(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Duisburg und die Medien

Geschrieben am 30-07-2010

Bielefeld (ots) - Seit einer Woche haben wir die Bilder vor Augen:
Junge Leute, die sich auf eine riesige Party freuen, und deshalb
bereit sind, den Weg durch den Tunnel zu nehmen. Ein paar hundert
Meter noch bis zur Fete des Jahres. Seit einer Woche sehen wir die
Bilder, und wir kennen die Folgen: 21 Menschen sind tot, mehr als 500
wurden verletzt. Wer in Duisburg dabei war, wird ihr Leiden und ihr
Sterben vielleicht ein Leben lang vor Augen haben. Allein mehr als
300 der eingesetzten Polizisten sind traumatisiert. Seit einer Woche
lautet die Frage: Warum konnte das passieren? Bis heute will keiner
der Verantwortlichen seine Verantwortung tragen. Das ist verheerend
und muss gebrandmarkt werden. Eine Aufgabe auch für die Medien. Doch
wir Journalisten täten zugleich gut daran, nach unserer Verantwortung
zu fragen. Auch wir haben einen Anteil an Duisburg. Warum? Wegen
Ottilie Scholz. Die 62-jährige SPD-Frau ist Oberbürgermeisterin von
Bochum und musste im vergangenen Jahr so etwas wie das mediale
Fegefeuer erleben. Scholz hatte die Loveparade wegen zu großer
Sicherheitsbedenken abgesagt. Es folgte ein Spießrutenlauf. Von
»Kapitulation« und »Blamage« war zu lesen. Ottilie Scholz stand als
Bedenkenträgerin am Pranger, die dem Ruf Bochums und des gesamten
Ruhrgebiets schadet. Ein Jahr später ist vieles gleich und doch
alles anders. Wieder äußerten Polizei und Rettungskräfte früh und
nachdrücklich Bedenken, vieles davon ist protokolliert. Ortskundige
schickten ihre düsteren Vorahnungen gar über das Internet in die
ganze Welt hinaus. Warum aber gelang es nicht, für all das eine
größere Öffentlichkeit herzustellen? Eine Öffentlichkeit, die sogar
eine Absage im letzten Moment nicht als Blamage, sondern als einen
Sieg der Vernunft interpretiert hätte? Es misslang auch deshalb, weil
Zeitungen, weil Radio- und Fernsehsender nicht genau genug hingehört
und hingesehen haben. Oft wird Journalisten vorgeworfen, zu kritisch
zu sein, das Negative zu suchen und herauszustellen. »Nur schlechte
Nachrichten sind gute Nachrichten«, heißt es dann. Diesmal aber
müssen wir uns vorwerfen, dass wir nicht kritisch genug waren. Im
Vorfeld hätte vermutlich ein Bruchteil der Aufmerksamkeit, die
Duisburg seit Samstag zuteil geworden ist, genügt, um das Schlimmste
zu verhindern. Das muss gesagt sein, auch weil man als Journalist im
Nachhinein leicht und ohne großes Risiko alles und jedes kritisieren
kann. Und auch deshalb, weil zu viele der nach der Katastrophe
veröffentlichten Berichte und Fotos dazu angetan waren, dem Leid der
Opfer und ihrer Angehörigen weiteres Leid hinzuzufügen. Eine Woche
ist es her, da begann in Duisburg ein Spektakel - laut und bunt und
fröhlich. Dieser Samstag wird ganz anders verlaufen. Nicht nur bei
der Trauerfeier in Duisburg wird es still werden. Dieser Samstag
sollte ganz dem Gedenken gehören. 21 Tote müssen allen eine Mahnung
sein - auch uns Journalisten.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

281828

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Leitartikel: Wegschließen krimineller Kinder Berlin (ots) - Der 13-Jährige ist nicht zu bändigen. Immer wieder klaut das Kind, flüchtet aus Heimen, schlägt, raubt, bedrängt Mädchen, auch sexuell. Wir schreiben das Jahr 2007, Berlin dümpelt durch den Sommer, als die Debatte über den strafunmündigen Intensivtäter namens Adnan die Stadt aufrüttelt. Polizisten berichten von ihrer Frustration, Experten melden sich, die Jugendämter beteuern ihre Hilflosigkeit - und die Politik streitet mal wieder über geschlossene Heime für delinquente Kinder. In diesem Sommer hat die wiederholte mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Elektronische Fessel für gefährliche Sex- und Gewalttäter Cottbus (ots) - Es ist sicher eine der schwierigsten Fragen, mit denen sich Justiz, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen müssen. Wie gehen sie mit dauerhaft gefährlichen Gewalttätern um? In den vergangenen Jahren schien sich die Parole eines früheren Bundeskanzlers als Lösung aller Probleme herauszustellen: Wegsperren für immer. Die Sicherungsverwahrung, das Einsperren nach verbüßter Strafe, wurde immer weiter verschärft. Die nachträgliche Anordnung wurde möglich und die Dauer stieg von maximal zehn Jahren auf lebenslänglich. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Brüderle will mehr Fachkräfte ins Land locken Cottbus (ots) - Das Problem des Fachkräftemangels in Deutschland ist nicht neu. Besonders im Süden der Bundesrepublik klagen Betriebe darüber schon seit Jahren. Auch die relativ große Zahl der unbesetzten Lehrstellen in Deutschland ist ein Indiz dafür, dass es vielerorts an geeignetem Personal in den Unternehmen fehlt. Vor diesem Hintergrund hätte man sich gewünscht, dass der Bundeswirtschaftsminister mit substanziellen Gegenvorschlägen aufwartet, wenn er die Sache schon mal anspricht. Stattdessen redet Rainer Brüderle von einer mehr...

  • FZ: Pressestimme "Fuldaer Zeitung" (Samstagausgabe, 31. Juli 2010) zu Sicherungsverwahrung/Fußfessel Fulda (ots) - Das Thema ist zu ernst, um es der Kasperlebühne des politischen Sommertheaters und seinen Protagonisten zu überlassen: Wie soll der Staat mit Straftätern umgehen, die ihre Haftzeit verbüßt haben, weiter eine akute Gefahr für die Allgemeinheit darstellen? Das neue Gesetz zur Sicherungsverwahrung, dessen Entwurf derzeit im Justizministerium in Arbeit ist, muss den Richtern in diesem sensiblen Punkt zuverlässige und praktikable Normen an die Hand geben, die den Zweck erfüllen und dabei nicht übers Ziel hinausschießen: mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Krise in Silvio Berlusconis Regierungspartei Cottbus (ots) - Es sieht so aus, als habe sich Silvio Berlusconi mit dem Rauswurf des Parlamentspräsidenten Gianfranco Fini aus der Regierungspartei Popolo della Libertà sein eigenes politisches Grab geschaufelt. Ist dies wirklich der Anfang vom Ende, dann wäre der italienische Ministerpräsident Opfer seines absolutistischen Politikverständnisses geworden. Das basiert auf der Vorstellung, Kritik aus den eigenen Reihen kommt Hochverrat gleich: Was zählt, ist Silvio, und sonst nichts. Fini und die Seinen hatten die Regierung immer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht