(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Warum Porsche-Chef Wiedeking scheiterte Manager-Monopoly

Geschrieben am 23-07-2009

Cottbus (ots) - Er hat in gut 16.Jahren aus einem Scherbenhaufen
den zeitweise lukrativsten Autobauer der Welt gemacht. Und er hätte
am Ende beinahe wieder einen Scherbenhaufen hinterlassen. Wendelin
Wiedeking, bis zum Donnerstagmorgen Porsche-Chef und mit einem
geschätzten Jahreseinkommen von 80.Millionen Euro einer der reichsten
Männer Deutschlands, ist ein Beispiel dafür, wie sehr Macht zum
Pokern um mehr Macht verleitet. Er hatte die Vision, mit der kleinen,
8480.Mitarbeiter starken Porsche.AG den Riesen Volkswagen zu
schlucken, der es immerhin auf 370.000.Beschäftigte bringt. Was er
vorhatte, fasste Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff
(CDU) in dem Satz zusammen, er kenne keinen Fall, "bei dem der
Schwanz mit dem Hund wedelt". Auch diesmal wedelte der Hund mit dem
Schwanz. Porsche war durch Wiedekings Vision zuletzt mit zehn
Milliarden Euro verschuldet und kommt nun nicht ans VW-Steuer,
sondern wird Teil des VW-Getriebes.
Ähnlich könnten die Macht- fantasien der Schaeffler-Gruppe ausgehen.
Das Familienimperium mit 66.000.Beschäftigten wagte sich an die
doppelt so große (133.000.Mitarbeiter) Continental.AG heran. Auch bei
dieser feindlich begonnenen Übernahme eines großen durch einen
kleineren Autozulieferer fehlt nun das Geld, das Management hat sich
verhoben. Und an die Fälle in der deutschen Autobranche, bei denen
eine Übernahme in jüngster Zeit formal geklappt hat, möchte keiner
mehr erinnert werden. Daimler und BMW lecken noch heute ihre Wunden
aus den teuren Chrysler- beziehungsweise Rover-Abenteuern. Wenn
Engagements anders enden als von vermeintlichen Elite-Managern
gedacht, so spricht das kaum für Strategiefähigkeit, sondern wohl
eher für Machtbesessenheit. Viel zu selten wird die Frage gestellt,
was Fusionen und Übernahmen für die oft Hunderttausende von Menschen
bedeuten, die davon betroffen sind. Bei VW haben Beschäftigte gegen
Porsche demonstriert, weil sie eine Beschneidung ihrer
Mitbestimmungsrechte befürchteten.
Ärgerlich ist außerdem eine zunehmende Unsitte: Ein "Investor"
erwirbt eine Firma auf Kredit und lässt diese dann die Raten
bezahlen. Das führte schon zu Pleiten und Jobabbau. Auch Porsche
hatte eine Mitfinanzierung des VW-Kaufs durch VW per
Gewinnabführungsvertrag im Sinn. Da war es gut, dass Niedersachsen
mit seiner Sperrminorität von 20.Prozent an VW solches verhindern
konnte, weil es staatliches Eigentum eben nicht kurzfristiger Gewinne
wegen verscherbelt hat. Entgegen allen Parolen braucht der Staat mehr
Möglichkeiten, gesellschaftliche Interessen zu wahren. Das
Manager-Monopoly geht sonst über die Köpfe von Millionen Menschen
hinweg.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215753

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Neuwahlen in Schleswig-Holstein Ohne Respekt Cottbus (ots) - Das Schauspiel im Kieler Landtag am Donnerstag war ein Paradebeispiel dafür, wie Politik nicht sein darf: Würdelos, ohne Stil, ohne ein Mindestmaß an Respekt für den politischen Gegner - und damit indirekt auch vor dem Bürger. Wer sich die vielen verbalen Entgleisungen während der Debatte um die Vertrauensfrage von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen angetan hat, wird sich zwischendurch mit Grausen abgewendet haben. Man muss sich fragen, wie angesichts des bis aufs Blut zerstrittenen, eitlen Personals und der vergifteten mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zypries will besseres Adoptionsrecht für Homosexuelle Kein Aufreger mehr Cottbus (ots) - Auch konservative Zeitgenossen können nicht bestreiten, dass sich die gesellschaftliche Einstellung zu Familie und Partnerschaft in den vergangenen Jahrzehnten radikal gewandelt hat. Kaum jemand erregt sich noch darüber, wenn Partner ohne Trauschein Kinder großziehen und Lesben oder Schwule das gleiche tun. Manche mögen es für ein Wahlkampfmanöver halten, wenn SPD-Justizministerin Brigitte Zypries nun darauf pocht, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ein Adoptionsrecht einzuräumen, das sie nicht mehr eklatant gegenüber mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Vertrauensfrage in Schleswig-Holstein Osnabrück (ots) - Trauerspiel an der Förde Der Vorhang ist gefallen, das Trauerspiel im Fördetheater beendet. Rauschenden Beifall des geschätzten Publikums sollten die Akteure nicht erwarten. Wahlkampf pur bestimmte die Aussprache, in der Ministerpräsident Carstensen eine düstere Bilanz der Arbeit mit dem ungeliebten Partner SPD gezogen hat. Dass das schwarz-rote Bündnis gemeinsam einen großen Wurf in der Schulpolitik gelandet hat, dass es noch in der letzten Woche einen Nachtragshaushalt durchgesetzt und sich Schritte zur Etatsanierung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zum BND-Ausschuss Osnabrück (ots) - Stumpfes Schwert geschärft Was für eine Klatsche für die Bundesregierung! Die Verfassungsrichter bestätigen den Eindruck, den der Beobachter des Untersuchungsausschusses immer hatte: Hier wurde vertuscht, verschwiegen und verdrängt. Peinlich genau achteten die Regierenden darauf, dass bloß nicht zu viel ans Licht der Öffentlichkeit kommt. Es könnte Schmutz auf die eigenen Reihen fallen. Bemäntelt wurde die Zurückhaltung mit dem großen Wort "Staatswohl". Dies Argument haben die Verfassungsrichter den Regierungsfraktionen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Georgien Osnabrück (ots) - Wohltuend ungehorsam So sieht konstruktive und souveräne Außenpolitik aus: Der Georgien-Besuch des Vizepräsidenten Joe Biden macht deutlich, dass das Streben der USA nach besseren Beziehungen zu Russland nicht auf Kosten jener Länder gehen soll, die vom Kreml fast 20 Jahre nach ihrer Unabhängigkeit noch immer wie Vasallen behandelt werden. Diese Botschaft kommt zur rechten Zeit. Sie macht deutlich, dass die USA nicht gewillt sind, Russland eine anmaßende Politik durchgehen zu lassen, die aus dem Kolonialismus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht