Continentale-Studie 2009: Bevölkerung will weniger staatlichen Einfluss im Gesundheitswesen - Zukunftserwartungen unverändert sehr negativ
Geschrieben am 16-09-2009 |
Dortmund (ots) - Zwei wesentliche Bausteine der jüngsten Gesundheitsreform - Einheitsbeitrag für alle Kassen und Einführung des Gesundheitsfonds - sind nur die plakativsten Beispiele für einen sich über die Jahre verstärkenden Eingriff des Staates in das Gesundheitswesen. Doch genau das entspricht nicht dem Willen der Bevölkerung: 52 Prozent der Deutschen fordern, der Staat solle weniger in das Gesundheitswesen eingreifen, nur 27 Prozent wollen ein stärkeres Engagement. Der Einführung des Gesundheitsfonds stehen die betroffenen gesetzlich Versicherten äußerst skeptisch gegenüber, zumal 61 Prozent angeben, dass sie mehr bezahlen müssen als vorher. Das ergab die aktuelle, repräsentative Bevölkerungsbefragung "Continentale-Studie 2009", die zum neunten Mal in Folge ein Stimmungsbild zum Gesundheitswesen einholt. Und das bleibt beim Blick auf die weitere Entwicklung ungebrochen negativ: Wie in den vergangenen Jahren schaut die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung sehr negativ in die Zukunft. So sagen beispielsweise 93 Prozent, dass sie für eine gute Versorgung über die GKV-Beiträge hinaus viel Geld bezahlen müssen.
Nach Umsetzung der jüngsten Gesundheitsreform stellt sich eine grundsätzliche Frage noch mehr als je zuvor: Wie stark soll der Einfluss des Staates auf das Gesundheitswesen sein? Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt der diesjährigen "Continentale-Studie 2009". Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung sind eindeutig: 52 Prozent der 1.262 Befragten fordern, der Staat solle weniger in das Gesundheitswesen eingreifen. Nur 27 Prozent wollen ein stärkeres Engagement, während 16 Prozent den Umfang der Einflussnahme für richtig halten. Dieses Meinungsbild zieht sich sehr gleichmäßig durch alle Bevölkerungsgruppen.
Mehr Raum für Eigenverantwortung
So wie für ein stärkeres Eingreifen des Staates gibt es auch für ein für alle einheitliches, vom Staat geregeltes Gesundheitswesen keine Mehrheit in der Bevölkerung. Nur 43 Prozent würden dies befürworten. 30 Prozent hingegen fordern mehr Raum für Eigenverantwortung, während 22 Prozent den Status Quo für angemessen halten und keine Veränderung wünschen. Auch für die stärkere Subventionierung der GKV durch staatliche Zahlungen in den Gesundheitsfonds gibt es keine Mehrheit. Obwohl 90 Prozent der Bevölkerung GKV-versichert sind und von dieser Regelung profitieren, halten nur 49 Prozent eine ausschließliche Unterstützung der gesetzlichen Versicherung für angemessen. 24 Prozent wollen eine staatliche Unterstützung für beide Systeme - GKV und PKV -, während sich 23 Prozent grundsätzlich gegen Subventionierungen aussprechen.
Angesichts der in breiter Öffentlichkeit geführten Diskussion ist auch ein weiteres Ergebnis der "Continentale-Studie 2009" überraschend: 81 Prozent der Deutschen haben kein Problem damit, wenn sich einzelne auf eigene Kosten eine individuellere oder bessere Gesundheitsversorgung sichern. Voraussetzung ist allerdings, dass - wie bislang - ein guter medizinischer Versorgungsstandard für alle gesichert ist. Nur 17 Prozent der Befragten sind nicht bereit, dies zu akzeptieren. Ein wesentliches Argument für ein stärkeres Eingreifen des Staates scheint also von der Mehrheit der Bevölkerung nicht mitgetragen zu werden.
Skepsis gegenüber Gesundheitsfonds und Einheitsbeitrag
Auch wenn man die Bevölkerung fragt, wie sie eine der umfassendsten Eingriffe des Staates der letzten Jahre beurteilen, ist das Ergebnis eindeutig: Der Einführung des Gesundheitsfonds samt einheitlichem Beitragssatz stehen die GKV-Versicherten sehr skeptisch gegenüber. 61 Prozent zahlen seither mehr; 63 Prozent von ihnen halten die Steigerung für nicht gerechtfertigt. Darüber hinaus glauben die Befragten nicht, dass das Gesundheitssystem durch diese Maßnahmen stabilisiert wird. Im Gegenteil: 86 Prozent rechnen damit, dass der Beitrag noch weiter steigen wird und 70 Prozent der GKV-Versicherten gehen sogar davon aus, dass in Zukunft die Leistungen gekürzt werden.
Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Zukunftsaussichten der Deutschen im Hinblick auf die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens düster sind. Seit sechs Jahren in Folge konfrontiert die "Continentale-Studie" die Befragten mit vier jeweils gleichen negativen Aussagen zur weiteren Entwicklung. Ergebnis: Die Einschätzung der Zukunft des Gesundheitswesens ist unverändert pessimistisch. Im Durchschnitt liegt die Zustimmung zu diesen negativen Aussagen seit Beginn der Abfrage bei 80 bis 90 Prozent. In diesem Jahr sagen beispielsweise 93 Prozent, dass sie für eine gute Versorgung über die GKV-Beiträge hinaus viel Geld bezahlen müssen.
