(Registrieren)

WAZ: Die CDU und die "Enteignung" - Verräterischer Eigensinn - Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 19-02-2009

Essen (ots) - Im unionsinternen Streit über die "Enteignung" der
Hypo Real Estate geht es weniger um die Enteignung der Hypo Real
Estate als vielmehr darum, dass sich der Wirtschaftsflügel der CDU
seines Profils enteig-net fühlt. Deshalb wüten seine Vertreter mit
ideologischen Argumenten wie "Tabubruch" gegen die Regierung an, als
wolle diese die soziale Marktwirtschaft abschaffen. Die staatliche
Übernahme der HRE erfüllt den Tatbestand einer Enteignung schon
deshalb nicht, weil der Staat im Ernstfall Geld für etwas bezahlen
wird, das nichts mehr wert ist. Und nur weil das so ist, erwägt der
Staat sich zu beteiligen, um größere Verwerfungen in der deutschen
Bankenlandschaft zu verhindern.

Kein privater Investor will sein Geld für eine Bank riskieren,
die mit hauptsächlich staatlichen Garantien von über 100 Milliarden
Euro gestützt wird und immer mehr Hilfe benötigt. Da Leute wie der
amerikanische HRE-Großaktionär J. C. Flowers offenbar glauben, sie
könnten mit den Manieren von Erpressern aus der Not Kapital schlagen,
will die Regierung ihnen die Aktien gegen eine Entschädigung
zwangsweise abnehmen können, um die vom Steuerzahler geleisteten
Bürgschaften abzusichern. Weil die Bank für eine Pleite mutmaßlich zu
wichtig ist und das Geld der Steuerzahler für unkontrollierbare
Abenteuer zu kostbar, bleibt in der Tat keine Alternative zur
Rettungsübernahme. Die (zutreffende) Formulierung Rettungsübernahme
will der CDU-Wirtschaftsflügel erst gar nicht verwenden, denn in ihm
brodelt Wut, wie sie etwa aus Kurt Lauk herausbricht: "Enteignung
wäre Verrat am Profil der Union."

Verräterischer hätte der Vorsitzende des Wirtschaftsrates sich
kaum ausdrücken können. Ihn scheint ein drohender Zusammenbruch von
Banken weniger zu interessieren als ein drohender Zusammenbruch des
Unionsprofils.

Tatsächlich leidet der Wirtschaftsflügel seit dem Rückzug von
Friedrich Merz unter seiner zunehmenden Bedeutungslosigkeit. Diese
gründet allerdings vor allem in den verbliebenen Personen selbst, was
sie gerade in dieser Krise eindrucksvoll demonstrieren. Anstatt
verunsicherten Menschen sachlich zu erklären, aus welchen Gründen die
Regierung notfalls zu radikalen Maßnahmen greifen will, stiften die
vermeintlichen Wirtschaftsexperten unter dem Beifall der FDP noch
mehr Verwirrung. Alternativen zur Verstaatlichung nennen sie
vorsichtshalber gar nicht, weshalb sie ihre Bedeutungslosigkeit ganz
reell selbst erwirtschaften.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

187432

weitere Artikel:
  • WAZ: Zur Konstanzer Studentenstudie - Schmalspur-Elite? - Leitartikel von Rolf Potthoff Essen (ots) - Die Konstanzer Studie verblüfft. Hier erscheint der Student als angepasstes, unpolitisches Wesen. Kann das sein? Sind Studenten denn nicht die kommende Elite? Oft genug ging von Studierenden glutvolles politisches Engagement aus, stießen sie gesellschaftliche Umbrüche an oder haben sie diese beeinflusst oder beschleunigt. In den 60er-Jahren stellten Studenten erstarrte Strukturen und hohle Hierarchien infrage. Im frühen 19. Jahrhundert traten Studenten in einer machtvollen patriotischen Bewegung für eine freiheitliche Verfassung mehr...

  • Neue Westfälische: Kommentar: Arbeitslosigkeit steigt Bielefeld (ots) - Kurzarbeit mag Schwächen haben, aber als Instrument der sozialen Marktwirtschaft ist sie das Mittel der Wahl zur Verhinderung von Entlassungen. Und die Abwrackprämie ist solch ein Renner, dass schon ein Nachschlag verlangt wird. So ist längst nicht alles, aber doch vieles geschehen, um die Krise abzumildern. Man darf die Prognose wagen: Die Maßnahmen werden Wirkung zeigen und eine große Depression verhindern. Aber auch das ist klar: Der gewaltige Kraftakt hat seinen Preis. Den Kredit für die Abermilliarden, die jetzt mehr...

  • Rheinische Post: Städte wollen Geld Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Zur Erkämpfung des Wahlrechts sind im 19. Jahrhundert die Menschen auf die Barrikaden gegangen. Heutzutage im Zusammenhang mit freien Wahlen von Kosten zu reden, verbietet sich eigentlich vor diesem Hintergrund. Doch es war die NRW-Koalition, die die Koppelung der Kommunalwahl an die Europawahl auch mit finanziellen Argumenten zu unterfüttern versucht hat. Durch das Vorziehen der Kommunalwahl auf Juni könnten landesweit 42 Millionen Euro gespart werden, hieß es. Jetzt, nach dem vernichtenden Urteil mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Rentenbesteuerung Heidelberg (ots) - Auch diese, für Millionen Rentenbezieher negative Reform wurde nicht so klar kommuniziert, dass sie die meisten Betroffenen hätten verstehen können. Und so zeugt auch der Stichtag, ab dem die Rentenversicherer dem Finanzamt die Rentenbezüge mitteilen, von einer tief sitzenden Angst der Politiker vor dem Zorn der 20 Millionen älteren Wähler. Der Stichtag, eine halbe Woche nach der Bundestagswahl - ein Tor, der nichts Böses dabei denkt. Dass Rentner, deren Krankenkassenbeiträge steigen und die in den letzten Jahren mehr...

  • Rheinische Post: Israels Machtkampf Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Die israelische Regierungsbildung entwickelt sich zur unmöglichen Aufgabe: Man kann eigentlich nichts richtig machen. Staatspräsident Peres will pragmatisch entscheiden, wer die neue Regierung führen soll. Heute wird er Tzipi Livni und Benjamin Netanjahu empfangen. Sie hatte mit ihrer gemäßigten Kadima-Partei zwar die Wahl knapp gewonnen, er kann aber mit seinem Likud und anderen rechten Parteien eine Koalition bilden. Der Araberhasser und Ultranationalist Avigdor Lieberman hat sich mit seiner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht