Berliner Morgenpost: Das Abendland auf einem Quadratkilometer - Leitartikel
Geschrieben am 16-10-2009 |
Berlin (ots) - Der Satz, dass die Politik zuletzt an die Kultur denke und zuerst bei ihr den Rotstift ansetze, stimmt schon lange nicht mehr. Längst wissen auch die Abgeordneten von den Hinterbänken, dass Museen, Theater und Bibliotheken kein Luxus sind, auf den man in Zeiten finanzieller Knappheit einfach verzichten könnte. Die meisten scheinen begriffen zu haben, dass Bildung der wichtigste Zukunftsstoff ist. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die glanzvolle Wiedereröffnung des Neuen Museums für das Versprechen genutzt, dass der Bund uneingeschränkt zu seinen kulturellen Verpflichtungen stehe. Gerade hatten Gerüchte aus den Koalitionsverhandlungen für Unruhe gesorgt, die Haushaltspolitiker wollten eine Verschiebung des Schlossbaus und damit des nächsten Großprojekts Humboldtforum um vier Jahre. Nach Merkels Erwiderung auf den Regierenden Bürgermeister, der sie dazu aufgefordert hatte, Klarheit in dieser Frage zu schaffen, wird sich am Zeitplan wohl nichts ändern. Jedenfalls wurde die Kanzlerin so verstanden und mit überschwänglichem Beifall belohnt. Ein kulturpolitisches Zurückstecken hätte zu dem wahrhaft historischen Ereignis nicht gepasst. Zum ersten Mal seit 70 Jahren sind nun wieder alle fünf Häuser der Museumsinsel dem Publikum zugänglich. Die Idee, auf einem Areal von knapp einem Quadratkilometer in der Mitte der deutschen Hauptstadt 6000 Jahre abendländische Geschichte und Kunst erlebbar zu machen, ist Wirklichkeit geworden. Wer die Kurzatmigkeit von Politik im Medienzeitalter, die Bodenlosigkeit einer finanzgetriebenen Ökonomie oder die Eventsucht einer übersättigten Öffentlichkeit beklagt, der kann beim Blick auf das gemächliche, aber unbeirrbare Voranschreiten des Jahrhundertprojekts Museumsinsel Trost und Zuversicht gewinnen: Es gibt sie - den langen Atem, die Leidenschaft für die Sache, das über alle Parteigrenzen und föderalistische Eifersüchteleien hinweggehende Bewusstsein für das, was Deutschland als Kulturnation sich und der Welt schuldig ist. Das Neue Museum war sechzig Jahre lang eine dem Vergessen und dem Wetter schutzlos ausgesetzte Ruine. David Chipperfield, der mit dem Bau beauftragte Architekt, entschloss sich, diese Zerstörungs- und Verfallsgeschichte nicht zu überbauen und zu übertünchen. Was noch erhalten war, sollte penibel restauriert, aber nichts kopiert werden, was verloren war. Das Aufeinandertreffen von archäologischer Sorgfalt und modernen Materialien und Bauweisen hat viele verstört. Chipperfields Konzept war umstritten. Eine Bürgerinitiative sammelte den Unmut derer, die sich um ihren Anspruch auf "Wiederherstellung" des Alten betrogen sahen. Bei der Alten Nationalgalerie und dem Bodemuseum war doch auch das Alte in neuem Glanz erstanden. Warum sollten nun beim Neuen Museum die Narben des Krieges ausgestellt werden? Ist das Kokettieren mit morbider Ruinenschönheit nicht frivol? Solche Fragen sind legitim. Aber sie sind leiser geworden. Man möchte "Auferstanden aus Ruinen" summen. Beim Neuen Museum ist kein Wort davon Lüge.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
231355
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Überforderte Messe Düsseldorf (ots) - von Lothar Schröder Mit dem Streit um die Menschenrechte in China hat die weltgrößte Buchmesse begonnen, mit dem Friedenspreis an Claudio Magris wird sie nun enden. Dieser Rahmen, gestern von offizieller Seite so sorgfältig geschnitzt, passt nicht. Weil jeder Wohlklang am Ende vorgaukelt, es sei in Frankfurt dieser Tage irgendetwas zu einem guten Ende gekommen. So etwas schafft die Bücherwelt nur in Märchen. China als Ehrengast hat den Dialog verweigert und sich stattdessen prachtvoll inszeniert. Das kann hierzulande mehr...
- Rheinische Post: Falsches Ideal Düsseldorf (ots) - von Tina Stockhausen Eine Frau, die bei einer Körpergröße von 1,78 Meter 54 Kilogramm wiegt, gilt bei Medizinern als untergewichtig - bei Modedesignern als zu dick: Ralph Lauren hat jetzt einem Model mit diesen Maßen gekündigt. Zu füllig. Ein unschöner Vorfall, der wieder einmal das absurde Schönheitsideal verdeutlicht, das die Mode-Branche postuliert und damit Frauen unter Druck setzt, dem nachzueifern: Kalorien zählen, Sport treiben und bloß keine Schokolade. Frauen versagen sich vieles, um wenigstens halbwegs so mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Museen / Berlin Osnabrück (ots) - Kosmos des Wissens Seit Tagen schaut alle Welt auf die Nofretete. Natürlich. Sie ist die Prominenz in Person. Aber selbst das wichtigste Exponat des Neuen Museums wiegt die eigentliche Sensation nicht auf: Die Museumsinsel ist endlich wieder komplett! Damit ist mehr gemeint als eine touristische Sehenswürdigkeit. Das Museumsensemble fügt sich nun wieder zu einem Kosmos des Wissens. Damit kann ein Anspruch vertreten werden, der jenem der großen Museen der Welt gleichkommt. Die neue Simon-Galerie wird das Ensemble mehr...
- WAZ: Zukunft der Bäder - Angebot anpassen - Leitartikel von Frank Preuß Essen (ots) - Wer ein Schwimmbad unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet, der darf erst gar nicht das Wasser einlassen: Bäder werden immer ein Zuschussgeschäft bleiben. Logisch, dass die Frage in Zeiten klammer Kassen gerade im Revier immer lauten wird: Wollen wir uns das leisten? Es stimmt ja, dass der Gesetzgeber Bäder nicht in den Pflichtenkatalog geschrieben hat. Aber was wäre eine Stadt, böte sie ihren Bürgern nur noch an, was sie unbedingt muss? Wer wollte in ihr leben, wenn er nicht müsste? Wer Bäder schließt, darf sich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Literatur / Friedenspreis Osnabrück (ots) - Quer zum bequemen Konsens Claudio Magris fördert den Frieden nach Kräften - indem er unfriedliche Ansichten vorträgt. Seine Ansichten sind unfriedlich, weil sie offizielle Sprachregelungen zerschreddern und bequemen Konsens torpedieren. Als Querdenker macht Magris mit Ritualen der Kommunikation kurzen Prozess: jenen der Talkshows, der Statements, der Verlautbarungen. Die Frankfurter Rede des italienischen Schriftstellers könnte einen neuen Entwicklungsschub Europas einleiten und als Weckruf für wohlstandsselige mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|