Börsen-Zeitung: Wieder eine Bullenfalle, Kommentar zu den Aktienmärkten von Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 20-02-2009 |
Frankfurt (ots) - Wieder einmal hat sich eine vermeintliche Trendwende zum Besseren als eine Bullenfalle herausgestellt. Anfang Februar war der Dax bis auf über 4600 Punkte vorgerückt, und es sah in der Tat so aus, als würden nun einerseits konjunkturelle Frühindikatoren das Durchschreiten der Talsohle ankündigen und andererseits die negativen Nachrichten aus dem Bankensektor langsam abebben. Die Geschehnisse vom Donnerstag und Freitag sprechen jedoch eine ganz andere Sprache: Die Aktienmärkte werden von einer neuen Welle von Verkäufen erschüttert. Der Dow Jones rutschte unter die Marke von 7400 Punkten auf ein Niveau, das er zuletzt im Jahr 2002 gesehen hatte. Der Dax brach um über 4% ein. Er konnte sich nur knapp über 4000 Punkte halten und schloss exakt auf dem Tiefstand vom vergangenen Oktober von 4014,66 Punkten. Am japanischen Aktienmarkt sackte der Topix gar auf ein 25-Jahres-Tief. Wie schlecht die Stimmung ist, wird auch daran deutlich, dass das Krisenbarometer Goldpreis erstmals seit März 2008 über die Marke von 1000 Dollar je Feinunze sprang.
Angst vor Verstaatlichung
Was aktuell die Anleger verunsichert, sind derzeit weniger enttäuschende Konjunkturdaten - hier trüben sich derzeit die Perspektiven in Osteuropa und Japan wesentlich stärker ein. Diesseits und jenseits des Atlantiks sind es wieder einmal Hiobsbotschaften aus dem Bankensektor, die die Märkte erschüttern. In den USA machen sich Aktionäre Sorgen, dass Bank of America und Citigroup verstaatlicht werden könnten. In Deutschland nimmt ein Gesetz konkrete Formen an, das als Ultima Ratio die Sozialisierung von Kreditinstituten vorsieht. Zudem belastete ein Bericht über angeblich riesige zusätzliche Verlustrisiken aus großvolumigen außerbilanziellen Geschäften bei der Hypo Real Estate, was diese freilich dementierte.
Was aber wohl noch schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass mittlerweile nicht mehr ausgeschlossen werden kann, dass sich selbst innerhalb der Eurozone Staaten mit der Krisenbewältigung und der Konjunkturankurbelung übernehmen. Diskutiert wird die Perspektive von Schieflagen in Irland und Griechenland, die die Notwendigkeit von Bail-outs durch andere Eu-Staaten nach sich ziehen oder gar die Existenz der europäischen Gemeinschaftswährung bedrohen könnte. Dass eine Sprecherin der Bundesfinanzministeriums bereits Zweifel am Bestand der Währungsunion zerstreuen musste, spricht eine deutliche Sprache. Gleichwohl fällt auf, dass die Aktienmärkte vor allem durch die Bankenwerte nach unten gezogen werden - was wegen der Perspektive einer Verstaatlichung eine durchaus verständliche Reaktion darstellt. Ebenfalls sehr schwach derzeit sind die Versicherer. Sie leiden darunter, dass sie Anleihen in ihren Portfolios haben, die inzwischen nicht mehr als absolut sicher gelten: Staatsanleihen aus den EU-Ländern beispielsweise, die jetzt ins Gerede gekommen sind. In vielen anderen Sektoren sind die neuerlichen Verluste aber deutlich weniger ausgeprägt.
Zudem sind die Handelsvolumina niedrig. Viele Investorengruppen haben sich fast vollständig aus dem Markt zurückgezogen. Zu nennen sind hier die Privatanleger, aber auch die Lebensversicherer. Diese haben die Aktienquote ihrer Portfolios auf historische Tiefstände zurückgefahren. Große Versicherer halten jetzt zum Teil deutlich weniger als 10% Aktien. Das Engagement der Assekuranz gilt aber als ein typischer Spätindikator bei Dividendentiteln.
Abwesenheit der Käufer
Die Verluste zumindest außerhalb des Finanzsektors sind derzeit vor allem der Abwesenheit der Käufer geschuldet. Diese scheuen noch den Wiedereinstieg, könnten sich aber in den kommenden Wochen angesichts der niedrigen Kurse zu ersten selektiven Käufen durchringen.
