WAZ: Was für eine seltsame Debatte - Die DDR war natürlich ein Unrechtsstaat. Leitartikel von Ulrich Reitz
Geschrieben am 14-04-2009 |
Essen (ots) - Wenn jetzt wieder über den Charakter der DDR diskutiert wird, ist das nicht nur schlecht. Es sei denn, der Grünen-Politiker Schulz, einer aus der Bürgerrechtsbewegung in der DDR, behielte Recht: "Ich kenne solche Debatten. Erst heißt es, in der DDR war doch nicht alles schlecht. Und am Ende soll herauskommen, in der DDR war sogar vieles besser, als es heute sei."
Was der Philosoph Sloterdijk als "Staatsbürgerverwahrungsanstalt Ost" verspottete, war völlig ohne Zweifel ein Unrechtsstaat. Die Rechtsprechung war nicht unabhängig, sondern SED-lich. Der freie Wille war frei, insofern er der Einheitsmeinung in der dem Politbüro gleichgeschalteten Presse entsprach. Man konnte frei reisen, es sei denn, gen Westen. Es gab genug Kinderkrippen, damit Mütter erst gar nicht auf den Gedanken kommen konnten, sie könnten zwischen Arbeit im Staatswohl und Erziehung wählen. Ganz zu schweigen von den richtig harten Seiten des deutsch-undemokratischen Sozialismus: den Opfern der Willkürjustiz à la Hilde Benjamin, den versauten Karrieren der Kinder ihrer nicht-anpassungswilligen Eltern, usw.
Die Debatte über die DDR ist eine schöne Chance, dieselbe zu entlarven; und auf andere Mythen aufmerksam zu machen. Etwa jenen Mythos, den der SPD-Vorsitzende Müntefering in die Welt setzt. Danach leide das Verhältnis zwischen Ost und West darunter, "dass wir 1989 nicht wirklich die Wiedervereinigung organisiert haben, sondern die DDR der Bundesrepublik zugeschlagen haben". Schon vergessen, den Ruf der Ost-Straße, der lange vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr lautete: "Wir sind das Volk", sondern: "Wir sind ein Volk"? Schon vergessen, dass es die DDR-Volkskammer war, die den Beitritt zur Bundesrepublik beschloss? Und in allem Ernst: Als das 16-Millionen-Volk aus der Diktatur Ost sich mit dem 60-Millionen-Volk aus der bewährten Demokratie West vereinigen wollte, was hätte es schon groß an so genannten Errungenschaften hinüberzuretten gelohnt?
In der Tat: Es gab den Ruf nach einer neuen, gesamtdeutschen Verfassung. Allerdings erschallte der nicht aus dem Osten, sondern aus dem Westen. Die SPD rief danach, nicht den Schwestern und Brüdern Ost zuliebe, sondern um im Wahlkampf eigene Vorstellungen zu popularisieren. Den Artikel 146, der eine neue Verfassung erlaubt, gibt es heute noch. Allerdings steht davor, Gott sei Dank, eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat. Zwischen Ost und West ist viel schief gelaufen. An unserem Grundgesetz lag es gewiss nicht.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
197125
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Kuba / Obama Osnabrück (ots) - Überfälliger Kurswechsel Es sind nur kleine Schritte, die Barack Obama in Richtung der Kubaner geht. Doch können sie der Anfang für Großes sein: das Ende der bald 50-jährigen Eiszeit im Verhältnis zu Havanna, die eng verbunden war mit dem andernorts längst beendeten Kalten Krieg. Klar ist: Die mit dem US-Wirtschaftsembargo demonstrierte Härte hat das kommunistische Regime nicht in die Knie zwingen können. Sie diente dem "Máximo Líder" sogar als willkommene Ausrede, wenn er ein ums andere Mal Missstände der Mangelwirtschaft mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu UNO / Weltsicherheitsrat / Nordkorea Osnabrück (ots) - Affront gegen Obama Nordkoreas Reaktion auf die schwache Rüge des UNO-Sicherheitsrates hätte kaum härter ausfallen können. Niemals, so tönt es aus der Hauptstadt des kommunistischen Armenhauses, werde man wieder an den Sechs-Länder-Atomgesprächen teilnehmen. Dann wirft Diktator Kim Jong Il kurzerhand alle Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde aus dem Land und reaktiviert seine Nuklearanlagen. Dieser Bruch internationalen Rechts stellt eine außerordentliche Provokation dar, die vor allem den neuen US-Präsidenten mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Konjunkturpaket Osnabrück (ots) - Zunächst abwarten Hoffentlich hat Barack Obama recht, wenn er jetzt von ersten Anzeichen eines Endes der Finanz- und Wirtschaftskrise spricht. Aber auch ein amerikanischer Präsident ist gegen Wunschdenken nicht gefeit. So könnte es unter Umständen vielleicht sogar noch schlimmer kommen, als viele bislang befürchtet haben. Deshalb kann die politische Devise für die Bundesregierung aktuell nur lauten: Abwarten, die Entwicklung beobachten und das finanzielle Pulver für ein mögliches drittes Konjunkturpaket trocken halten. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Agrar / Gentechnik / Genmais Osnabrück (ots) - Notbremse nach dem Eiertanz Die Bundeslandwirtschaftsministerin zieht die Notbremse: Erst kurz vor der Aussaat von Genmais verbietet Ilse Aigner den Anbau von MON 810. Was von Umweltverbänden als Erfolg gefeiert wird, ist vor allem ein politischer Schachzug und setzt den Genmais-Eiertanz von Aigners Vorgänger im Amt, Horst Seehofer, fort - beide von der CSU, beide den Bayern verpflichtet. Unter denen macht sich Widerstand gegen genveränderte Pflanzen breit. Will die CSU bei den Europawahlen punkten, muss sie wohl oder mehr...
- Rheinische Post: CDU-Politiker Mappus: Union bedient konservatives Lebensgefühl ungenügend/ Stuttgarter Fraktionschef: Bürgerlich-Konservative haben keine Heimat mehr in der CDU Düsseldorf (ots) - Scharfe Kritik am aktuellen Kurs der Union hat der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Stefan Mappus geübt. "Die CDU bedient das mittelständisch-konservative Lebensgefühl ungenügend", sagte Mappus der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Viele bürgerlich-konservativ denkende Menschen hätten keine politische Heimat mehr in der Union, beklagte Mappus. "In den vergangenen Jahren ist die Akzeptanz der CDU bei bürgerlichen Wählern von Wahl zu Wahl geringer geworden. Das müssen wir wieder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|