(Registrieren)

WAZ: Afghanistan-Offensive - Altes Rezept - Leitartikel von Matthias Korfmann

Geschrieben am 14-02-2010

Essen (ots) - Das Rezept ist alt, und es hat sich bisher nicht
bewährt: Die Alliierten schreiten in Afghanistan wieder zur
Offensive. Diesmal sogar noch härter, noch zahlreicher und noch
konsequenter als zuvor. Am Ende wird, einmal mehr, der "Sieg"
verkündet werden: Region befreit, Widerstand gebrochen, Feind nimmt
Reißaus.
Wie schwer es ist, einen Gegner militärisch zu schlagen, der kaum zu
greifen ist, weil er einer offenen Schlacht aus dem Wege geht, weiß
der Westen seit dem Beginn des Afghanistan-Einsatzes. Dennoch setzt
er auf diese Karte. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens diesmal der
zivile Aufbau nach der Schlacht mit ebenso großer Vehemenz betreiben
wird.
Bemerkenswert an dieser Offensive ist die Einbindung afghanischer
Streitkräfte. "Gemeinsam" ist der Name der Operation. "Gemeinsam sind
wir stark", soll das heißen. Tatsächlich steht etwas anderes
dahinter: Die USA wollen 2011 mit dem Rückzug beginnen und zuvor
erobern, was zu erobern ist. Es ist ein verzweifelter Versuch, die
bisher so miserable Mission doch zum Erfolg zu führen. Die
afghanischen Soldaten indes dürfen sich schon mal an den Gedanken
gewöhnen, bald nicht mehr "gemeinsam" mit anderen, sondern ganz
allein kämpfen zu müssen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

251755

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Olympia Halle (ots) - Das IOC hat vorige Woche bekannt gegeben, dass 30 Doping-Sünder von der Teilnahme an den Wettbewerben ausgeschlossen worden sind. Dass darunter auch ältere Fälle waren, hinterlässt den Eindruck einer sensationslüsternen Informationspolitik. Doch viel wichtiger als der konkrete Vorgang ist die abstrakte Botschaft. Der Anti-Doping-Kampf ist zur beherrschenden Aufgabe erklärt. Acht Jahre lang werden alle Proben aufbewahrt, eine neue Kommission wurde gegründet, um die Hintermänner der perfekt durchorganisierten Doping-Mafia mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Debatte um längere Legislaturperioden: Frankfurt/Oder (ots) - Bundestagspräsident Lammert ist mit seinen Rufen nach einer längeren Legislaturperiode nicht allein ... Aber abgesehen davon, dass es auch ein Jobsicherungsprogramm für Abgeordnete wäre, knirscht das Vorhaben noch an einem anderen wichtigen Punkt: der demokratischen Teilhabe. Politiker, die für fünf Jahre gewählt sind, wären der Abstimmung durch den Wähler ein Jahr länger entzogen. Es müsste also Kompensationen für den Souverän, das Volk, geben. Hierfür kämen etwa Volksentscheide infrage. Sie könnten das Interesse mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Griechenland-Krise: Frankfurt/Oder (ots) - Politiker in Deutschland und anderswo sollten sich hüten, erneut wie bei den Finanzmärkten den Steuerzahler zu belasten. Nichts wäre gewonnen, schlecht wirtschaftenden Ländern eine Weile weiterzuhelfen, wenn deren strukturelle Probleme ungelöst blieben. Soll der deutsche Steuerzahler einspringen, wenn die Griechen gnädigerweise ihr Renteneintrittsalter nun von 61 auf 63 erhöhen, wo er Rente mit 67 bekommt? Hilfen für Athen wären der große Sündenfall, weil sie anderen Krisenländern wie Spanien oder Portugal nicht mehr...

  • Der Tagesspiegel: Künast hält Debatten um Schwarz-Grün für Ablenkungsmanöver der CDU Berlin (ots) - Berlin - Die Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen im Bundestag Renate Künast hat der CDU vorgeworfen, eine Debatte um Schwarz-Grün anzufachen, um von den Problemen der schwarz-gelben Koalition im Bund abzulenken. "Angesichts einer so unsozialen, hyperventilierenden FDP und dem Chaos auf Bundesebene hat die CDU die Sorge, mit in die Tiefe gerissen zu werden. Deshalb antichambrieren sie dauernd um uns herum", sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Die CDU rufe "angesichts einer katastrophalen Performance mehr...

  • Mindener Tageblatt: Kommentar zu Union/Atompolitik/Schwarz-Grüne / Kurskorrekturen Minden (ots) - Von Christoph Pepper Deutet man die Zeichen richtig, vollzieht sich in der Union soeben eine Kurskorrektur in der Atompolitik. Das geht, wie stets in solchen Fällen, nicht ohne inneren Zwist ab. In diesem Fall zusätzlich noch mit dem liberalen Koalitionspartner. Galionsfigur der vorsichtigen, aber unübersehbaren Neuausrichtung ist der junge Bundesumweltminister Röttgen, der mit seinen Plänen zur möglichst schnellen Ablösung der Atomenergie durch ökologische Alternativen den Zorn des konservativen Pro-Atom-Blocks ebenso wie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht