung der D-Mark, die das Ende der Bewirtschaftung und Preisbindung brachte - und mithin das, was später als Wirtschaftswunder in die Geschichte eingehen sollte. 60 Jahre danach ist das Vertrauen in die Wettbewerbswirtschaft futsch. Was ist bloß los im Lande D? Deutschland hat geschafft, was nur wenige Länder so geräuschlos hinbekommen hätten: die friedliche Wiedervereinigung mit Ostdeutschland, den Umbau der maroden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|