NDR Umfrage in Schleswig-Holstein: Mehrheitsverhältnisse im Landtag offen
Geschrieben am 11-09-2009 |
Hamburg (ots) - Wenn am kommenden Sonntag in Schleswig-Holstein Landtagswahl wäre, erhielte ein schwarz-gelbes Regierungsbündnis 48 Prozent der Wählerstimmen. Damit lägen CDU und FDP zusammen gleichauf mit SPD, Grünen, SSW und Linken, die gemeinsam ebenfalls 48 Prozent erreichen würden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks.
Die CDU wäre erneut stärkste Kraft im nördlichsten Bundesland und käme im Vergleich zur Umfrage der Vorwoche wiederum auf einen Wähleranteil von 33 Prozent. Die SPD bliebe ebenfalls unverändert und erhielte erneut 24 Prozent der Stimmen. Die FDP würde trotz eines Verlustes von 1 Prozentpunkt auf jetzt 15 Prozent kommen und den Vorsprung vor den Grünen ausbauen, die mit einem Minus von 2 Prozentpunkten auf 12 Prozent der Wählerstimmen kämen. Die Linkspartei legt im Vergleich zur Vorwoche noch einmal 1 Punkt auf 8 Prozent zu und hat weiterhin Aussicht auf den Einzug in den Kieler Landtag. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der von der Fünfprozentklausel ausgenommen ist, würde 1 Prozentpunkt hinzugewinnen und wäre mit einem Wähleranteil von 4 Prozent ebenfalls im Parlament vertreten. Die sonstigen Parteien kämen zusammen genommen auf 4 Prozent.
Zweieinhalb Wochen vor der Wahl hat sich rund ein Viertel der Wahlberechtigten (24 Prozent) noch nicht für eine Partei entschieden. Für 76 Prozent ist die Entscheidung bereits gefallen.
Wie bei der Umfrage in der Vorwoche wünschen sich nach der Wahl weiterhin 47 Prozent der Befragten eine CDU-geführte Landesregierung. 40 Prozent bevorzugen eine Regierung unter Führung der SPD, ein Plus von 6 Prozentpunkten. Eine Koalition aus CDU und FDP sei nach Meinung der Hälfte der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner gut oder sehr gut für das Land. Von einem Zusammenschluss aus CDU, FDP und SSW sagen dies 36 Prozent, vom sogenannten Jamaika-Bündnis aus CDU, FDP und Grünen 35 Prozent, von der so genannten Ampel aus SPD, FDP und Grünen 33 Prozent. Eine große Koalition aus CDU und SPD halten 23 Prozent für gut oder sehr gut, ein Bündnis von SPD, Linken und Grünen 22 Prozent.
Die Linke wird von einer knappen Mehrzahl der Befragten (51 Prozent) als eine demokratische Partei wie auch alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien bewertet. Sie spreche Probleme zwar offen an, löse diese jedoch nicht (73 Prozent) und habe auch keine Konzepte zur Bewältigung der Krise (63 Prozent). Nach Auffassung einer Mehrheit setze sich Die Linke auch nicht stärker als andere Parteien für sozial Schwache ein (53 Prozent) und sei keine Alternative für diejenigen, die sich bei der SPD nicht mehr aufgehoben fühlen (66 Prozent).
Könnte der Ministerpräsident in Schleswig-Holstein direkt gewählt werden, hieße er erneut Peter Harry Carstensen. Fast jeder zweite Wahlberechtigte würde sich für den Amtsinhaber entscheiden (49 Prozent). Der SPD-Herausforderer Ralf Stegner erhielte 30 Prozent. Beide können damit im Vergleich zur Umfrage der Vorwoche leicht zulegen - Stegner um 3 Punkte, Carstensen um 1 Punkt. Der Anteil derer, die weder Carstensen noch Stegner im Amt des Ministerpräsidenten wollen, verringerte sich auf 17 Prozent (-2 Punkte).
