Einkaufsmanager-Index: Vierter Anstieg in Folge
Geschrieben am 03-06-2009 |
Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Wirtschaft nimmt weiter Fahrt auf: Der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe 6/2009, stieg zum vierten Mal in Folge an. Im Berichtsmonat Mai kletterte der Index um 4.2 Punkte von 35.4 auf 39.6. Dies ist die höchste Steigerung seit Beginn der Umfrage 1996.
Dennoch: Zum zehnten Mal in Folge notierte der Index unterhalb der neuralgischen Wachstumsschwelle von 50. Die Industrie wuchs zuletzt im Juli 2008; damals lag der EMI bei 50.9. Der Tiefpunkt war im Januar 2009 mit 32.0 erreicht, seitdem geht es stetig bergauf.
Exportorders aus Asien, insbesondere China, füllten die Auftragsbücher der Industrieunternehmen. Hingegen verzeichneten die befragten Betriebe erneut einen Rückgang der Aufträge aus den USA und Westeuropa. Global Player und KMU drosselten auch im Mai ihre Produktion. Das Auftragsminus der Unternehmen fiel - vor allem bei Herstellern von Investitions- und Vorleistungsgütern - im Vergleich zu den Vormonaten jedoch weniger stark aus.
Die Einkaufspreise für Vormaterialien, z.B. Stahl, Aluminium und Kraftstoffe, sanken erneut drastisch. Umgekehrt reduzierten die Industriebetriebe ihre Verkaufspreise auf Rekordniveau. Grund: starker Wettbewerbsdruck. Viele Firmen erzielten Preisnachlässe bei Lieferanten.
Überkapazitäten der Lieferanten führten erneut zu einem Rückgang der durchschnittlichen Lieferzeiten.
Der "Markit/BME Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, Henley-on-Thames, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Originaltext: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43266 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43266.rss2
Ansichtsexemplare/Weitere Infos: Sabine Ursel Leitung Kommunikation Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)' Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt Tel. 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00 E-Mail: sabine.ursel@bme.de www.bme.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
206892
weitere Artikel:
- Zusammenarbeit von Mobileye und Visteon bei der Entwicklung modernster Lichtsteuerungsstrategien Amsterdam (ots/PRNewswire) - Wie Mobileye N.V. heute bekannt gab, hat das Unternehmen ein Abkommen mit der Visteon Corporation zur gemeinsamen Entwicklung von Strategien und Technologien zur Steuerung neuartiger intelligenter Scheinwerfersysteme an Fahrzeugen abgeschlossen. Durch den zunehmenden Einsatz der Onboard-Kamerasysteme von Mobileye können Informationen an die intelligenten Scheinwerfersysteme von Visteon weitergeleitet und damit die Möglichkeiten dieser Systeme ausgeweitet werden. Eine bestimmte Anwendung aus einer Kombination dieser mehr...
- Neues Instrument vorgestellt, dass Patienten hilft, die langwirksame, injizierbare, antipsychotische Therapie besser zu verstehen Beerse, Belgien (ots/PRNewswire) - Ein neues Instrument, das Patienten helfen soll, die langwirksame, injizierbare (long-acting injectable - LAI) antipsychotischen Therapie besser zu verstehen und anzunehmen, wurde zum ersten Mal in der April-Ausgabe des US-amerikanischen Journals Psychiatry 2009 veröffentlicht.1 Die in diesem Artikel berichtete innovative Kommunikationsstrategie basiert auf dem sogenannten Motivational Interviewing und der beliebten LEAP2-Methode und wurde entwickelt, um Patienten über die LAI-Therapie aufzuklären und ihnen mehr...
- Neues optisches Profilometer auf der Intersolar - FRT präsentierte budgetfreundliches Oberflächenmessgerät MicroSpy Profile Bergisch Gladbach (ots) - Fries Research & Technology (FRT), Spezialist für hochauflösende, zerstörungsfreie und automatisierte 3D-Oberflächenmesstechnik, zieht ein positives Intersolar-Fazit. "Wir sind zufrieden mit den Besucherzahlen. Das Interesse an leistungsstarken Messtechniklösungen für die Produktion von Solarzellen ist immens. In den vergangenen drei Jahren haben wir z.B. mit unseren Profilometern in der Solarbranche Zuwachsraten von 25 Prozent verbucht", verrät Geschäftsführer Dr. Thomas Fries. Auf der Intersolar präsentierte mehr...
- Randomisierte kontrollierte Studie bestätigt: Radioaktive Harz-Mikrosphären verzögern Krankheitsverlauf bei Patienten mit Leber-metastasen nach Ausschöpfung aller Chemotherapieoptionen BRÜSSEL und ORLANDO, Florida, June 3 (ots/PRNewswire) - Die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit bei Patienten mit Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms, bei denen alle Möglichkeiten der Chemotherapie ausgeschöpft sind, kann durch den Einsatz radioaktiver Harz-Mikrosphären mehr als verdoppelt werden. Dies bestätigt eine prospektive, randomisierte kontrollierte Studie, die kürzlich im Rahmen der 45. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurde.[1] In dieser multizentrischen Phase-III-Studie, an deren mehr...
- Die Audio-over-IP-Technologie von Barix erweitert die Skalierbarkeit, Flexibilität und Steuerbarkeit der Beschallungs- und Evakuierungsanlagen von Bosch ZÜRICH, June 3 (ots/PRNewswire) - Barix AG, ein Pionier im Bereich IP-basierter Audioübertragungs-, Gegensprech-, Steuerungs- und Überwachungsanlagen, gab heute bekannt, dass Bosch Sicherheitssysteme jetzt mit den digitalen Beschallungs- und Evakuierungsanlagen Bosch Praesideo und Plena Voice Alarm eine auf der Barix-Technologie aufbauende IP-Audioschnittstelle ausliefert. Das OEM-Gerät von Barix mit der Bezeichnung PRS-1AIP1 wird für die Übertragung überwachter Audio- und Steuersignale über Standard-IP-Netzwerke nach der EN-Norm 60849 für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|