Westdeutsche Zeitung: Metall-Tarifeinigung mit Symbolcharakter = Von Annette Ludwig
Geschrieben am 18-02-2010 |
Düsseldorf (ots) - Selten hat ein Tarifabschluss so viel Zustimmung bekommen wie der jüngste Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie in Nordrhein-Westfalen. Solche Einmütigkeit über alle Parteigrenzen hinweg ist in der Regel verdächtig: Wo ist der Haken?, werden sich manche fragen. Doch so lange man auch sucht: Diese Einigung hat Symbolcharakter - ganz ohne Haken. Sie reagiert mit Augenmaß auf eine Wirtschaftskrise von historischem Ausmaß, sie lässt alle ideologischen Grabenkämpfe außen vor und konzentriert sich einzig und allein auf die Sache: den Erhalt von zigtausenden Arbeitsplätzen in der gebeutelten Metallindustrie. Dafür nimmt die IG Metall in Kauf, dass die Löhne de facto in den kommenden zwei Jahren kaum steigen - rechnet man die Inflation mit ein. Auf Warnstreiks, Trillerpfeifen und das übliche Säbelgerassel wurde ganz verzichtet. Heimlich, still, leise und blitzschnell wurde das Paket "Zukunft in Arbeit" mit den Arbeitgebern geschnürt. Zu diesem eindrucksvollen Krisenmanagement kann man den Tarifparteien nur gratulieren. IG-Metall-Chef Berthold Huber setzt sich mit diesem Abschluss an die Spitze der modernen Gewerkschafter und könnte zum Wegbereiter einer neuen Tarifkultur werden. Die Chemieindustrie etwa wird sehr froh sein über diesen Abschluss mit Pilotcharakter. So viel Einsicht würde man sich nun auch bei Verdi-Chef Frank Bsirske wünschen. Dieser führt derzeit im Öffentlichen Dienst einen Arbeitskampf ganz nach althergebrachtem Muster: Forderung nach kräftigen Lohnerhöhungen, massive Warnstreiks, Kampfparolen. Doch im Öffentlichen Dienst gibt es mindestens so wenig zu verteilen wie in der Metallbranche: Die öffentlichen Kassen sind leer, die Wirtschaftskrise hat Milliardenlöcher in die Haushalte gerissen. Und: Die Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes kommen bereits in den Genuss eines Privilegs, für das die sonst so kampferprobten Metaller bereit waren, neue Wege zu gehen: sichere Jobs. Auch im Öffentlichen Dienst sind also intelligente Lösungen jenseits alter Rituale gefragt, die der außergewöhnlichen Situation Rechnung tragen. Das gilt übrigens in gleichem Maße für eine weitere Gruppe, die derzeit für Unverständnis sorgt: die Piloten der Lufthansa.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
252564
weitere Artikel:
- WAZ: Risikokapital Natur - Kommentar von Jens Dirksen Essen (ots) - Seit die englische "Times" vor einigen Jahren das Gärtnern zum "neuen Sex" erklärt hat, ging's in der Branche unablässig bergauf. Und wie das so ist mit den Gartenbesitzern: Jeder neue Wintertag lässt die Sehnsucht nach frischem Grün und Frühlingsfarben wachsen. So gedeiht eine Nachfrage auf beinahe ganz natürliche Weise. Und die Gärtnereien haben sie Jahr für Jahr früher bedient, als befinde man sich im Gefolge der spätsommerlichen Nikoläuse. Winterharte Alpenveilchen gab es im Gartenmarkt nicht erst Ende, sondern schon mehr...
- Weser-Kurier: Zum Pilotabschluss in der Metallbranche: Bremen (ots) - Völlig zu Recht wird der neue Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie von beiden Verhandlungsparteien bejubelt; Verlierer gibt es nicht (...). Der Grund für die schnelle und schnörkellose Einigung in weiterhin wirtschaftlich angespannten Zeiten: Sowohl Arbeitgeber als auch Gewerkschaften wollten diesen Abschluss unbedingt. Bundesweit etwa 700.000 Jobs sah die Gewerkschaft in der Metallbranche in Gefahr. Dahinter mussten Forderungen nach mehr Geld vernünftigerweise zurückstehen. Dieser Kurs der Vernunft hat den mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einigung im Tarifkonflikt Bielefeld (ots) - Die Einigung im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie ist ein Sieg der Vernunft. Zurecht können sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf die Schulter klopfen. Nach einer relativ kurzen Tarifauseinandersetzung ist ein Abschluss herausgekommen, der der gegenwärtigen schwierigen wirtschaftlichen Situation Rechnung trägt. »Was ist ambitionierter, als Beschäftigung zu sichern in der größten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren« erklärte gestern IG-Metall-Chef Bertold Huber. Ein Streik, das wussten alle Beteiligten, hätten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Verlusten bei Mercedes Bielefeld (ots) - Für die Premium-Marken wird das Autojahr 2009 in schmerzlicher Erinnerung bleiben. Während der Verkauf von Kleinwagen aufgrund der Abwrackprämie in ungeahnte Höhen schoss, blieben teurere Produkte bei den Händlern stehen. Mercedes musste zudem einen massiven Einbruch der Lkw-Verkäufe und Altlasten aus der Chrysler-Trennung verkraften. Zwar musste Konzernchef Dieter Zetsche im Laufe des vergangenen Jahres die vorgegebenen Sparmaßnahmen gleich mehrfach verschärfen - gleichwohl aber konnte auch die Effizienz in vielen Bereichen mehr...
- Frankfurter Neue Presse: zum Thema Milliardenverlust bei Daimler und zur Vertragsverlängerung für Dieter Zetsche: Zetsche sorgt für Aufbruchstimmung, Leitartikel von Michael Balk Frankfurt am Main (ots) - Daimler-Chef Dieter Zetsche trat gestern so selbstbewusst und optimistisch auf, wie es nur die Wenigsten erwartet hätten. "Nach der kontrollierten Defensive 2009 spielen wir ab 2010 wieder auf Angriff", lautet seine Parole. Der Auto-Manager mit dem witzigen Schnurrbart kam angesichts des desaströsen Jahresergebnisses 2009 nicht geknickt daher. Seine Botschaft: Das Tal der Tränen ist durchschritten. Es geht aufwärts. 2010 wird ein Milliardengewinn eingefahren. Arbeitsplätze sind sicher. Man sah sich bei Zetsches mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|