Erster Prototyp des Scuderi-Motors fertiggestellt / Voll entwickelter Motor voraussichtlich bedeutendste Entwicklung im Bereich Verbrennungsmotoren seit 130 Jahren
Geschrieben am 09-02-2009 |
West-Springfield, USA/Frankfurt am Main (ots) - Nach mehreren Jahren aufwändiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie weitreichenden Patentsicherungen gibt die Scuderi Group heute die Fertigstellung des Proof-of-Concept-Prototyps für den Scuderi-Split-Cycle-Motor bekannt. Der von der Automobilindustrie lange erwartete Prototyp wird weiteren Tests und Untersuchungen unterzogen und am 20. April 2009 auf dem SAE World Congress 2009 in Detroit, USA, offiziell präsentiert.
Bei dem Prototyp handelt es sich um einen 1-Liter-Benzinsaugmotor, der gegenüber einem herkömmlichen Verbrennungsmotor bis zu 80 Prozent weniger Stickoxide ausstößt und ein dieselähnliches Drehmoment aufweist. In seiner letzten Entwicklungsstufe wird der Scuderi-Motor mit Turbolader- und Druckluft-Hybrid-Komponenten nach heutigem Kenntnisstand bis zu 50 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen.
Seit der Erfindung des Ottomotors vor 130 Jahren hat es zahlreiche Innovationen gegeben, mit denen die Leistung und die Effizienz dieses Viertaktmotors gesteigert werden konnten. Das Prinzip des Verbrennungsvorgangs blieb dabei jedoch nahezu unverändert. Mit der Aufteilung der Arbeitstakte und der Zündung nach dem oberen Totpunkt revolutioniert die Scuderi-Split-Cycle-Technologie den herkömmlichen Verbrennungsvorgang. Die Scuderi Group ist davon überzeugt, mit den zu erreichenden Leistungsmerkmalen neue Maßstäbe in der Motoreneffizienz zu definieren. Hersteller können mit dieser einzigartigen, sauberen Verbrennungstechnologie die zukünftigen Emissions- und Verbrauchsstandards weltweit erfüllen, ohne weitreichende Investitionen in Umrüstungen oder Veränderungen bei den bestehenden Produktionsprozessen vornehmen zu müssen.
Das ursprüngliche Scuderi-Motorenkonzept wurde von Carmelo Scuderi (1925-2002) entwickelt. "Das ist ein sehr wichtiger Schritt für die Scuderi Group wie für die Scuderi Familie", so Sal Scuderi, Präsident der Scuderi Group. "Die Entwicklung dieser Technologie begann vor sieben Jahren und jetzt zeigt sich nach und nach das Potenzial, das in ihr steckt. Wir stehen in Lizenzverhandlungen mit zahlreichen Automobilherstellern. Der Motor kann in einer Vielzahl von Fahrzeugen zum Einsatz kommen und dem Autokunden eine verbrauchsgünstige und umweltfreundliche Antriebsalternative bieten."
Die Scuderi Group erwartet, dass sich die Effizienz des Motors noch steigern lässt und sich weitere Technologiefortschritte erzielen lassen, wenn weltweit die Entwicklungsingenieure von Automobilherstellern mit dem Motor arbeiten und ihre spezifischen Modifikationen und Optimierungen vornehmen.
Bei dem Scuderi-Basismotor handelt es sich um einen Split-Cycle-Motor, bei dem die vier Arbeitstakte eines herkömmlichen Motors - Einlass und Kompression sowie Verbrennung und Auslass - auf zwei Zylinderpaare verteilt werden: In einem Zylinder findet durch die Zündung des Kraftstoffs nach dem oberen Totpunkt eine besonders effiziente und saubere Verbrennung statt, gleichzeitig wird im anderen Zylinder die Luft hoch verdichtet. Während herkömmliche Motoren zwei Umdrehungen benötigen, um einen Arbeitstakt zu vollenden, setzt der Scuderi-Motor pro Arbeitstakt eine Kurbelumdrehung um. Erste Tests haben gezeigt, dass er neben der hohen Effizienz und der signifikanten Reduktion von Emissionen auch mehr Leistung und ein höheres Drehmoment erreicht als herkömmliche Benzin- oder Dieselmotoren.
