Westdeutsche Zeitung: Umbau bei Thyssen-Krupp = von Ingo Faust
Geschrieben am 27-03-2009 |
Düsseldorf (ots) - Die Muskelspiele im Vorfeld und nach der Krisensitzung des Aufsichtsrats bei Thyssen-Krupp weisen nicht auf ein zweites Rheinhausen hin. Damals - 1987 - gingen zehntausende Stahlarbeiter auf die Straße, um die Schließung ihres Stahlwerks zu verhindern. Bei der Bewältigung der jetzigen Stahlkrise, die alles bisherige in den Schatten stellt, und eine Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist, werden personal-schonende Konzepte angewandt. Deutschland wird auch in den nächsten Jahrzehnten noch Stahlstandort sein, betonte gestern Thyssen-Krupp-Chef Ekkehard Schulz. Beschäftigte sollen so weit wie möglich gehalten, intelligente Tarifvereinbarungen bis hin zu Struktursozialplänen, die eine spätere Rückkehr in die Betriebe ermöglichen, angewandt und an der Montan-Mitbestimmung nicht gerüttel werden. Dass die IG Metall dennoch auf hart spielt, von Wortbruch redet und 4,5 Prozent Einkommensplus für die am Boden liegende Stahlsparte fordert, ist reines Kalkül. Sie will ihre Mitglieder bei der Stange halten. Jedenfalls hat auch die Arbeitnehmerbank gestern die Umbaupläne des größten deutschen Stahlkonzerns durchgewunken. Eine Kampfabstimmung im Aufsichtsrat, bei der Oberkonrolleur Gerhard Cromme seine zusätzliche Stimme hätte einsetzen müssen, hat es jedenfalls nicht gegeben. So wurde und wird wohl wieder mehr ein Stückchen Rheinischer Kapitalismus praktiziert, der eigentlich infolge des Kapitalismus pur aus den USA ausgestorben war. In Zeiten größter Not müssen Unternehmer und Arbeitnehmer halt zusammenstehen - zumal beide Seiten nicht schuld an der derzeitigen wirtschaftlichen Misere sind. Thyssen-Krupp wird allerdings kaum um einen namhaften Arbeitsplatzabbau herum kommen, auch wenn es zur Zeit noch niemand beziffern will. Der Einbruch bei der Nachfrage ist zu tief. Niemand weiß, wann und in welcher Stärke ein neuer Aufschwung kommt. In diesem Jahr soll die deutsche Stahl-Produktion wieder auf unter 36 Millionen Tonnen sinken - das sind Werte der 80er Jahren. Die Frage ist nicht mehr, ob Stellen entfallen werden, sondern wie das bewältigt wird. Und dabei hat Thyssen-Krupp Fingerspitzengefühl versprochen - alle schonenden Konzepte werden genutzt.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
194455
weitere Artikel:
- Verkehrsminister informiert sich über elektrischen Opel Ampera Leipzig (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Einen Einblick in die Zukunft der Mobilität nahm Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee auf dem Opel-Stand auf der AMI Leipzig. Der diplomierte Elektroingenieur ließ sich beim Messerundgang den Opel Ampera erläutern, das erste alltagstaugliche Elektroauto mit erweiterter Reichweite von 500 Kilometern. Bereits im übernächsten Jahr soll der Ampera in Deutschland auf den Markt kommen. mehr...
- Berliner Morgenpost: Demos und Gipfeltreffen: Neue Zeiten, alte Rituale - Kommentar Berlin (ots) - Sie ziehen heute durch Berlins Mitte, durch Frankfurt und London. Nächste Woche, zum Nato-Jubiläum, ist dann Straßburg dran samt Kehl am Rhein. Protest formiert sich einmal mehr gegen das politische Welt-Establishment, Protest, dem seit Jahren die Immergleichen ein Gesicht geben. Gewerkschaften, Attac-Mitglieder, Linke. Routiniert, als gäbe es nichts Neues, Geplänkel im Vorfeld, auch die immer gleiche Frage: Bleibt es denn einigermaßen friedlich? Wenn nicht, wird man hinterher wieder streiten, ob die Polizei nicht vielleicht mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Mehdorn Bielefeld (ots) - Majestäten treten nicht zurück, nicht wegen irgendwelcher Skandale. Wer gedacht hat, Hartmut Mehdorn nimmt endlich seine Lokführerkrone und geht, sieht sich getäuscht. Der Manager mit den Nehmerqualitäten eines Boxers will auch diesen Skandal überleben. Jeder andere wäre aus der Bahn geworfen worden. Doch Mehdorn nimmt noch einmal den Kampf auf. Es könnte, nein: Es muss sein letzter sein. Ein Spitzel an der Spitze des größten deutschen Staatsunternehmens war schon untragbar, als die Opfer nicht in erster Linie Journalisten, mehr...
- PetroCapitalResources - Aktives Ölprojekt in Kanada wird geprüft London, UK/Zürich, Schweiz (ots) - Die PetroCapital Resources (PCR) gibt bekannt, dass man ein produzierendes Ölfeld in Kanada für eine zukünftige Investition ins Auge gefasst hat. Das Management der PCR verfolgt damit ganz konsequent die eingeschlagene Strategie der Diversifikation. Kanada liegt in punkto Erdölförderung weltweit aktuell auf Platz 10 und verfügt ferner nach Saudi-Arabien über die zweitgrößten Ölreserven (Quelle:http://www.auswaertiges-amt.de) Das von der PCR ausgewählte Ölfeld liegt im Norden der Provinz Alberta. mehr...
- WAZ: Ohne Anstand kein Ansehen. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Es scheint, als sei eine größere Zahl von Bank-Managern der Wirklichkeit endgültig entrückt. Demut, Selbstkritik oder Verantwortungsgefühl für das eigene Tun - nichts davon. Die Gier der Dresdner-Manager lässt uns fassungslos in den Abgrund schauen, der eine wesentliche Ursache dieser Vertrauenskrise ist: die Nach-mir-die-Sintflut-Mentalität bei einigen Entscheidern. Wenn das Versagen auch jetzt noch mit Millionen honoriert wird, wo Steuerzahler mit Hunderten Milliarden retten müssen, was andere in Chefetagen verbockt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|