Ministerpräsident deutlich besser beurteilt als der Herausforderer Bei den Fragen nach Profil und Kompetenzen der beiden Spitzenkandidaten schneidet der amtierende Ministerpräsident nach Einschätzung der Befragten in fast allen Bereichen deutlich besser ab als sein Herausforderer. Carstensen passe besser zu Schleswig-Holstein (65 Prozent, Stegner 18 Prozent), gebe in der Öffentlichkeit eine bessere Figur ab (64 Prozent, Stegner 17 Prozent), besitze mehr Führungsstärke (50 Prozent, Stegner 29 Prozent) und sei glaubwürdiger (40 Prozent, Stegner 26 Prozent). 50 Prozent der Befragten sehen die schleswig-holsteinischen Interessen im Bund besser durch Carstensen vertreten, Stegner kommt hier nur auf 29 Prozent. Carstensen sei auch besser mit den Problemen der Bürger vertraut (46 Prozent, Stegner 24 Prozent), setze sich eher für die Schaffung neuer Arbeitsplätze ein (38 Prozent, Stegner 28 Prozent) und habe den größeren wirtschaftspolitischen Sachverstand (35 Prozent, Stegner 29 Prozent). Stegner engagiere sich nach Auffassung von 40 Prozent der Befragten jedoch stärker für soziale Gerechtigkeit. Carstensen sprechen dies nur 30 Prozent zu.
Mit der politischen Arbeit der Spitzenkandidaten sind die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner immer weniger zufrieden. Den höchsten Wert mit 43 Prozent erreichen Ministerpräsident Carstensen (-2 Punkte) und der FDP-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Kubicki (-1 Punkt). Auf Platz drei kommt Anke Spoorendonk vom SSW (30 Prozent, -1 Punkt), gefolgt von Ralf Stegner (26 Prozent, -1 Punkt) und Monika Heinold von den Grünen (14 Prozent, -1 Punkt).
Zweieinhalb Wochen vor der Landtagswahl haben die Themen Bildung, Schule und Ausbildung (43 Prozent) sowie Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt (40 Prozent) für die Befragten in Schleswig-Holstein die größte Bedeutung. Am ehesten trauen sie der CDU die Lösung der wirtschaftlichen Probleme (44 Prozent) und die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (38 Prozent) zu. Die SPD liegt in der Frage der sozialen Gerechtigkeit (36 Prozent) und bei der Schul- und Bildungspolitik (30 Prozent) vorn.
Bei der Frage nach der Zufriedenheit mit der Parteiarbeit schneiden die Grünen im Vergleich zur Umfrage im Mai 2008 mit 43 Prozent (+2 Punkte) am besten ab, gefolgt von der CDU (39 Prozent), die 9 Punkte verliert. Die FDP gewinnt 6 Punkte auf 38 Prozent, der SSW kommt auf 33 Prozent und die SPD auf nur noch 30 Prozent (-9 Punkte).
Im Wahlkampf haben sich alle Parteien in Schleswig-Holstein gegen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im Land ausgesprochen. Eine klare Mehrheit von 57 Prozent der Befragten halten die Haltung der Parteien in dieser Frage allerdings für nicht glaubwürdig. Nur 34 Prozent vertrauen darauf.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würden 38 Prozent der Befragten Schleswig-Holsteiner CDU wählen, 2 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD käme auf 26 Prozent und verliert damit 1 Punkt. Bei den kleinen Parteien läge die FDP mit 13 Prozent (-2 Punkte) vor den Grünen (12 Prozent, +/-0) und den Linken (8 Prozent, +1 Punkt).
Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom 7. bis 9. September 2009 insgesamt 1002 wahlberechtigte Schleswig-Holsteiner befragt. Die statistische Fehlerquote liegt laut Infratest dimap zwischen 1,4 und 3,1 Prozentpunkten.
Hinweis an die Redaktionen: Alle Ergebnisse der Umfrage sind bei Nennung der "Quelle: Infratest dimap im Auftrag des NDR" zur Veröffentlichung freigegeben und im Internet unter www.ndr.de/wahl abrufbar.
