"Mein Kind im Vollrausch" / ZDF-Dokumentation über Alkoholexzesse bei Jugendlichen
Geschrieben am 07-06-2009 |
Mainz (ots) - Wie konnte das passieren? Das ist die Frage, die sich Eltern stellen, wenn ihr Kind mit akuter Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Die ZDF-Reihe "37°" greift das Thema am Dienstag, 9. Juni 2009, 22.15 Uhr, auf. In ihrem Film "Mein Kind im Vollrausch" hat Ulrike Baur drei Minderjährige begleitet, die den Totalabsturz erlebt haben. Die Dokumentation zeigt auch, wie die Eltern damit umgehen und welche Lehren die betroffenen Familien und Jugendlichen daraus ziehen.
Für die Kinderärztin Anna gehört die Versorgung von schwer alkoho¬lisierten Jugendlichen zu ihrem Berufsalltag in der Notaufnahme des Klini¬kums München-Schwabing. Bis eines Nachts Rettungssanitäter ihren 16-jährigen Sohn Jonas einliefern: bewusstlos, besu¬delt mit Erbrochenem, mit einem Alkoholpegel von 2,5 Promille.
Auch Kati (15), Realschülerin in der südbadischen Grenzstadt Rheinfelden, ist schon einmal mit akuter Alkohol¬vergiftung in der Kinder¬klinik gelandet, nach einer feuchtfröhlichen Feier im Park am letzten Tag vor den Weihnachts¬ferien. "Ein Sixpack Bier, ein oder zwei Flaschen Sekt, eine halbe Fla¬sche weißen Wodka", das war ihre Ration am Morgen noch vor Unterrichts¬beginn. Ein Mitschüler bricht in der Schultoilette zusammen und kommt ins Krankenhaus. Kati wird im Unterricht müde, rutscht aus der Bank. "Aber die Lehrerin hat nicht weiter nachgefragt." Der totale Zu¬sam¬menbruch kommt am Nachmittag, nach einer weiteren Saufrunde. Waren früher Wodkamixgetränke ganz selbstverständlich, um "schnell dicht zu werden", trinkt Kati heute gar keinen Schnaps mehr - als Einzige in ihrer Clique.
In Joanas Familie gelten feste Regeln: Kein Trop¬fen Alkohol bis zum 16. Lebensjahr, keine harten Drinks unter 18. Mutter Karin ist gegenüber ihren fünf Kindern zu keinerlei Kompromissen be¬reit. Dennoch konnte auch Joana (12) der Versuchung nicht widerstehen. Auch ihr wird eine spontane Feier am letzten Schultag vor den Ferien zum Verhängnis: Eine Flasche Apfelkorn macht die Runde, das schmächtige Mädchen greift immer wieder zu. Auf der Heimfahrt bricht Joana im Schulbus zusammen, Mitschüler rufen den Notarzt.
Die Eltern der betroffenen Jugendlichen sind entsetzt und ratlos, suchen nach Erklärungen. Haben sie sich zu wenig um ihre Kinder gekümmert? Was erreicht man mit Verboten? Welche Maßnahmen fruchten überhaupt bei Heranwachsenden?
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 06131-706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/meinkindimvollrausch
Originaltext: ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
207453
weitere Artikel:
- Mit Leidenschaft und Lithium-Ionen zur Nummer Eins beim Akkuschrauberrennen (Mit Bild) Hildesheim (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Beim Akkuschrauberrennen in der Sparkassenarena in Hildesheim fuhr das Team Windstärke 18 V der Fachhochschule OOW Emden heute auf das Siegertreppchen. Das von zwei Bosch Akkuschraubern angetriebene Fahrzeug sicherte dem Team mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und einem außergewöhnlichem Design einen der wohl ungewöhnlichsten Spitzenplätze in der Rennsport-Welt. Punkt 18:00 mehr...
- Unbemerkt verführt / Wird auf der Mattscheibe gebechert, greifen auch die Zuschauer zum Glas Baierbrunn (ots) - Alkoholkonsum im Fernsehen regt Zuschauer zum Mittrinken an. Die "Apotheken Umschau" berichtet über eine englische Studie, für die Studenten jeweils einen Film anschauten, in dem entweder sehr viel oder sehr wenig getrunken wurde. Ähnliches galt für die Pausenwerbung. Studienteilnehmer, die in Film und Werbung oft Alkoholkonsum zu sehen bekamen, tranken während der Vorführung im Durchschnitt fast doppelt so viel Alkohol wie diejenigen, die dies kaum demonstriert bekamen. Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur mehr...
- +++ WDR-Pressemitteilung +++ WDR 2-Quintessenz: Krankenkassenwechsel für Pflegepatienten in NRW oft nur mit Komplikationen +++ Köln (ots) - WDR 2-Quintessenz: Krankenkassenwechsel für Pflegepatienten in NRW oft nur mit Komplikationen Für Pflegepatienten ist ein Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse oft nur mit Komplikationen möglich. Das ist das Ergebnis eines Tests der WDR2-Verbrauchersendung Quintessenz bei allen 101 in NRW tätigen Krankenkassen. Die Kassen wurden im Namen eines realen Rentnerehepaars, beide um die 70 Jahre und gesetzlich versichert, nach Konsequenzen beim Wechsel gefragt. Der Ehemann hat seit einem Schlaganfall Pflegestufe 2 und benötigt mehr...
- Verlag Gruner + Jahr steht vor Neuanfang München (ots) - Der Hamburger Zeitschriftenkonzern Gruner + Jahr (Stern, Geo, Brigitte) steht offenbar vor einem Umbruch. Dies berichtet der Branchendienst Kontakter in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. "Neben Um- und Ausbau des Kerngeschäfts,muss ein Neuaufbau stattfinden", erklärte der neue G+J-Vorstandschef Bernd Buchholz laut Kontakter nach einem Managementtreffen vergangene Woche in einer hausinternen Mail. Im Vordergrund stehe der Ausbau des Kerngeschäfts "über Services wie Corporate Publishing, Plattformen wie die Online-Vermarktung". mehr...
- ARD will mit "Innovationstopf" neue Projekte anschieben München (ots) - Der Unterhaltungskoordinator der ARD, Thomas Schreiber plant die Einführung eines sogenannten Innovationstopfes. Dies berichtet der Branchendienst Kontakter in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Mit diesem Etat sollen neue Projekte schneller auf den Weg gebracht werden. Über die Ausgestaltung des Innovationstopfes,der Gegenstand einer internen Sitzung der Intendanten und Direktoren der ARD war, soll auf einer der nächsten Intendanten-Sitzungen gesprochen werden. Die ARD war in der Vergangenheit häufiger mit der Verpflichtung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|