Ostdeutschland - Lichtblick Industrie
Geschrieben am 03-03-2009 |
Köln (ots) -
- Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
Ostdeutschland ist wirtschaftlich oft noch ein erhebliches Stück entfernt vom westdeutschen Niveau. So lag 2008 im Jahresmittel die Arbeitslosenquote zwischen Ostsee und Erzgebirge bei 13,1 Prozent, während zwischen Sylt und Schwarzwald nur 6,4 Prozent der Erwerbspersonen keinen Job hatten. Ein Lichtblick ist indes die ostdeutsche Industrie. Das Verarbeitende Gewerbe trug 2007 19,3 Prozent zur ostdeutschen Bruttowertschöpfung bei - mehr als in Großbritannien oder Frankreich. Damit hat die Industrie in den Neuen Ländern bereits wieder 80 Prozent der westdeutschen Stärke erreicht. Besonders Thüringen hat sich zu einem attraktiven Standort für Industrieunternehmen gemausert, die fast ein Viertel der gesamten Wertschöpfung des Freistaates produzieren und jeden fünften Arbeitsplatz stellen. Auch Sachsen-Anhalt kann im bundesdeutschen Vergleich gut mithalten, vor allem dank seiner Zentren der Chemie und der Solarindustrie. Ein weiterer Pluspunkt des Ostens sind die niedrigeren Arbeitskosten. So waren die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten Ostdeutschlands 2008 erstmals nicht höher als die im Westen; im Verarbeitenden Gewerbe lagen sie sogar nur bei 87 Prozent.
Künftig wird vor allem der Fachkräftemangel der ohnehin nachwuchsschwachen Region Sorgen bereiten. Spezialisten könnten bald verstärkt im benachbarten Ausland angeworben werden. Schulen brauchen trotz rückläufiger Schülerzahlen junge Lehrer, Unis und Fachhochschulen mehr Studenten aus dem In- und Ausland.
Klaus-Heiner Röhl: Strukturelle Konvergenz der ostdeutschen Wirtschaft, in: IW-Trends 1/2009
Originaltext: Institut der deutschen Wirtschaft Köln - IW Köln Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51902 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51902.rss2
Pressekontakt: Gesprächspartner im IW: Klaus-Heiner Röhl, Telefon: 030 27877-103
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
189435
weitere Artikel:
- Hotelinvest 2009: Kleine und mittelständische Hotels vorsichtig optimistisch Frankfurt am Main (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Erste Hotelstudie der AHGZ und INTERNORGA Mehr als die Hälfte der kleinen und mittelständischen Hotels wollen 2009 mindestens so viel investieren wie im Vorjahr. Das geht aus der Studie "Hotelinvest 2009" hervor, die erstmals von der AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (Matthaes Verlag, Stuttgart) und der internationalen Fachmesse INTERNORGA, mehr...
- TOP-ARBEITGEBER 2009 - CRF kürt die attraktivsten Unternehmen Düsseldorf (ots) - CRF, eines der führenden Researchunternehmen im Bereich Employer Branding, hat in der heute erscheinenden Studie "TOP-ARBEITGEBER Deutschlands" die Arbeitgeberqualitäten deutscher Firmen unter die Lupe genommen. CRF bewertet die Qualität der Personalpolitik von Unternehmen anhand verschiedener Kategorien und stellt fest: Um die besten Talente an sich binden, setzen deutsche Unternehmen auf Flexibilität. Das CRF-Gütesiegel TOP-ARBEITGEBER Deutschlands erhalten in diesem Jahr 105 Unternehmen. Die Top Drei der attraktivsten mehr...
- CeBIT: STRATO bekräftigt Green-IT-Engagement / Ziel: weiteres Wachstum bei gleichem Stromverbrauch / Regenerativstrombezug verlängert Hannover/Berlin (ots) - Auf der CeBIT hat sich die STRATO AG erneut zur Green IT bekannt. Der Stromverbrauch von Europas zweitgrößtem Webhoster solle trotz kräftigen Wachstums in den nächsten Jahren konstant bleiben, so STRATO CEO Damian Schmidt in Hannover. Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, für weitere zwei Jahre Regenerativstrom aus deutschen Wasserkraftwerken einzukaufen. "Wir haben innerhalb von 18 Monaten den Stromverbrauch pro Kunde um 30 Prozent gesenkt und setzen für den Betrieb der Rechenzentren ausschließlich Regenerativstrom mehr...
- VDE sieht Krise als Chance für den IKT-Standort Deutschland Frankfurt am Main (ots) - VDE stellt zur CeBIT Trendpapier zu Perspektiven und Chancen der IKT vor Die IKT -Branche befindet sich im Strukturwandel, die Weltwirtschaft in der Flaute. Dennoch sieht der VDE für die Zukunft nicht schwarz. Mit über 800.000 Arbeitsplätzen und einem Gesamtumsatz von circa 133 Milliarden Euro (2008) ist die Branche einer der größten industriellen Sektoren und Motor der deutschen Wirtschaft. Aufgrund seiner Forschungslandschaft ist Deutschland international führend. Das Know-how in der Systemtechnik, bei mehr...
- VDE: IKT "Made in Germany" kann gestärkt aus der Krise hervorgehen Frankfurt am Main (ots) - (Langversion) - VDE stellt Trendpapier zu Perspektiven und Chancen der IKT vor - Impulse durch Internet der Zukunft, Ambient Assisted Living, Automotive, e-Energy, e-Efficiency und Green-IT - Technologiepolitik: Die Chipfabriken müssen in Deutschland bleiben Deutschland ist international ein führender Standort für die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und wird dies dank seiner technologischen Spitzenposition z.B. bei "Embedded Systems", dem Herzstück der Infrastruktursysteme mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|