COMPUTERBILD-Test zeigt: Viele billige USB-Stifte speichern im Schneckentempo
Geschrieben am 01-02-2009 |
Hamburg (ots) - 43 Modelle im COMPUTERBILD-Test / Viel Speicherplatz für wenig Geld / Aber: Teils extreme Tempo-Unterschiede beim Schreiben von Daten
Wer Daten von einem PC auf den anderen übertragen möchte, braucht längst keinen CD- oder DVD-Brenner mehr. Einfacher geht es mit einem USB-Speicherstift. Die winzigen Geräte werden immer günstiger, Modelle mit 16 Gigabyte Speicherplatz sind für unter 25 Euro zu haben. Der Nachteil: Einige davon entpuppen sich als lahme Krücken, weil sie billige Speicherchips mit einer geringen Schreibgeschwindigkeit enthalten. COMPUTERBILD stellte deshalb 43 USB-Stifte mit 16 oder 8 Gigabyte (GB) auf den Prüfstand, darunter fünf Ebay-Billigangebote (Heft 4/2009, von Montag an im Handel).
Positives Ergebnis des Tests: Weder Feuchtigkeit, starke Vibrationen, Stürze, Hitze noch Kälte konnten den Stiften etwas anhaben. Der gute Eindruck relativierte sich jedoch beim Knackpunkt Schreibgeschwindigkeit: Beim Speichern von Daten auf den USB-Stiften zeigten sich teils riesige Geschwindigkeitsunterschiede. So war bei den 16-GB-Modellen der Testsieger TDK Trans-it Mini 16GB (40 Euro) nicht nur beim Lesen richtig flott, sondern speicherte auch 15.200 Megabyte MP3-Dateien in schnellen 20 Minuten. Im Vergleich dazu benötigte der Maxell Xtreme 16GB (24 Euro) eine kleine Ewigkeit: mehr als 110 Minuten! Erfreulich: Bei den 8-GB-Speicherstiften siegte mit dem Verbatim Retractable Blue 8GB (14 Euro) ein sehr günstiges und schnelles Modell. Die bei Ebay gekauften USB-Stifte lohnen sich nicht, sie waren weder billiger noch schneller als andere Geräte des Vergleichs.
Im täglichen Einsatz sind USB-Stifte recht unproblematisch: Wird der Datenspeicher in die USB-Buchse des PCs gesteckt, erkennt Windows diesen meist automatisch. Vorsicht ist aber geboten, wenn das Gerät wieder entfernt wird: Wer darauf Daten speichert, sollte kurz warten bis er den Stift abzieht oder ihn über das zugehörige Symbol in der Windows-Symbolleiste "sicher entfernen". Andernfalls können Daten verloren gehen.
Computerbild im Internet: www.computerbild.de
Originaltext: COMPUTER BILD-Gruppe / computerbild.de Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51005 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51005.rss2
Pressekontakt: Ansprechpartner in der Redaktion: Daniel Rasch, Tel. 0151-23440692
COMPUTERBILD-Presseinformationen: www.presseportal.de/pm/51005
Presseagentur: Alexander Praun - Communication Consultants GmbH Tel. 0711-97893.19 - Fax 0711-97893.44 - E-Mail: praun@postamt.cc
Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTERBILD" zur Veröffentlichung frei.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
183842
weitere Artikel:
- COMPUTERBILD-Test zeigt: Steuerspar-Programme rechnen bis zu 1.000 Euro zu Lasten der Nutzer Hamburg (ots) - COMPUTERBILD testet acht Steuerspar-Programme ab 13 Euro / Bis zu 1.000 Euro Abweichung von DATEV-Musterfällen / Gratis-Programm der Finanzbehörde ELSTER patzt bei Kirchensteuer Dieses Jahr lohnt sich die Einkommenssteuererklärung ganz besonders, denn die Pendlerpauschale entlastet wieder im vollen Umfang die Steuerschuld. Viele Arbeitnehmer können sich also auf Steuererstattungen vom Staat freuen. Hinzu kommen schließlich noch andere absetzbare Kosten wie ein doppelter Haushalt, berufliche Aus- und Fortbildung oder mehr...
- Anna Netrebko: "Ich habe gedacht, dass mein Leben jetzt vorbei ist" Hamburg (ots) - Nach der Geburt ihres Sohnes Tiago Arua im September 2008 kehrt Anna Netrebko nun wieder ins vertraute Rampenlicht zurück - mit vollem Auftrittskalender und der neuen CD "Souvenirs". An ihre Mutterrolle musste sich die Opernsängerin indes erst gewöhnen, wie sie im Gespräch mit der Frauenzeitschrift FÜR SIE (4/2009; EVT: 03.02.09) verriet. Vor allem in den ersten Wochen habe sie mit der riesigen Verantwortung zu kämpfen gehabt, die ein Baby bedeutet. "Ich habe ein paar Mal geweint und gedacht, dass mein Leben jetzt vorbei mehr...
- Boris Becker pokert mit seiner Lilly bei Stefan Raab München (ots) - Erster gemeinsamer Auftritt des Paares in einer deutschen Show: Boris Becker zockt mit Lilly Kerssenberg bei Stefan Raab. Die "TV total PokerStars.de Nacht" am Dienstag, 3. Februar 2009, um 22.15 Uhr auf ProSieben. Date am Pokertisch: Boris Becker zockt mit seiner Freundin Lilly Kerssenberg in der "TV total PokerStars.de Nacht". Es ist der erste gemeinsame Auftritt des Glamour-Paares in einer deutschen Abendshow. Mit am Tisch: Mario Basler, Gastgeber Stefan Raab, Elton und ein Wildcard-Gewinner, der sich in kostenfreien mehr...
- Autorin Benoîte Groult: "Affären helfen, in den Ehealltag zurückzukehren" Hamburg (ots) - Sie gehört zu den bekanntesten Feministinnen der Gegenwart und landete mit dem erotischen Roman "Salz auf meiner Haut" Ende der 80er Jahre einen Weltbestseller. Heute ist die inzwischen 88-jährige Benoîte Groult in Frankreich mit ihrer jüngst erschienenen Autobiografie auf Lesereise. Im Interview mit der Frauenzeitschrift FÜR SIE (4/09; EVT: 03.02.09) spricht die Autorin und Journalistin über ihren einstigen Liebhaber Kurt, den sie Ende des Zweiten Weltkriegs kennenlernte und der sie zu dem Erfolgsroman inspirierte. mehr...
- Vom Ich zum Wir - Die Rezession schweißt die Menschen wieder Hamburg (ots) - zusammen Ehrenamtliches Engagement erlebt eine Renaissance. Wie die Frauenzeitschrift FÜR SIE in ihrer aktuellen Ausgabe (4/09; EVT: 03.02.09) berichtet, sind 36 Prozent der Deutschen über 14 Jahren in irgendeiner Form für die Allgemeinheit aktiv. Das sind gut 23,4 Millionen Menschen - und die Tendenz ist steigend. Zugleich findet offenbar ein Umdenken weg von der Ich-Bezogenheit hin zum Gemeinschaftssinn statt. So wollen 67 Prozent aller Deutschen heute lieber glücklich als reich sein, eine Familie, gute Freunde mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|