KfW Gründungsmonitor 2008: Qualität der Unternehmensgründungen steigt, bei sinkender Anzahl
Geschrieben am 24-06-2008 |
Frankfurt (ots) -
- Konjunkturelle Entspannung am Arbeitsmarkt verringert Zahl der Gründungen - Neugründungen sind beschäftigungsstärker als in Vorjahren - Anzahl innovativer Gründungen geht zurück
Im Jahr 2007 betrug die Zahl der Gründer 860.000 Personen. Damit sind die Gründungsaktivitäten in Deutschland trotz anhaltend guter Konjunktur auf einem Tiefststand seit der Jahrtausendwende angekommen. Im Vergleich zum Vorjahr 2006 sank die Gründerzahl um 230.000 Personen (-21 %). Der prozentuale Rückgang war in den neuen Bundesländern (-35 %) doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern (-17 %). Dies zeigt der neue Gründungsmonitor der KfW Bankengruppe, der am Dienstag in Frankfurt vorgestellt wurde. Als Hauptursache für diese Entwicklung nennt KfW-Chefvolkswirt Dr. Norbert Irsch die konjunkturelle Entwicklung.
Das kräftige Wirtschaftswachstum der Jahre 2006 und 2007 hat weniger die Zahl der Gründungen, sondern vor allem den Aufbau abhängiger Beschäftigungsverhältnisse beflügelt. Dieser Befund ist durch gegenläufige Effekte der Konjunktur auf das Gründungsgeschehen zu erklären. Zwar hat sich das robuste Wachstum positiv auf die Startbedingungen und die Gründungschancen ausgewirkt; die gute Konjunktur hat aber auch die Nachfrage nach abhängiger Beschäftigung verstärkt. Per Saldo entschieden sich weniger potenziell Gründungswillige für eine selbstständige Erwerbstätigkeit. Zudem wurde der Zugang zu Fördermitteln der Bundesagentur für Arbeit für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit in verschiedenen Schritten - zuletzt im August 2006 - restriktiver ausgestaltet. Geringere Anreize, für Arbeitslose eine Selbständigkeit zu beginnen, waren die Folge. Insgesamt sank die Zahl der Gründer aus der Arbeitslosigkeit im Jahr 2007 um 45.000 auf 147.000 Personen.
Höhere Qualität der Gründungen
Der Brutto-Beschäftigungseffekt der Gründungen im Jahr 2007 - d. h. der Arbeitsplatzeffekt ohne Berücksichtigung der Stellen in Bestandsunternehmen, die durch Gründungen verdrängt werden - betrug 455.000 vollzeitäquivalente Stellen. Dies sind rund 55.000 Stellen weniger als im Jahr zuvor. Der Brutto-Beschäftigungseffekt je neu gegründetem Unternehmen lag mit 1,9 vollzeitäquivalenten Stellen im Vollerwerb und 0,3 vollzeitäquivalenten Stellen im Nebenerwerb jedoch deutlich höher als im Vorjahr. Dies deutet darauf hin, dass der Trend zu immer kleiner werdenden Gründungsprojekten zu Ende geht. Da größere Gründungsprojekte nachhaltiger sind, ist eine Qualitätsverbesserung der realisierten Projekte als positiver Befund festzuhalten. Hierfür spricht auch, dass im Jahr 2007 nur noch 48 % der Vollerwerbsgründer angaben, ihre Gründung aus der Not heraus - also in Ermangelung von Erwerbsalternativen - vollzogen zu haben. Im Jahr 2006 betrug dieser Anteil noch 55 %. Ein weiterer Hinweis für eine Zunahme der durchschnittlichen Projektgrößen ist im Finanzierungsbedarf zu sehen. Während im Jahr 2006 noch fast die Hälfte der Gründer ohne finanzielle Mittel gründete, lag dieser Anteil im Jahr 2007 deutlich unter 40 %.
Mit der Gesamtzahl der Gründungen ist auch diejenige der innovativen Gründungen gesunken. So lag im Jahr 2007 die Zahl der innovativen Gründer bei knapp 106.000 gegenüber rund 127.000 im Jahr 2006. Die innovativen Gründungen im Vollerwerb sanken dagegen nur leicht von 54.000 auf knapp 51.000. Damit das wachstumsfördernde Innovationspotenzial von Gründungen gestärkt und ihre wettbewerbsstimulierende Wirkung ausgebaut wird, gelte es so Irsch "gezielt auf die Verbesserung des Gründungsklimas durch bildungspolitische Maßnahmen einzuwirken". "Es konnte im diesjährigen Bericht gezeigt werden, dass neben höheren formalen Faktoren wie z. B. dem Bildungsabschluss und dem Erwerbsstatus vor Gründung 'weiche' Persönlichkeitseigenschaften wie Leistungsbereitschaft, Kreativität, Veränderungsbereitschaft und Überzeugungskraft einen positiven Einfluss auf die Gründungsentscheidung besitzen. Diese nicht nur in Hinblick auf Gründungen positiven Eigenschaften könnten auch in Schulen stärker gefördert werden", so Irsch weiter.
