Die kleinsten Galaxien des Universums
Geschrieben am 15-01-2009 |
Bonn (ots) - Die kleinsten Galaxien des Universums leuchten viel schwächer, als es für Sternenhaufen ihrer Gewichtsklasse zu erwarten wäre. Astronomen der Universität Bonn präsentieren nun eine Erklärung für dieses überraschende Phänomen: Nach ihren Berechnungen beheimaten die so genannten "Ultrakompakten Zwerggalaxien" außergewöhnlich viele Neutronensterne und Schwarze Löcher - das Erbe einer gleißend hellen Vergangenheit.
Ultrakompakte Zwerggalaxien (UCDs, nach dem Englischen ultra compact dwarf galaxies) sind so klein, dass Astronomen sie beim Blick durch das Teleskop lange Zeit für ganz normale Sterne der Milchstraße gehalten hatten. "Der Abstand von unserer Sonne zum galaktischen Zentrum der Milchstraße beträgt etwa 30.000 Lichtjahre. UCDs sind höchstens hundert Lichtjahre groß", verdeutlicht Jörg Dabringhausen, Doktorand am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn, die Dimensionen.
Die Zwerggalaxien müssten angesichts ihrer großen Masse eigentlich mehr Helligkeit aussenden. Zusammen mit Professor Dr. Pavel Kroupa und Dr. Holger Baumgardt präsentiert Dabringhausen nun im Fachmagazin Monthly Notices of the Royal Astronomical Society ein theoretisches Modell, das diese Anomalie erklären kann. Die Lösung sind astronomische Objekte, die viel Masse beisteuern, aber kein Licht aussenden. Diese Eigenschaften erfüllen zwei astronomische Extremisten, die den Endpunkt in der Biographie besonders massereicher Sternen darstellen: Neutronensterne und Schwarze Löcher.
In unserer Heimatgalaxie machen Sterne mit mehr als acht Sonnenmassen nur etwa 23 Prozent der Gesamtmasse aller entstehenden Sterne aus. In den UCDs müsste dieser Wert nach den Berechnungen der Bonner Astronomen bei bis zu 90 Prozent gelegen haben. "Weil die UCDs aber sehr alte Objekte sind, haben diese schweren Sterne bereits den Endpunkt ihrer Entwicklung erreicht und wurden zu Neutronensternen oder Schwarzen Löchern", erklärt Kroupa. UCDs hatten demnach in ihrem Anfangsstadium die Leuchtkraft einer großen Galaxie, und das konzentriert auf einen Raum von nur etwa einhundert Lichtjahren Durchmesser.
Originaltext: Universität Bonn Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52098 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52098.rss2
Pressekontakt: Jörg Dabringhausen Universität Bonn Telefon: 0228/73-6140 Email: joedab@astro.uni-bonn.de
Professor Dr. Pavel Kroupa Telefon: 0228/73-6140 Email: pavel@astro.uni-bonn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
180926
weitere Artikel:
- denkwerk realisiert "ELLI" für die Bertelsmann Stiftung / Kölner Agentur entwickelt "European Lifelong Learning Indicators" (ELLI) zur ganzheitlichen Messung des lebenslangen Lernens in Europa Köln (ots) - denkwerk realisiert die web-basierte Anwendung "European Lifelong Learning Indicators" (ELLI) zur Messung des lebenslangen Lernens in Europa für die Bertelsmann Stiftung. Das Monitoring-Instrument wird Lernaktivitäten und -voraussetzungen europaweit transparent und vergleichbar machen. Zukünftig ermöglicht es die Unterstützung von Entscheidungsprozessen und die Erkennung gesellschaftlicher Trends. ELLI wird jedem Internetnutzer kostenlos zur Verfügung stehen und kann so gleichermaßen von Politikern, Wissenschaftlern, Unternehmern mehr...
- Das Erste / ECHO Pop 2009: Barbara Schöneberger und Oliver Pocher moderieren die Gala-Show / Am Samstag, 21. Februar 2009, ab 20.15 Uhr im Ersten München (ots) - Barbara Schöneberger und Oliver Pocher werden die Verleihung des deutschen Musikpreises "ECHO Pop" in diesem Jahr präsentieren. Die beiden Moderatoren verfügen bereits über einschlägige ECHO-Erfahrung: Barbara Schöneberger war 2007 Laudatorin der Show und Oliver Pocher hatte 2008 als Britney Spears einen denkwürdigen Auftritt. Thomas Schreiber, ARD-Koordinator Unterhaltung, ist von den Qualitäten der Entertainer überzeugt: "Dass die beiden Wunschkandidaten für die Moderation zugesagt haben, ist ein Traum. Einzeln ist jeder mehr...
- "DIE DREISTEN DREI" haben einen neuen Mitbewohner! / Manuel Cortez wird Comedy-WG-Partner von Janine Kunze und Markus Majowski ab Freitag, 16. Januar 2009, 22.45 Uhr in Sat.1 Berlin (ots) - Sat.1-Zuschauern ist der neue Comedy-WG-Partner von Janine Kunze und Markus Majowski wohlbekannt: Manuel Cortez eroberte als "Rokko" in der legendären Telenovela "Verliebt in Berlin" im Fluge die Herzen des weiblichen Publikums. In 15 neuen Folgen der beliebten Sketch-Comedy "DIE DREISTEN DREI", die ab Freitag, 16. Januar 2009, 22.45 Uhr in Sat.1 ausgestrahlt werden, darf sich der Vollblutschauspieler in ständig wechselnden Rollen austoben und seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Zum Beispiel als Latin-Lover-Apotheker, mehr...
- Nestlé will aid-Ernährungsführerschein kopieren / Stellungnahme des aid infodienst Bonn (ots) - (aid) - Gerhard Berssenbrügge, Vorstandsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG, gab in der Zeitschrift Focus (3/2009) ein Interview mit dem Titel "Garantiert kein Placebo". In diesem Gespräch stellte er zunächst begrüßenswert fest, dass kleine Kinder frühzeitig an das Thema Ernährungswissen und die damit verbundene Eigenverantwortung herangeführt werden müssten. Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V. teilt diese Meinung. Allerdings sagt Berssenbrügge weiter: "Deswegen wollen wir als Unternehmen mehr...
- Koffer- und Taschentrends: 2009 wird das Jahr der farbigen Akzente Frankfurt am Main (ots) - Dies ist die große Trendüberraschung des Jahres: Bei Koffern und Taschen kommt eine erfrischende Farbigkeit ins Spiel. Die "Leichtigkeit" zeigt sich auch bei den verwendeten Materialien. Weiterhin hoch im Kurs stehen Komfort und Markenqualität: Koffer und Taschen avancieren dabei zusehends zum Lifestyleprodukt und Statussymbol. Dr. Joachim Stoll, Geschäftsführer des Online-Markenshops http://www.koffer24.de: "Die Verbraucher möchten sich verstärkt abheben aus dem farblosen Einerlei - deshalb wird 2009 zweifellos mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|