(Registrieren)

WAZ: Vom Umgang in Krisenzeiten - Große Kooperation statt Parteien-Zank - Leitartikel von Thomas Wels

Geschrieben am 14-11-2008

Essen (ots) - Heute ist Großauftrieb der Regierungschefs,
Finanzminister und sonstiger Hundertschaften Geldexperten der
wichtigstens 20 Industrie- und Schwellenländer - ein
Weltfinanzgipfel, der seinen Namen verdient und einmal mehr die
Dringlichkeit eines raschen und gemeinsamen Handelns aufzeigt. Es
bleibt zu hoffen, dass sich die Regierungschefs in Washington
nüchtern und pragmatisch der größten Wirtschaftskrise seit 1929
stellen. Der Ernst der Lage gebietet es.

In Berlin konnte man zuletzt den gegenteiligen Eindruck gewinnen.
Nach dem ersten Erschrecken über das dramatische Marktversagen und
einer nicht minder dramatischen und entschlossenen Rettungsaktion ist
der Applaus längst verhallt. Auf der parteipolitischen Bühne tummeln
sich die Besser- und Immerschonwisser, darauf hoffend, mit der Krise
ließe sich das eigene Profil schärfen. Wie kleinmütig, angesichts der
Größe der Herausforderung.

Da sind die Linken, die glauben, der SPD die Finanzkrise in den
Rachen schieben zu können, da sie es doch war, die in ihrer
Regierungszeit die Finanzmarktregeln (Verbriefung von
Kreditforderungen) gelockert und mit ihrer Agenda die Trommel zum
Tanz ums goldene Kalb geschlagen habe.

Auch Jürgen Rüttgers, CDU-Ministerpräsident in NRW, schlägt in
diese Kerbe. Steuerfreiheit für den Verkauf von Aktienpaketen zu
Gunsten der Konzerne, die Agendapolitik - unter Rot-Grün habe das
Primat der Wirtschaft gegolten. Selten waren sich Linke und CDU so
einig. Selten lagen beide so daneben. Weil das eine mit dem anderen
nichts zu tun hat. Weil die desolate Wirtschaftslage vor zehn Jahren
andere Maßnahmen erforderte als heute.

Die Jagd über die Stammtische hat freilich auch die Liberalen
eingeholt. Es ist schon putzig, wenn Guido Westerwelle nun frech das
Versagen des Staates geißelt, der das Finanzmonster von der Leine
gelassen habe, ganz nach dem Motto: Angriff ist die beste
Verteidigung der FDP, die als Freund der Marktwirtschaft unter
Generalverdacht steht.

Ohne Maß und Mitte, ohne Skrupel werfen sie mit historisch
beladenen Erschreckwörtern um sich: Rezession, Inflation,
Weltwirtschaftskrise. Vermischen und Verdrehen von Halbwahrheiten,
daraus kleine Politpäckchen schnüren und unters Volk werfen - eine
solche Debatte um Schrottkredite gerät zur Schrottpolitik. Diese Art
des Umgangs ist der Krise und der Sorgen der Deutschen nicht
angemessen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

170763

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der Staat kann sich nicht aus der Wirtschaftskrise herauskaufen - Nach den Banken die Autobauer? = Von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - Es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Soll die Politik nach den Banken nun auch die Automobilindustrie mit Bürgschaften stützen? Mit dem Vorpreschen der hessischen Landesregierung und den nachfolgenden Signalen aus Düsseldorf ist die Frage entschieden, bevor ihre Tragweite ausreichend bedacht worden ist. Dass Roland Koch die demonstrative Zurückhaltung der Kanzlerin zum Hilferuf von Opel konterkariert, ist kein Zufall: Opel in Rüsselsheim ist nicht nur der zweitgrößte Arbeitgeber in Hessen. Für den hessischen mehr...

  • Rheinische Post: Das Jahr der Rettungspakete Düsseldorf (ots) - Von Michael Bröcker Die Rezession hinterlässt ihre erste, tiefe Wunde. Die Automobilbranche steht vor dem Kollaps. Opel, Tochter des schwer angeschlagenen US-Automobilbauers GM, bittet um eine staatliche Milliarden-Bürgschaft. Nur so könne der Konzern die Pleite abwenden, fürchten Experten. An den deutschen Standorten wie Bochum geht die Angst um. Dabei ist Opel nur der Anfang. Das einstige Schlachtschiff des deutschen Wirtschaftswunders, die deutsche Automobilindustrie, steckt im Trockendock fest und verrostet. mehr...

  • Rheinische Post: Gipfel ohne Ziel Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Ein Top-Treffen der 20 wichtigsten Volkswirtschaften ohne den künftigen US-Präsidenten ist wie Hamlet ohne den Prinzen von Dänemark. Doch es gibt nur einen Präsidenten der USA, und der heißt bis zum 20. Januar 2009 George W. Bush. Entsprechend gering sind die Erwartungen, die an den Weltfinanzgipfel gerichtet sind. Es wäre schon viel erreicht, wenn sich die dort versammelten Staats- und Regierungschefs wenigstens auf ein Mandat für eine neue Finanzmarktordnung verständigten. Die führenden Länder mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur Rentenversicherung Ulm (ots) - Eher legt ein Hund einen Wurstvorrat an, als dass Politiker Reserven bilden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sie die steigenden Rücklagen der Rentenversicherung entdecken. 15,7 Milliarden Euro dürften Ende dieses Jahres auf der hohen Kante liegen, eine verführerisch hohe Summe. Was liegt da näher, als den Beitrag zu senken. Das entlastet Unternehmen und Arbeitnehmer, im Abschwung höchst willkommen. Was spricht dagegen? Ganz einfach das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung. Das ist eh schon reichlich ramponiert. mehr...

  • Rheinische Post: Ypsilantis Rache Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Die Ypsilanti-SPD setzt in Hessen ihren Kurs gegen den guten politischen Geschmack und für den Verlust von Wählerstimmen bei der Landtags-Neuwahl am 18. Januar fort. Sie macht dabei immer mehr den Eindruck einer Meute rachsüchtiger Verlierer, die ihren Rest innerparteilicher Macht an jenen vier Abweichlern ausprobieren, die Ypsilantis Anspruch auf das Amt der Ministerpräsidentin gestoppt hatten. Dass sie das mit Ausnahme der tapferen, seit Monaten mürbe gemobbten SPD-Abgeordneten Dagmar Metzger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht