Lausitzer Rundschau: Der Fall Merkel Vertriebenenchefin Erika Steinbach zieht zurück
Geschrieben am 04-03-2009 |
Cottbus (ots) - Erika Steinbach wird gewusst haben, dass sie nach all den Debatten um ihre Person keine Chance mehr haben würde, von der Bundesregierung in den Stiftungsrat des Zentrums gegen Vertreibung entsandt zu werden. Dafür ist sie lang genug im politischen Geschäft. Die Ehrenerklärung der CDU-Spitze von Montag für die umstrittene Vertriebenenpräsidentin hat ihr den vorläufigen Rückzug ermöglicht. Verlesen wurde das Papier aber von Generalsekretär Ronald Pofalla, kein Wort dazu von der CDU-Vorsitzenden und Kanzlerin. Auch deshalb ist der Fall Erika Steinbach inzwischen ein Fall Angela Merkel. Selbst gestern lobte nur Pofalla "die menschliche Größe und politische Weitsicht" der Verbandspräsidentin. Nun kann man mit Blick auf diese Charakterisierung auch anderer Meinung sein. Insbesondere dann, wenn man sich erinnert, dass Steinbach nach der Wiedervereinigung gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als deutsch-polnische Grenze gestimmt hat. Wahr ist aber auch: Der Begriff der Versöhnung mit Polen gehört schon lange zum Sprachgebrauch der Präsidentin und auch der meisten Vertriebenen; Steinbach hat den Verband nach langen Jahren der revanchistischen Starre modernisiert. Das ist ihr Verdienst. Trotzdem ist sie ein rotes Tuch für die Polen geblieben. Den Nachbarn treibt auch 60.Jahre nach Kriegsende die Sorge um, dass sich die Täter zu Opfern stilisieren. Ehrlicherweise muss man auch sagen, dass diese Angst in Polen innenpolitisch durchaus geschürt und ausgenutzt wird. Dass Merkel die Beziehungen nicht unnötig belasten will, ist verständlich. Aber die Kanzlerin hat das Zen8trum gegen Vertreibung 2005 zum Plan der Großen Koalition gemacht und mit Erfolg um Einwilligung der polnischen Seite geworben. Also wäre es auch an ihr gewesen, frühzeitig die Frage einer Nominierung Steinbachs für den Stiftungsrat mit den Vertriebenen zu klären. Sie hat es nicht getan, obwohl sie sich der Folgen bewusst sein musste. Ein schwerer Fehler. Stattdessen hat Merkel über Monate hinweg die Angelegenheit einfach wabern lassen, in der Hoffnung, sie würde sich von alleine lösen. Wie vieles andere auch. Das ist jetzt zwar passiert, aber mit welchen Kollateralschäden! In Polen ist das Misstrauen gegenüber den Deutschen nun wieder geweckt. Und innerparteilich hat Merkel durch ihr Vorgehen einmal mehr bewiesen, wie wenig sie mit den Konservativen in der Union verbindet. Viele in ihrer Partei haben gehofft, dass sie wenigstens diesmal Farbe bekennt und Steinbach gegen die Angriffe des Koalitionspartners und des Auslands in Schutz nehmen würde. Doch Fehlanzeige. Merkel ist mal wieder ihrem Prinzip der Zögerlichkeit treu geblieben. Allein, um weiter über den täglichen Krisen zu schweben.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
189902
weitere Artikel:
- Berliner Morgenpost: Eine Geste der Versöhnung gegenüber Polen Berlin (ots) - Erika Steinbach hat dem öffentlichen Druck nachgegeben: Nachdem sie schon vor einer guten Woche angekündigt hatte, dass sie bereit sei, auf ihren Platz in der geplanten Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zu verzichten, zog sie sich nun gestern zurück. Offiziell sah das dann so aus: Der Bund der Vertriebenen (BdV) nahm die Entscheidung seiner Präsidentin an und verzichtet auf deren Nominierung. Den Platz im Stiftungsrat, der eigentlich von Steinbach besetzt werden sollte, wird der BdV aber frei lassen und nur zwei mehr...
- Lausitzer Rundschau: Falsche Hebel angesetzt Initiativen gegen steigende Gewalt an Polizeibeamten Cottbus (ots) - Gewalttätige Übergriffe gegen Polizeibeamte nehmen zu. 50.Prozent Zunahme von 1993 bis 2007 bundesweit geben zu denken. Wie soll der Staat mit diesem alarmierenden Trend umgehen? Der Ruf nach schärferen Strafen für Polizisten-Prügler lenkt ab von der notwendigen Investition in Technik und Personal, damit Polizisten bei Demonstrationen oder Fußballspielen Randalierer besser erkennen und aus der Menge herausgreifen können. Noch untauglicher ist die Forderung des sächsischen Innenministeriums, den Straftatbestand des Landfriedensbruchs mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bahn / Datenaffäre Osnabrück (ots) - Spähdorn? Aufklärung im ICE-Tempo sieht anders aus. Der fixe Bahnchef bevorzugt den Bummelzug - geht es um die Aufhellung der Spähaffäre in seinem Konzern. Jetzt kommen noch Vorwürfe der Aktenvernichtung, der Behinderung politischer Sonderermittler dazu - der Fall "Spähdorn" ufert aus, doch Union und FDP im ermittelnden Verkehrsausschuss des Bundestages zeigen nur gebremst Empörung. Sie wollen Hartmut Mehdorn möglichst bis zur Bundestagswahl halten und nach dem erhofften Wahlsieg einen Mann ihres Vertrauens benennen. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Notfälle / Einsturz / Stadtarchiv Osnabrück (ots) - Tiefer Riss Nein, es war alles andere als eine Katastrophe aus heiterem Himmel. Immer wieder hatten in den letzten Jahren in Köln die Alarmglocken im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau geschrillt. Schon 2004 senkte sich ein Kirchturm ab, wurde mit rheinischem Frohsinn als "schiefer Turm von Köln" belächelt und stieg vorübergehend sogar zur Touristenattraktion auf. Nicht nur einmal wurden Risse in Häusern entlang der unterirdischen Riesenbaustelle mit dem U-Bahn-Bau in Zusammenhang gebracht. Doch offenbar hat bis mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Vertriebene / Stiftung / Steinbach Osnabrück (ots) - Fatale Debatte Der Rückzieher von Erika Steinbach ist persönlich bitter, aber politisch notwendig. Bitter, weil die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen zusammen mit dem verstorbenen SPD-Politiker Peter Glotz überhaupt erst den Anstoß zur Errichtung einer Gedenkstätte gegeben hat. Ohne ihren Wunsch nach Verständigung und Versöhnung würde die betreffende Stiftung nicht existieren. Dieses Verdienst wird bei der heftigen, teilweise rufmordartigen Kritik aus Warschau völlig verdrängt. Aber das ändert leider nichts mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|