"Die jüngste Gesundheitsreform war verfehlt"
Für Rolf Bauer, Vorstandsvorsitzender im Versicherungsverbund Die Continentale, sind die Ergebnisse der "Continentale-Studie 2009" eindeutig: "Entgegen der herrschenden politischen Meinung wird jetzt doch eines ganz deutlich: Der Ruf nach mehr Staat kommt nicht vom Bürger. Die Menschen stehen nach wie vor in der Mehrheit hinter unserem Gesundheitssystem, das ja auch zu den besten der Welt zählt. Verstärkter staatlicher Einfluss, wie wir ihn jüngst unter anderem mit Gesundheitsfonds und Einheitsbeitrag erleben, wird nicht positiv aufgenommen und führt auch nicht zu mehr Vertrauen der Deutschen in die Zukunft. Ganz im Gegenteil: Weiter steigende Beiträge und sinkende Leistungen sind eine Befürchtung, die die überwältigende Mehrheit teilt. Vor diesem Hintergrund ist klar: Die jüngste Gesundheitsreform war verfehlt."
Zur Studie:
Die Continentale-Studie 2009 wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest umgesetzt. Die Studie wird seit dem Jahr 2000 jährlich durchgeführt und ist so die langfristigste empirische Betrachtung des Gesundheitswesens durch die Versicherungsbranche. Die aktuelle Continentale-Studie 2009 setzt sich aus zwei Befragungen zusammen: Für die jährliche Untersuchung mit den Trendfragen wurden 1.262 Personen befragt - 1.122 GKV- und 140 PKV-Versicherte. Eine zweite Bevölkerungsbefragung behandelte die Einführung des Gesundheitsfonds, Kriterien zur Auswahl der Krankenkasse, das Interesse an Extraleistungen der Krankenkasse, Erfahrungen mit Leistungseinschränkungen sowie die Abschlussabsicht und Leistungspräferenz bei privaten Zusatzversicherungen. Hier wurden 1.097 gesetzlich Versicherte befragt. Alle Continentale-Studien und die dazugehörigen Infografiken stehen unter www.continentale.de im Pressebereich zum Download als pdf-Dokument bereit.
Originaltext: Continentale Krankenversicherung a.G. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/12076 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_12076.rss2
Pressekontakt: Bernd Goletz Versicherungsverbund Die Continentale Leiter Unternehmenskommunikation Tel.: 0231/919-2255 presse@continentale.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
225242
weitere Artikel:
- Klaus Ernst: Nach der Mehrwertsteuerlüge kommt die Mindestlohnlüge Berlin (ots) - "Die SPD hat sich beim Mindestlohn selbst gefesselt", sagt der stellvertretende Parteivorsitzende Klaus Ernst zur Ankündigung von SPD-Vizekanzler Steinmeier, nach der Wahl einen Mindestlohn einzuführen. Das sei "angekündigter Wahlbetrug". Er erklärt: Steinmeiers Ankündigung ist in Wirklichkeit öffentlicher Wahlbetrug. Wenn die SPD bei Wahlen etwas verspricht, das lehrt die Erfahrung, dann können sich Menschen sicher sein, dass das Gegenteil passiert. Die SPD hat sich beim Mindestlohn selbst gefesselt. Oder glaubt irgendjemand, mehr...
- Klaus Ernst: SPD-Wahlkampf mit dreisten Methoden Berlin (ots) - Dass sich in einem Wahlaufruf zu Gunsten der SPD in der Parteizeitung Vorwärts nichtautorisierte Aussagen führender Gewerkschafter finden, ist für Klaus Ernst "ein unerhörter Vorgang". "Der SPD muss das Wasser bis zum Halse stehen, wenn sie sich derart dreister Methoden bedient", so der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. "Die Gewerkschaften haben ausdrücklich keine Wahlempfehlung abgegeben." Ernst weiter: "Die SPD macht in der Regierung seit Jahren Politik gegen die Interessen von Arbeitnehmern, Rentnern mehr...
- Familiennetzwerk fordert sofortigen Stopp der erfolglosen Familienpolitik / Familien haben ganz andere Vorstellungen von "Politik für Familien" Stade (ots) - Es ist an der Zeit, dass sich Politiker von ihren Ideologien verabschieden. Nach den neuesten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wurden zwischen Januar und Juni dieses Jahres rund 312.200 Kinder geboren - knapp 6,6 Prozent beziehungsweise 22.000 weniger als im Vergleichszeitraum 2008. Diese Tendenz nun auf die Wirtschaftskrise zu schieben ist erkennbar abwegig. Tatsächlich handelt es sich um die Ergebnisse einer verfehlten Familienpolitik: sinkende Geburtenzahlen und zunehmende Familienarmut, trotz mehr...
- Pofalla: Gutes Zeichen für die Zukunft Sachsens Berlin (ots) - Berlin, 16. September 2009 076/09 Zu dem erfolgreichen Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und FDP in Sachsen erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Der erfolgreiche Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und FDP ist ein gutes Zeichen für die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen und die Zukunft des Freistaates. Beide Parteien haben sich zum Wohle Sachsens schnell und zielstrebig auf einen ambitionierten Koalitionsvertrag geeinigt. Gerade im Gegensatz zu Thüringen mehr...
- Das Gesetz gegen den Artentod: Deutsche Umwelthilfe stellt Eckpunkte für Biodiversitätsgesetz vor Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Zerstörung der natürlichen Lebensräume von Tieren und Pflanzen schreitet voran. Die Große Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel hat es nicht geschafft, die von ihr selbst im November 2007 beschlossene "Nationale Biodiversitätsstrategie" umzusetzen. Alle für 2010 formulierten Ziele werden verfehlt. Und das, obwohl Deutschland den Vorsitz der UN-Konvention über Biologische Vielfalt bis 2010 innehat. Obwohl Biodiversität im nächsten Jahr erstmals Thema mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|