Europas wertvollste Marke: Nokia EUR 38,283 Mrd.
Geschrieben am 17-09-2008 |
Wien (ots) - Die europäische Marken Wert Studie - eurobrand2008 - powered by NOVOMATIC und RAIFFEISEN wurde vom European Brand Institute in Wien präsentiert. Mehr als 3.000 Markenunternehmen und deren Einzelmarken wurden in 24 Ländern und 16 Branchen analysiert. eurobrand2008 liefert ein Ranking von Europas 50 wertvollsten Markenunternehmen und 25 Einzelmarken, Länder- und Branchenanalysen sowie detaillierte Länder Reports. Detailinformationen unter http://study.eurobrand.cc
Europas wertvollste Markenunternehmen sind:
1. Nokia (EUR 38,283 Mrd.) , 2. LVMH (EUR 34,907 Mrd.), 3. Vodafone (EUR 24,128 Mrd.), 4. Telefonica (EUR 22,550 Mrd.), 5. Unilever (EUR 21,638 Mrd.), 6. Mercedes-Benz (EUR 21,359 Mrd.), 7. BMW (EUR 20,061 Mrd.), 8. RBS (EUR 19,135 Mrd.), 9. France Telecom (EUR 19,123 Mrd.), 10. Deutsche Bank (EUR 18,172 Mrd.). Details: http://study.eurobrand.cc/valueranking2008
Gerhard Hrebicek, Executive Director des European Brand Institute Vienna resümiert die drei wesentlichen Erkenntnisse von eurobrand2008:
"1. Signifikantes West-Ost Gefälle in der europäischen Markenlandschaft.Die TOP10 Markenwerte von Deutschland, U.K. und Frankreich machen 46% der Werte aller TOP10 Markenwerte der vierundzwanzig untersuchten Länder aus. Weitere 44% werden durch Italien, Spanien, Schweiz, Niederlande, Finnland, Schweden und Österreich repräsentiert. Die osteuropäischen Länder werden von internationalen Markenunternehmen dominiert, während nationale Brands unterrepräsentiert sind; OTP Bank, Beeline oder Gorenje sind als positive Ausnahmen hervorzuheben.
2. Deutschland ist Europas führendes Markenzentrum und stellt sieben Branchen Leader. Fünfzehn der "Europes TOP50" wertvollsten Markenunternehmen stammen aus Deutschland, darunter die global tätigen Automotive Brands.
3. Starke Marken tragen zum Wohlstand einer Volkswirtschaft bei. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von Wachstum, Arbeitsplätzen und nationalen Identitäten. Finnland mit 37,3% und die Schweiz mit 26,6% weisen die höchsten TOP10brand value/GDP Verhältnisse auf. Österreich (16,5%) liegt weit über dem europäischen Durchschnitt (9,4%). Während sich Russland (1,26%) leicht verbessern konnte, bilden Rumänien (0,05%) und Bulgarien (0,48%) die Schlusslichter.
Rückfragehinweis: maX communication GmbH Mag. Renate Altenhofer Tel: +43 1 532 1000 23 Mobil: + 43 676 846 00 7777 mailto:office@maxcc.at http://study.eurobrand.cc
Originaltext: eurobrand 2008 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72802 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72802.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
159161
weitere Artikel:
- CeBIT 2009 (Dienstag, 3., bis Sonntag, 8. März): Deutsche Messe bündelt ihre Angebote für den Public Sector Hannover (ots) - - Public Sector Parc und PUBLIC INFRASTRUCTURE bieten zur CeBIT 2009 fokussiertes Fachwissen für Experten der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und Privatwirtschaft Die Deutsche Messe Hannover bündelt im kommenden Jahr ihre Angebote für Entscheider der öffentlichen Behörden und Verwaltungen auf der CeBIT. Erstmals wird während der weltgrößten Veranstaltung für die digitale Industrie vom 3. bis 8. März 2009 die Kongressmesse PUBLIC INFRASTRUCTURE unter dem konzeptionellen Dach des CeBIT Public Sector mehr...
- VGB errechnet Neubaubedarf von 400.000 Megawatt in der EU-27 bis 2020 Stuttgart/Essen (ots) - - Ehrgeizige Klimaschutzziele erfordern erhebliches Kraftwerksneubauprogramm - Ambitionierter Ausbau der Regenerativen und Neubau von Kernkraftwerken erforderlich - Weitere neue Kohlekraftwerke dringend benötigt Die EU-Kommission hat ihre Ziele für ein EU-weites Klimaschutzprogramm konkretisiert. Für die am Emissionshandel beteiligten Sektoren - also insbesondere für Industrie und Stromerzeugung - sollen die Emissionen bis 2020 im Vergleich zu 2005 um 21 % sinken. Gleichzeitig bestätigen mehr...
- iTEC08 - Your Technology Hotspot: Internationaler IT-Kongress zeigt Technologien und Trends Wiesbaden (ots) - Die Aktionslinie Hessen-IT des Hessischen Wirtschaftsministeriums holt internationale Informationstechnologie-Trends nach Hessen und präsentiert Trends made in Hessen einem internationalen Publikum. Hierzu organisiert Hessen-IT gemeinsam mit der Europäischen Kommission und weiteren Partnern den internationalen Kongress iTEC08 im darmstadtium - Darmstadts neuem Wissenschafts- und Kongresszentrum. Am 6. und 7. November 2008 berichten hochkarätige Referenten in mehr als 80 Vorträgen in 20 Sessions zu Informations- und mehr...
- BDH: Ergebnis der 2. Deutschen Wärmekonferenz / Politik sagt sichere Rahmenbedingungen für Heizungsinvestitionen bis 2015 zu Berlin (ots) - "Die Politik hat verstanden, dass Industrie und Verbraucher sichere Investitionsbedingungen brauchen, wenn der riesige Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern abgebaut werden soll", resümiert BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke nach der 2. Deutschen Wärmekonferenz, die gestern in Berlin stattfand. Mehr als 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von Verbraucherverbänden führten auf Einladung des BDH den Fachdialog zwischen Politik und Heizungsindustrie weiter fort. Konsens bestand bei den anwesenden energiepolitischen mehr...
- Wirtschaftliche Lage der Branche im zweiten Quartal 2008 / Konjunkturabschwung erreicht die chemische Industrie Frankfurt/Main (ots) - - Querverweis: Ein Bericht zur wirtschaftlichen Lage der chemischen Industrie im 2. Quartal 2008 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Das Wachstum im deutschen Chemiegeschäft hat sich im zweiten Quartal deutlich abgeflacht. Das stellt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Branche fest. Die Chemieunternehmen spürten mittlerweile die Folgen der Finanzmarktkrise mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|