11. September 2009
Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6561 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2
Pressekontakt: NDR Norddeutscher Rundfunk NDR Presse und Information Telefon: 040 / 4156 - 2300 Fax: 040 / 4156 - 2199
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
224366
weitere Artikel:
- Ulla Lötzer: Kampf um zukunftsfähige Arbeitsplätze bei Opel geht weiter Berlin (ots) - "Auch wenn die Opelaner nach der Entscheidung, Opel an Magna zu verkaufen, etwas aufatmen können: Der Kampf um zukunftsfähige Arbeitsplätze bei Opel ist noch lange nicht vorbei, denn der Teufel steckt beim Magna-Deal im bisher unbekannten Detail", sagt Ulla Lötzer. "Die Bundesregierung darf eine Friss-Vogel-oder-stirb-Taktik von Magna nicht akzeptieren, sondern muss aus Steuergeldern finanzierte Hilfen für Opel an Standort- und Beschäftigungssicherung für alle europäischen Werke knüpfen." Die Sprecherin der Fraktion DIE mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Deutsche kritisieren Luftangriffe mit zivilen Opfern - Kritik an Verteidigungsminister Jung Berlin (ots) - Nach den von einem deutschen Oberst angeforderten Bombardements in Afghanistan, die auch zivile Opfer forderten, sieht die Mehrheit der Deutschen den Afghanistan-Einsatz skeptisch. 50 Prozent der Deutschen sind der Meinung, eine Gefährdung von Zivilisten hätte verhindert werden müssen. Nur 41 Prozent glauben, zivile Opfer seien ohnehin nicht zu vermeiden gewesen. Unter den CDU-Wählern sieht das Verhältnis allerdings anders aus - hier glaubt eine Mehrheit von 44 Prozent, dass zivile Opfer unvermeidbar waren, nur 40 Prozent kritisieren mehr...
- Klaus Ernst: Quelle-Beschäftigten schnell und unbürokratisch helfen Berlin (ots) - "Die Bundesregierung muss den Quelle-Beschäftigten schnell und unbürokratisch helfen, um sie vor einem sofortigen Gang in die unverschuldete Arbeitslosigkeit zu bewahren", fordert der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst. "Um den 3.200 Betroffenen mit einer Transfergesellschaft Brücken auf den Arbeitsmarkt zu bauen, sind 10 Millionen Euro an Zuschüssen und Bürgschaften durch den Bund notwendig. DIE LINKE hat Wirtschaftsminister und Arbeitsminister in einem Schreiben deshalb aufgefordert, die mehr...
- Axel Troost: Guttenberg zahlte Linklaters Honorar für regierungsinternen Wahlkampf Berlin (ots) - "Wirtschaftsminister Guttenberg hat zugegeben, dass er die britische Kanzlei Linklaters für ein 'angemessenes' Honorar aus Steuermitteln mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Ergänzung des Kreditwesengesetzes beauftragt hat, um im regierungsinternen Wahlkampf ein Gegengewicht zu den SPD-geführten Ministerien zu schaffen", kritisiert der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE Axel Troost nach den Antworten auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (BT-Drs. 16/14022). "Das ist eine Veruntreuung von Steuermitteln mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: ,,Ohne Akzeptanz kein Atommüll-Endlager" -- Interview mit dem Schweizer Experten Dr. Hans Wanner vom ENSI Lüneburg (ots) - Energiepolitik ist eines der wichtigsten Wahlkampfthemen. Berichte über angeblich geschönte Gutachten zum Endlagerstandort Gorleben in den 1980er-Jahren durch die Regierung Kohl haben den Streit um die Atomenergie angeheizt. Andere Länder suchen ebenfalls nach Endlagern für hochradioaktiven Atommüll. ,,Ein Tiefenlager lässt sich nur realisieren, wenn es genügend Akzeptanz findet", sagt Dr. Hans Wanner, Leiter der Abteilung Entsorgung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats, ENSI, im Gespräch mit unserer Zeitung. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|