Scuderi Group
Die Scuderi Group mit Sitz in West-Springfield, Massachusetts, USA, und einem Büro in Frankfurt hat sich auf die Vermarktung ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse sowie die Lizenzvergabe für Technologiepatente spezialisiert. Der Scuderi-Motor ist die voraussichtlich bedeutendste Entwicklung im Bereich Motorentechnologie der letzten 130 Jahre. Das weltweite Patentportfolio der Scuderi Group umfasst mehr als 62 angemeldete und 35 bestätigte Patente in über 50 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.scuderigroup.com oder nehmen Sie unter http://www.airhybridblog.com an der Diskussion teil.
Originaltext: The Scuderi Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66375 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66375.rss2
Pressekontakt: Christian Hoenicke / Benedict Reimann Cohn & Wolfe Public Relations Tel.: +49 69 7506-1581/-1516 christian.hoenicke@cohnwolfe.com benedict.reimann@cohnwolfe.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
185255
weitere Artikel:
- Internationale Holzbranche trifft sich auf der Weltleitmesse für Holzbe- und -verarbeitung Hannover (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - LIGNA HANNOVER erwartet 1 800 Aussteller aus aller Welt - "Making more out of wood - Technologien für Ressourceneffizienz" zentrales Leitthema der Messe - "Handwerk, Holz & mehr" setzt Impulse - Sonderpräsentationen und Foren spiegeln aktuelle Technologie- und Markttrends wider "Making more out of wood - Technologien für Ressourceneffizienz" - so lautet das Motto der LIGNA HANNOVER 2009, die mehr...
- KfW IPEX-Bank finanziert zwei Containerschiffe der Peene-Werft Frankfurt am Main (ots) - Beitrag zur Beschäftigungssicherung in schwieriger Marktsituation Die KfW IPEX-Bank GmbH finanziert zwei 1.600 TEU-Containerschiffe, die auf der Peene-Werft GmbH Wolgast für die türkische Arkas-Gruppe gebaut werden. Die entsprechenden Verträge wurden letzten Montag unterzeichnet. Es handelt es sich um die Schiffe Nr. 13 und 14 aus einer Serie von Containerschiffen, die Arkas seit 2001 bei der Peene-Werft geordert hat. Für den langjährigen Kunden Arkas hat die KfW IPEX-Bank bereits eine Reihe von Vorläuferaufträgen mehr...
- KfW IPEX-Bank finances 2 container vessels of Peene-Werft shipyard / A step to secure employment in a difficult market situation Frankfurt am Main (ots) - KfW IPEX-Bank GmbH is financing two 1,600 TEU container vessels that are being built by Germany's Peene-Werft GmbH shipyard in Wolgast for the Turkish Arkas Group. The relevant agreements were signed last Monday. The ships being financed are nos. 13 and 14 in a series of container vessels which Arkas has ordered from the Peene-Werft shipyard since 2001. KfW IPEX-Bank has already financed a number of predecessor contracts for its long-time customer Arkas. The financing for the two vessels covers a volume mehr...
- Inhouse Consulting-Einheiten: Frauenanteil deutlich höher als bei externen Unternehmensberatungen Frankfurt (ots) - +++ Inhouse-Beratungen der führenden deutschen Unternehmen weisen Frauenquoten bis zu 40 Prozent auf +++ Attraktive Arbeitgeber für Frauen mit Interesse an Unternehmensberatung +++ Die Inhouse Consulting-Einheiten deutscher Unternehmen sind auch für Hochschulabsolventinnen und Bewerberinnen mit Berufserfahrung attraktive Arbeitgeber. Nach einer Untersuchung der Initiative "dichter dran", einem Zusammenschluss der Inhouse Consulting-Einheiten führender deutscher Unternehmen, wiesen Inhouse-Beratungen im Jahr 2008 mehr...
- Kostenloses Online-Seminar von Haufe über steuer- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der Konjunkturpakete Freiburg (ots) - Die Absatzflaute in der deutschen Industrie zwingt immer mehr Beschäftigte in die Kurzarbeit. Wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte, sind allein im Januar mehr als 290.000 Anmeldungen aus mehr als 10.000 Unternehmen eingegangen. Allein diese Zahl belegt: die Wirtschaftskrise ist in Deutschland angekommen. Die Bundesregierung hat deshalb zwei milliardenschwere Hilfspakete geschnürt, die Steuererleichterungen im betrieblichen als auch im privaten Bereich enthalten. Die Haufe Mediengruppe klärt in einem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|