Berliner Morgenpost: Afghanistan braucht mehr Soldaten - Leitartikel
Geschrieben am 02-07-2009 |
Berlin (ots) - In der afghanischen Provinz Helmand haben die Amerikaner nun den größten Einsatz von US Marines seit der Rückeroberung des irakischen Faludscha im Jahr 2004 begonnen. Die 4000 Marines gehören zu jenen insgesamt 21.000 Soldaten, die Barack Obama zusätzlich an den Hindukusch abkommandiert hat. Sie sollen in der von den Taliban gehaltenen Region die neue Strategie der US-Regierung umsetzen. Die besteht aus drei Schritten: Erst sollen die Taliban unter Vermeidung von Zivilopfern aus der Region vertrieben werden. Dann gilt es, das Gebiet zu halten und auf dem ganzen Territorium für Sicherheit zu sorgen, um den Wiederaufbau und die Etablierung staatlicher Strukturen zu ermöglichen. Gerade in der Region Helmand konnte man bisher beobachten, wie eine zu geringe Zahl von Truppen eine falsche Strategie bedingte. Die Briten hatten dort nie genug Soldaten und waren gezwungen, die Jagd auf die Taliban von großen Militärbasen aus zu führen, unterstützt von Luftbombardements. Die dabei zu beklagenden Zivilopfer machten die Soldaten nicht gerade beliebter bei der Bevölkerung. Die litt zudem darunter, dass die Briten nicht in der Lage waren, sie in der Fläche dauerhaft vor den Taliban zu schützen. An diesen Punkten setzt nun die veränderte US-Strategie an. Die vom neuen Oberkommandierenden General Stanley McChrystal ausgegebenen Einsatzregeln definieren den Rahmen für Luftunterstützung weit enger als früher. Zudem wollen die Amerikaner überall in der Provinz kleine Außenposten errichten, die im engen Kontakt mit der Bevölkerung stehen und sofort zur Stelle sind, wenn Hilfe benötigt wird. "Wir werden nicht zur Arbeit fahren. Wir werden zur Arbeit laufen", sagt Lawrence D. Nicholson, Kommandierender einer Marines-Brigade, über diese Form der Stationierung in kleinen Einheiten inmitten der lokalen Bevölkerung. Das ist eine der Lehren aus dem Irak: Nur wenn die Bevölkerung glaubt, dass die Soldaten auch dauerhaft am Ort bleiben, gehen sie das Risiko ein, sich gegen die Taliban zu stellen und die Truppen mit wichtigen Informationen über die Schlupfwinkel der Extremisten zu versorgen. Für die Region Helmand haben die Amerikaner genügend Soldaten bereitgestellt. Aber insgesamt sind immer noch viel zu wenig Nato-Truppen in Afghanistan, um dieses Konzept auch auf andere umkämpfte Regionen anzuwenden. Sicherheit und Stabilität sind aber die Grundvoraussetzungen für jeden zivilen Aufbau und für die Stärkung staatlicher Strukturen, die von Dauer sind. Helmand ist letztlich der Versuch, die neue Strategie der Amerikaner zu testen. Schon zeichnen sich aber Probleme ab. Washington hatte ursprünglich damit gerechnet, dass die afghanische Armee sich zahlreicher an dieser Mission beteiligen würde. Und das amerikanische Außenministerium tut sich ebenfalls schwer, die zugesagten Aufbauhelfer für die Zeit nach der Vertreibung der Taliban bereitzustellen. Das ist das grundsätzliche Problem in Afghanistan: Bisher ist von allem zu wenig vorhanden, um dieses große Land nachhaltig zu befrieden.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
212338
weitere Artikel:
- Rheinische Post: AfghanistanAusstieg Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Die Bundeswehr wird mit neuen Anweisungen aufs Kämpfen in Afghanistan besser aufgestellt. Zugleich beschwören Regierungspolitiker "Ausstiegsszenarien", startet der Verteidigungsminister einen Countdown für den Abzug in "fünf bis zehn Jahren" und legt sich die CSU fest, dass die Bundeswehr "keinen Tag länger als nötig" im Hindukusch bleiben dürfe. Als gäbe es irgendeinen, der deutsche Soldaten länger als nötig in Afghanistan lassen wollte. Damit entlarven sich diese Ankündigungen als Stochern im mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Kommentar Ein mutmaßlicher Sexualtäter wird aus der U-Haft entlassen - Die unerträglichen Fehler der Justiz = Von Horst Kuhnes Düsseldorf (ots) - Jetzt kocht Volkes Seele wieder, und das aus nachvollziehbaren Gründen: Ein 58-jähriger mutmaßlicher Kinderschänder wird mit richterlichem Segen aus der Untersuchungshaft entlassen und trotz erwiesener Fluchtgefahr auf freien Fuß gesetzt - jedenfalls bis zum Ende des im August gegen ihn beginnenden Strafverfahrens. Weil die Staatsanwaltschaft zu langsam gearbeitet hat, wie das Düsseldorfer Oberlandesgericht feststellte. Und leider ist dies kein Einzelfall: Immer wieder müssen die Oberlandesgerichte bei den gesetzlich mehr...
- Lausitzer Rundschau: Integer integrieren Gesundheitsnetze bündeln Kräfte Cottbus (ots) - Niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen sollen enger zusammenarbeiten. Was die Gesundheitsreform mit "integrierter Versorgung" beschreibt, ist vom gesunden Menschenverstand her ohnehin klar: Natürlich sollte der Krankenhausarzt die Befunde des Hausarztes kennen. Selbstverständlich muss der Hausarzt wissen, was in der Klinik gelaufen ist. Auf keinen Fall sollte ein Patient unnötig mehrfach angezapft oder geröntgt werden. Warum es trotzdem so schwierig ist, die Kräfte zu bündeln, ist wohl nur mit - vor mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / FDP / Strafe Osnabrück (ots) - Sauberer Schnitt Nichts war leise, wenig seriös im Leben des Jürgen W. Möllemann. So jäh der Absturz des FDP-Superstars, so aufsehenerregend sein spätes Erbe. Sechs Jahre nach dem Tod reißt der großspurige Erfinder der 18-Prozent-Partei die FDP wieder in Turbulenzen - und die durch den "Quartalsirren" traumatisierten Liberalen sind fast froh: Es sind Probleme "nur" der finanziellen Art. 4,3 Millionen Euro Strafzahlung - damit büßt die FDP stärker als erwartet für die kriminellen Praktiken des Spendeneintreibers mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Recht Osnabrück (ots) - Fragwürdige Wohltat Wahlkampfzeiten sind auch Zeiten populärer Vorschläge. Zu denen zählt zweifellos der Vorstoß einiger Abgeordneter, im Zuge der Reform der Flensburger Datei kleine Verkehrssünden zu streichen. Das Kalkül ist klar: Aus den Minuspunkten anderer wollen die Politiker Pluspunkte für sich selbst machen. Die Idee klingt gut, ist aber nicht sinnvoll. Schließlich belastet ein Minikonto den jeweiligen Sünder nicht wirklich, es ist gleichwohl ständige Mahnung zu verkehrsgerechtem Verhalten. Statt laut über mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|