Berliner Morgenpost: Im Urlaub kann der Dienstwagen stehen bleiben - Kommentar
Geschrieben am 05-08-2009 |
Berlin (ots) - Acht Bundesminister sollen ihren Dienstwagen in den vergangenen eineinhalb Jahren auch privat im Urlaub genutzt haben. Sechs SPD-Minister sowie der ehemalige Landwirtschaftsminister Horst Seehofer und dann seine Nachfolgerin Ilse Aigner (beide CSU). Und alles, so heißt es in der gestern öffentlich gewordenen Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage eines Grünen-Abgeordneten, sei mit rechten Dingen zugegangen. Denn die Nutzung des Dienstwagens ist den Ministern seit 1993 auch privat erlaubt, zudem hätten die betroffenen Politiker die Fahrten auch privat abgerechnet und versteuert. Also alles okay? Sicherlich: Die Fälle, die jetzt bekannt geworden sind, sind etwas anderes als die Dienstwagenaffäre von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Schmidt hatte ihren Fahrer mit dem leeren S-Klasse-Mercedes tausende Kilometer ins ferne Spanien und wieder zurück nach Berlin fahren lassen, während sie selbst das Flugzeug nutzte. Und dies nur, weil sie vor Ort einige wenige dienstliche Termine hatte. Dadurch entstanden Kosten, die in keinem Verhältnis zu ihrem Einsatz stehen und für die wieder einmal der Steuerzahler aufkommen muss. Das ist der Unterschied beispielsweise zu Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD), der, wie gestern bekannt wurde, mit dem Dienstwagen selbst nach Südtirol fuhr oder an einem verlängerten Wochenende privat mit dem Auto in Norddeutschland unterwegs war. Auch Seehofer muss sich rechtlich nichts vorwerfen lassen, weil er sich als Bundeslandwirtschaftsminister von seinem Wohnsitz in Ingolstadt zu seinem Ferienhaus im 30 Kilometer entfernten Schamhaupten fahren ließ. Zumal die Fahrt privat deklariert und versteuert wurde. Und doch können auch all diese Politiker - und besonders Ulla Schmidt - eines lernen: Nicht alles, was rechtlich erlaubt ist, ist auch politisch oder moralisch korrekt. In der Hauptstadt dürfen die Bundestagsabgeordneten die Fahrbereitschaft nutzen, auch am Wochenende, auch um 3 Uhr morgens. Und nicht wenige tun das, obwohl sie ein Taxi rufen und erst recht bezahlen könnten. Die Kosten für die Fahrbereitschaft trägt der Steuerzahler. Das ist der große Unterschied zur privaten Wirtschaft, wo Dienstfahrzeuge natürlich auch genutzt werden. Und auch Bundesminister könnten im Urlaub mit dem Taxi zum Flughafen fahren, dann kämen Missverständnisse gar nicht erst auf. Wohin mangelnde Sensibilität führt, erfährt die SPD derzeit schmerzhaft: Auf 20 Prozent sind die Sozialdemokraten abgestürzt, auf dem Höhepunkt der Affäre am Mittwoch letzter Woche, maßen die Meinungsforscher sogar nur eine Zustimmung von 16 Prozent. Schlimmer geht es kaum.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
217649
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: zur Situation der SPD Stuttgart (ots) - Auf 20 Prozent kommen die Genossen nach einer desaströsen Woche, in der sie mit Volldampf in den Wahlkampf starten wollten, sich aber von der Dienstwagenaffäre der eigenen Ministerin Ulla Schmidt ausbremsen lassen mussten. Ob der Jobwunder-Plan des Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier den Wählern auf dem Weg durch die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise einzuheizen vermag? Zwanzig Prozent! Das ist Beck-verdächtig schwach für den Merkel-Herausforderer. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: mehr...
- Lausitzer Rundschau: Abwrackprämie hat dem Betrug die Tür geöffnet Cottbus (ots) - Es verwundert nicht, dass die Abwrackprämie zehntausendfach zum munteren Betrug eingeladen hat. Die Geschichte der staatlichen Konjunkturstütze ist ja auch eine der ständigen Nachbesserungen - und wenn man genau hinschaut, hat die Bundesregierung durchaus den Missbrauch in Kauf genommen. Gewiss, Betrug ist nie auszuschließen. Aber wochenlang hat die Koalition nach der Einführung Anfang des Jahres noch am Kleingedruckten gebastelt und damit nicht nur potenzielle Neuwagen-Käufer verunsichert, sondern auch viele Kriminelle mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Dienstwagen Osnabrück (ots) - Keine Lachnummern Was sind schon Milliardenlöcher in den öffentlichen Haushalten gegen das Sommerloch, in dem Gesundheitsministerin Schmidts Dienstwagen zeitweise verschwand? Auf jeden Fall als Stoff für Häme- und Neiddebatten weit weniger geeignet. Weshalb die Dienstwagen-Debatte munter weiterrollt und absurde Formen anzunehmen droht. Denn sie erweckt den fatalen Anschein, die Selbstbedienungs-Mentalität der Politiker sprenge alle Grenzen. Dabei ist die Berliner Wirklichkeit weit entfernt von der spanischen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Clintons Nordkorea-Mission Osnabrück (ots) - Preis nicht zu hoch Nordkoreas Diktator Kim Jong Il scheint auf das Gruppenbild mit Bill Clinton gepocht zu haben wie ein Jäger, der soeben eine große Trophäe erlegt hat. Er, der schon so oft totgesagt wurde, kann sich nun in seiner Propaganda darin schmücken, dass ihm ein ehemaliger US-Präsident quasi zu Füßen gelegen hat. Diplomaten nennen das "ein Gespräch auf Augenhöhe". Für einen der übelsten Tyrannen der Gegenwart, der mit seinen Atombomben und Raketen halb Asien erpresst, sein Volk einkerkert und hungern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Abwrackprämie Osnabrück (ots) - Dickes Ende immer wahrscheinlicher Es kam wie es kommen musste: Weil bei der Einführung der Abwrackprämie Schnelligkeit vor Gründlichkeit ging, häufen sich nun Hinweise auf Betrügereien - und die schon umstrittene Aktion erscheint noch fragwürdiger. Zwar stehen Beweise für die behaupteten massenhaften Betrugsfälle aus. Doch sind die Zahlen, die genannt werden, durchaus denkbar. Denn das Tor für Betrüger stand und steht weit offen. Erstaunlich genug war schon, dass Prämien zunächst sogar ohne Abgabe des Originalfahrzeugscheins mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|