Clyvia: Hochschule Niederrhein bewertet das Energie-Management der Depolymerisationsanlage
Geschrieben am 13-11-2008 |
Wegberg (ots) - Die Clyvia Technology GmbH hat mit der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach eine umfassende Untersuchung zum Energie-Management der Clyvia-Anlage CL 500 in Wegberg-Wildenrath vereinbart. Ein Team von zehn Studenten wird dazu unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Geilhaupt bis Ende Mai 2009 die Energieeffizienz bewerten. Beginnend mit einer Ist-Analyse soll in weiteren Schritten ein Konzept erarbeitet werden, mit dem sich der Energiebedarf der Anlage reduzieren lässt.
"Der Depolymerisationsprozess im Reaktor der Anlage findet bei einer Temperatur von 400 Grad Celsius statt", so Dr. Manfred Sappok, Technischer Leiter der Clyvia Technology GmbH zu dem bisher praktizierten Verfahren. "Bei dieser Temperatur werden die Kohlenwasserstoffketten gecrackt und in der Destillationskolonne als Dieselöl abgeschieden. Die Verfahrenstechnik verlangt, dass der Reaktor mit einem Heißgaserzeuger beheizt wird, der bei einer Temperatur von 700 Grad Celsius in den Raum einströmt, der den Reaktor umgibt. Hierbei wird derzeit noch eine große Menge Abluft bei einer Temperatur von 450 Grad ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben."
Bereits im Vorfeld wurde von Clyvia ein Vorwärmer in die Anlage eingebaut, in dem das - wahlweise neben Kunststoffabfällen als Einsatzstoff genutzte Altöl - mit der anfallenden heißen Abluft auf 170 Grad erhitzt wird, damit das im Altöl vorhandene Wasser verdampft. Bei dieser Fahrweise verlässt das Abgas den Prozess nun mit einer Temperatur von 350 Grad.
Geplante Optimierung: Vorwärmung über Wärmetauscher im Abgasstrom
Die gesetzlichen Vorschriften verlangen zudem, den Schwefelgehalt auf Werte unter 50 ppm bei Diesel und 1.000 ppm bei Heizöl zu bringen. Um das zu gewährleisten, wird in einer Natriumemulsionsstufe der Schwefel gebunden, damit dieser über den Bitumenaustrag den Prozess verlässt und das fertige Produkt die geforderten Werte erreicht. Geplant ist hier, die für die Natriumemulsionsstufe benötigte Vorwärmung auf 180 Grad Celsius über einen Wärmetauscher aus dem Abgasstrom zu gewinnen.
Da sich Diesel und Heizöl nach einigen Tagen schwarz färben und in diesem Zustand nicht verkaufsfähig sind, wird mittels eines Dünnschichtverdampfers in einer zweiten Destillation die schwarze Fraktion abgeschieden, wodurch ein klarer und heller mineralischer Kraftstoff entsteht. Dieser Prozess wird ebenfalls bei einer Temperatur von 180 Grad Celsius durchgeführt. Das Produkt muss somit erneut auf diese Temperatur gebracht werden. Die dafür benötigte Energie soll zukünftig ebenfalls aus dem Abgasstrom der Anlage gewonnen werden.
Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung ist es, die Abgastemperatur auf Werte in der Größenordnung von 200 Grad zu reduzieren - was mit einer entsprechenden Reduzierung des Energiebedarfs verbunden wäre und die Anlage insgesamt noch effizienter machen würde. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten der Energieeinsparung und Abwärmenutzung geprüft.
Die Clyvia Technology GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Clyvia Inc. mit Sitz in Las Vegas, Nevada, deren Aktien in Frankfurt (WKN: A0F59X, ISIN: US18975K1088) sowie in New York "over the counter" (OTC BB: CLYV.OB) gehandelt werden.