Ein Unsicherheitsfaktor sind derzeit die Hedgefonds. Sie dürften noch bis Ende März überwiegend auf der Verkäuferseite stehen, weil sie auf die bei ihnen angemeldeten Mittelabzüge ihrer Kunden reagieren müssen. Insofern ist es möglich, dass beispielsweise der Dax noch bis 3800 oder 3600 Punkte durchrutscht. Trotz des neuerlichen Abtauchens der Indizes spricht aber nach wie vor einiges dafür, dass es ab dem zweiten Quartal an den Aktienmärkten endlich aufwärts geht.
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
187656
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Saab / Insolvenz Osnabrück (ots) - Schwarze Zukunft Bei den GM-Töchtern in Europa wachsen die Finanzlöcher. Mein Gott: Gestern noch die Bitte nach einer 1,8-Milliarden-Bürgschaft bei Opel, heute sind daraus gut drei Milliarden Euro geworden - wo soll das noch hinführen? Und mit Saab hat die Autokrise ihr erstes prominentes Opfer gefordert. Seit Anfang der 50er-Jahre bauten die Schweden robuste Autos, die sich durch ihre Andersartigkeit in Form und Technik über Jahrzehnte deutlich von der Konkurrenz unterschieden. Seit Mitte der 80er-Jahre wurden mehr...
- Der Tagesspiegel: CDU-Wirtschaftsrat gegen Staatshilfe für Opel und Schaeffler Berlin (ots) - Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats, Kurt Lauk, lehnt eine Rettung des Autobauers Opel mit Staatshilfe ab. "Opel wird auf Dauer nicht in der Lage sein, profitabel zu arbeiten. Staatliche Hilfe ist deshalb nicht sinnvoll", sagte Lauk dem "Tagesspiegel am Sonntag". Seit Jahrzehnten mache das Opel-Management keinen guten Job, zudem bedränge die Konkurrenz Opel im Kerngeschäft. "Der Staat darf dort helfen, wo es langfristig funktionierende Geschäftsmodelle gibt. Dann kann er vorübergehend Bürgschaften gewähren." Ansonsten mehr...
- Der Tagesspiegel: Ökonomen lehnen Staatseingriffe ab Berlin (ots) - Ökonomen haben die Politik davor gewarnt, angeschlagene Unternehmen wie Opel zu retten und massiv in die Wirtschaft einzugreifen. "Mit dem hilflosen Versuch, Banken und andere Unternehmen in großem Stil zu verstaatlichen, gerät der Staat selbst in eine gefährliche Schieflage", sagte der Hannoveraner Finanzwissenschaftler Stefan Homburg dem "Tagesspiegel am Sonntag". Seiner Einschätzung nach werden "die psychologischen Folgen dieser Staatsverschuldungsorgie verheerend sein". Die Bürger vermuteten zu Recht, dass sie am mehr...
- Der Tagesspiegel: Bund will Commerzbank-Aufsichtsrat extern besetzen - Keine Staatssekretäre Berlin (ots) - Nach der Teilverstaatlichung der Commerzbank will der Bund die ihm zustehenden zwei Aufsichtsratsmandate extern vergeben. Wie der "Tagesspiegel am Sonntag" berichtet, sollen keine Staatssekretäre entsandt werden, sondern unabhängige Persönlichkeiten mit unternehmerischem Profil. Der direkte Durchgriff des Staates soll so bewusst vermieden werden. Ausdrücklich will man nicht Geschäftspolitik machen, sondern nur die staatlichen Einlagen schützen. Wann der Einstieg vollzogen wird, ist allerdings noch offen. "Wir prüfen mehr...
- Hamburg Süd: Rationalisierung im Dienst zwischen Asien, Mexiko und der Südamerika-Westküste Hamburg (ots) - Aufgrund der sich verschlechternden Marktsituation haben sich die Partner im Asia Express Consortium - CCNI, Hamburg Süd und MSC - entschlossen, die Kapazität im Dienst zwischen Asien, Mexiko und der Südamerika-Westküste mit sofortiger Wirkung zu reduzieren. Diese Rationalisierung wird durch die Kombination des bestehenden MSC-Service mit dem Sling 2 des Asia Express Consortium-Dienstes erreicht. Im Sling 1 des geänderten Dienstes werden zehn moderne 4.200 TEU-Schiffe (nominal) eingesetzt. Dadurch ergibt sich die neue mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|