Die KfW Mittelstandsbank
In der KfW Mittelstandsbank sind alle Angebote für Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen gebündelt. Sie fördert Investitionen deutscher Unternehmen im In- und Ausland. Die Förderkredite der KfW Mittelstandsbank sind in die drei Säulen Fremdkapital, mezzanines Kapital und Eigenkapital strukturiert. Ergänzend zur Investitionsfinanzierung bietet die KfW Mittelstandsbank Existenzgründern und jungen Unternehmen geförderte Beratungen an. Der KfW-Gründungsmonitor wird seit dem Jahr 2000 einmal im Jahr von der KfW Mittelstandsbank vorgestellt und stellt die umfassendste Informationsquelle zum Gründungsgeschehen in Deutschland dar.
Originaltext: KfW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41193 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
Pressekontakt: KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM) Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266, E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
144506
weitere Artikel:
- Studie: Was Fach- und IT-Abteilung aneinander nicht mögen Siegburg (ots) - Untersuchung des Beratungshauses Corporate Quality zeigt Kommunikationsprobleme und Konfliktpotenziale, die deutsche Unternehmen jährlich Milliarden kosten/ Laut einer Studie* des IT-Beratungshauses Corporate Quality rechnen drei Viertel der Experten mit jährlichen Schäden von über 20 Mrd. Euro durch Reibungsverluste zwischen IT- und Fachabteilung. Was jedoch ist genau das Problem, das beide Parteien miteinander haben? Wo liegen die Schwierigkeiten? Corporate Quality befragte dazu sowohl Vertreter der einen als mehr...
- Internetvertrieb für Banken so wichtig wie die Filiale Hamburg (ots) - Das Internet etabliert sich zunehmend als dritte starke Säule im Bankvertrieb - neben dem Einsatz mobiler Berater sowie dem persönlichen Kontakt in der Filiale. Rund zwei Drittel der Institute konzentrieren ihre Vertriebsaktivitäten im Privatkundengeschäft bis 2009 auf diese drei Kanäle. Speziell für den Vertrieb über das Internet haben die Banken ihre Prognose noch einmal deutlich nach oben korrigiert. 67,4 Prozent der Bankmanager rechnen für die kommenden zwölf Monate mit einer steigenden Bedeutung des elektronischen mehr...
- BPI-Hauptversammlung / Medizinische Versorgung braucht Innovationen Berlin (ots) - "Wir brauchen ein Umfeld, das Innovationen auf allen Ebenen unterstützt", forderte Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) heute im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung des Verbandes in Berlin. "Die medizinischen Herausforderungen, die eine immer älter werdende Bevölkerung an das Gesundheitssystem stellt, werden sich nur durch individuelle, zielorientierte und kosteneffiziente Therapien lösen lassen. Behandlungen, für die vor 20 Jahren noch ein Krankenhausaufenthalt mehr...
- kress und very.tv arbeiten zusammen: Hochwertiges Web-TV für die Medien- und Kommunikationsbranche Heidelberg (ots) - Der Mediendienst kress kooperiert ab sofort mit very.tv, dem Web-TV-Kanal für Medien und Marken. Im Zuge der Zusammenarbeit sind die Sendungen von very.tv auch über das Online-Angebot kress.de erreichbar, beide Partner haben einen engen inhaltlichen Austausch vereinbart. Startpunkt der Kooperation ist die Juni-Ausgabe von very.tv, die ausführlich über das medienforum.nrw und den Kongress der Deutschen Fachpresse berichtet. "Wir haben die bisherige Arbeit von very.tv aufmerksam beobachtet. Da sich Qualität und Professionalität mehr...
- Studie: Neuerungen haben es in der Automobilindustrie besonders schwer/ Wiesbaden (ots) - Invensity Innovations-Report 2008: Momentan geben nur Preis- oder Konkurrenzdruck neuen Ideen eine echte Chance - Hybridmotor als Beispiel Die Automobilindustrie tut sich mit Neuerungen schwerer als andere Branchen. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Innovations-Reports 2008 der Technologie-Beratungsgesellschaft Invensity. Laut der innerhalb der Automobil-Branche durchgeführten Studie konstatiert eine Mehrheit der Experten zu wenig realistische Chancen für die Umsetzung von Innovationen in Serienproduktionen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|