Originaltext: Clyvia Inc. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58248 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58248.rss2 ISIN: US18975K1088
Kontakt und Ansprechpartner:
Clyvia Technology GmbH Dr. Manfred Sappok - Technischer Leiter - Friedrich-List-Allee 10 D-41844 Wegberg-Wildenrath Tel.: +49-(0)2432-8936-26 Fax: +49-(0)2432-8936-29 E-Mail: info@clyvia-tec.com Web: www.clyvia-tec.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
170293
weitere Artikel:
- Auslandsentsendungen nehmen zu - Erfolgskontrolle wird jedoch meist vernachlässigt Frankfurt (ots) - - 60 % der europäischen Unternehmen verzeichnen einen Anstieg der Auslandsentsendungen von Mitarbeitern zwischen einzelnen Niederlassungen - 44 % der weltweit befragten multinationalen Unternehmen messen die Effektivität von internationalen Mitarbeitereinsätzen nicht - Nur 3 % der befragten Unternehmen können die Kapitalrendite (ROI) eines Auslandseinsatzes bestimmen - Mitarbeiter mit internationaler Berufserfahrung werden häufiger befördert und sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. mehr...
- Marke Porsche bleibt vom VW-Aktien-Deal unberührt / Porsche-Aktienmanöver löst keine Ressentiments gegenüber der Marke aus / Das Markenimage von VW bleibt stabil Nürnberg (ots) - Überraschendes Umfrageergebnis: Porsches VW-Aktiendeal machte aus dem deutschen Leitindex zwar kurzfristig einen "Gaga-Dax" (Financial Times Deutschland) und empörte damit die Finanzwelt. Dem Markenimage schadete das Manöver trotz öffentlicher Kritik jedoch nicht. Im Hinblick auf die Dimensionen "erfolgreich", "modern", "clever", "innovativ" und "vertrauenswürdig" steht die Marke Porsche bei Konsumenten, die die Finanznachrichten regelmäßig verfolgen, sogar besser da als bei Konsumenten, die nicht an Finanzthemen interessiert mehr...
- Internationales Datenbanken- und Lizenz-Netzwerk PDLN in Brüssel gegründet APA-DeFacto gründet gemeinsam mit zwölf weiteren Organisationen internationales Netzwerk zum weltweiten rechtssicheren Contentaustausch Wien (ots) - Namhafte Datenbankanbieter, Medienbeobachter und Lizenzträger aus ganz Europa haben sich am 3. November in Brüssel zu einem internationalen Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel des Press Database and Licensing Networks (PDLN) ist es, den Zugang zu rechtssicheren Inhalten (Presseartikeln und Datenbanken) möglichst weltumspannend zu öffnen und zu erleichtern. Die Schaffung standardisierter Schnittstellen mehr...
- Stiftungen laden zu einem Tag rund um das Thema Gründung / Kongress "Herausforderung Unternehmertum" am 21. November in Berlin Berlin (ots) - Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) sind die Hauptakteure beim Kongress "Herausforderung Unternehmertum" am 21. November 2008 in Berlin. Sie sind die Gewinner des gleichnamigen Ideen-Wettbewerbs, den die sdw und die Heinz Nixdorf Stiftung gemeinsam durchführen. Ziel der beiden Stiftungen ist es, die Gründeraktivitäten junger Menschen zu fördern. Der Kongress ist Partner der Global Entrepreneurship Week vom 17. bis 23. November 2008, einer Aktionswoche, die mit weltweiten Veranstaltungen den Unternehmergeist mehr...
- Klingelton-Lizenzgebühren sollen zurückgezahlt werden - Schaden in Millionenhöhe nicht auszuschließen Erding (ots) - Das Millionen-Geschäft mit den Klingelton-Lizenzen steht vor einer grundlegenden Veränderung durch ein neues BGH-Urteil. Dabei sind sogar Rückanforderungsansprüche für gezahlte Lizenzgebühren nicht unwahrscheinlich. Welche Folgen hat dies für den Mobile Content-Markt? Noch vor der offiziellen Urteilsverkündung des Bundesgerichtshofs über Lizenzgebühren bei Handy-Klingeltönen gewährt der verantwortliche Rechtsanwalt Dr. Johannes Ulbricht von Michow & Partner Rechtsanwälte in einem Experten-Workshop exklusive Einblicke in die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|