Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Aktionsplan Elektroauto
Geschrieben am 19-08-2009 |
Bielefeld (ots) - Elektroautos haben eine Zukunft. Vor allem im Stadtverkehr. Darin sind sich Umweltverbände, Politik, Hersteller und auch Kunden einig. Wann diese Zukunft aber tatsächlich groß ins Rollen kommt, das ist derzeit die Frage. Die Bundesregierung hat gestern in dieser Hinsicht die Ampel auf Grün gestellt. 500 Millionen Euro sollen als Zuschuss in die Entwicklung dieser Technologie fließen. Vor allem das Schlüsselthema der Elektromobilität, die Batterieforschung, soll massiv unterstützt werden. Das Ziel ist, bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Stromfahrzeuge auf die Straße zu bringen. Dazu will die Politik den Kauf der ersten 100 000 dieser Autos noch zusätzlich finanziell unterstützen. Mit der Verabschiedung des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität ist die Autoindustrie mehr denn je in der Pflicht, die Forschung dieser Technik voranzutreiben. Zwar werden Elektroautos auf der bevorstehenden Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (17. bis 27. September) eine dominierende Rolle spielen. Doch Serienmodelle dieser Art wird es nicht geben. Smart von Mercedes, Mini von BMW oder iMiev von Mitsubishi laufen derzeit in Versuchsphasen in einigen Großstädten. Erfahrungen werden unter anderem in Sachen Haltbarkeit der Batterien, notwendige Infrastruktur und Bedürfnisse der Nutzer gesammelt. Ein realistischer Großeinsatz ist jedoch selbst 2015 kaum zu erwarten. Das liegt zum einen daran, dass die Autoproduzenten die Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet in der Vergangenheit nicht mit Nachdruck verfolgt haben. Ähnlich wie bei der Hybrid-Technologie. In diesem Bereich, der in vielen Details Elemente des Elektroantriebs beinhaltet, hat Japan einen mächtigen Vorsprung herausgefahren. Den müssen die deutschen Autobauer jetzt dringend aufholen. Auf der anderen Seite fehlt es allerdings nach wie vor an einer Batterietechnik, die sicher ist und zudem Reichweiten ermöglicht, die für eine Akzeptanz der Elektromobile notwendig ist. Experten sprechen von mindestens 120 bis 140 Kilometern. Zudem gilt es, eine Infrastruktur für Ladestationen mit entsprechenden Standards und Abrechnungsmöglichkeiten zu schaffen. Schließlich werden sich nicht nur Eigenheimbesitzer für ein Stromautos entscheiden wollen. Und eine Steckdosenleiste vor einem Mietshaus ist nur schwer vorstellbar. Aufladen an Tankstellen, auf dem Parkplatz der Arbeitgeber, vor Supermärkten oder auch Austauschbatterien sind denkbare Lösungsansätze. Um denkbare Einwände von Umweltveränden gleich im Keim zu ersticken, ist eine Verknüpfung von Elektromobilität und erneuerbaren Energien zwingend notwendig. Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie müssen genutzt werden, um den mit etwa zwei Milliarden Kilowattstunden für eine Million Autos prognostizierten Mehrbedarf für das Aufladen der Batterien bereitzustellen.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
219902
weitere Artikel:
- Neue Westfälische: Umfrage zu den Kommunalwahlen in NRW Bunter denn je PETER JANSEN Bielefeld (ots) - Umfragen sind keine Wahlergebnisse, das haben gerade die großen Parteien in den letzten Jahren bei Wahlen zu den Parlamenten in Brüssel, Berlin und den Bundesländern auf meist schmerzhafte Weise erfahren müssen. Deshalb besteht nach der WDR-Umfrage auch in den meisten großen Städten des Landes kaum Anlass zu frühen Triumphgefühlen oder vorzeitigen Tränenausbrüchen. Lediglich in Köln und Dortmund scheint den SPD-Bewerbern, in Duisburg und Wuppertal den CDU-Titelverteidigern der Sieg nicht mehr zu nehmen. Anderthalb Wochen mehr...
- Neue Westfälische: OLG-Urteil zum richterlichen Eildienst Druck erzeugt HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Unter Juristen genießt der III. Strafsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm einen ganz besonderen Ruf. Rechtsstaatliche Prinzipien werden hier extrem hochgehalten - manchmal auch ohne Rücksicht auf Verluste. So ist es nun wieder geschehen. Der Senat hob die Verurteilung eines Mannes auf, weil eine nächtliche Hausdurchsuchung bei dem Verdächtigen von der Polizei ohne richterliche Genehmigung angeordnet worden war. Deshalb sind die gefundenen Beweisstücke nicht verwertbar. Auch Blutproben unterliegen laut OLG im Regelfall mehr...
- Neue Westfälische: Kosten der Massenimpfung Mit Recht und mit Erfolg PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Auch für Verfassungsorgane wie die Bundesregierung trifft die Einsicht des verstorbenen Bielefelder Unternehmers Rudolf-August Oetker zu, dass sich nichts so leicht ausgibt wie das Geld anderer Leute. Der Widerstand der gesetzlichen Krankenkassen gegen die Kostenentscheidung der Bundesregierung in Sachen Schweinegrippeimpfung hat sich jedenfalls gelohnt. Jetzt müssen sie nur noch die Kosten für die Immunisierung von bis zu 50 Prozent ihrer Versicherten übernehmen. Die Kassen konnten sich mit Blick auf die Portemonnaies mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum Arbeitsmarkt Ulm (ots) - Es ist die ureigenste Aufgabe jeder Gewerkschaft, sich für sichere, gut bezahlte und regelmäßige Arbeit einzusetzen. Für den Großteil der Mitarbeiter gilt das immer noch. Für alle wird es leider nie gelten. An der Zunahme der "prekären" Arbeitsverhältnisse lässt sich die widersprüchliche Zielsetzung gut ablesen. Alles zusammen geht nicht. Jedes Unternehmen braucht einen Puffer, um auf wechselnde Auslastung reagieren zu können. Wer daher die Stammbelegschaft immer mehr schützen will, fördert gleichzeitig Ausweichreaktionen. Die mehr...
- WAZ: Wofür steht eigentlich die CDU? - Merkels Kleider - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Wen hat die Kanzlerin gemeint, als sie auf einer CDU-Veranstaltung in Weimar den folgenden schönen Satz formulierte: "Ab und an könnte uns ein Schuss der Improvisationsfähigkeit, der Risikobereitschaft und der Leidenschaft der Anfangsjahre auch in der heutigen Zeit nicht schaden." Hat Angela Merkel diese Aufforderung an uns gerichtet? Oder hat sie ein Selbstgespräch geführt? Wo ist bei der CDU derzeit die Improvisationsfähigkeit, Risikobereitschaft und Leidenschaft der Anfangsjahre zu spüren? Etwa, als Thüringens Ministerpräsident mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|