Neue Westfälische (Bielefeld): Papstbesuch in Großbritannien In heikler Mission JOCHEN WITTMANN, LONDON
Geschrieben am 16-09-2010 |
Bielefeld (ots) - Es gehört zur erklärten Mission seines
Pontifikats: die moderne Gesellschaft vor den Gefahren des
Säkularismus zu warnen. Jetzt hat sich Benedikt XVI. bei seinem
Staatsbesuch in Großbritannien einer besondere Herausforderung
gestellt. Er hat es ja nicht nur mit einem Land zu tun, in dem der
anti-katholische Reflex tiefe Wurzeln hat. Nach der Abspaltung von
Rom vor fast einem halben Jahrtausend setzte in England eine
Verfolgung von "Papisten" ein, die generell als Staatsfeinde
betrachtet wurden. Noch heute gebietet die Verfassung, dass kein
Katholik auf den britischen Thron gelangen darf. Und wer unter den
Royals katholisch heiratet, verliert seinen Platz in der Thronfolge.
Andererseits spielt das alles eine immer geringere Rolle, weil auch
die Religion selbst einen immer niedrigeren Stellenwert in der
Gesellschaft behaupten kann. Wenn der Erzbischof von Canterbury,
Primas der anglikanischen Kirche, eine Rede hält, hört kaum jemand
hin. In den öffentlichen Debatten spielen Kirchenführer so gut wie
keine Rolle. Rund zwei Drittel der Briten können mit Religion wenig
anfangen. Das Königreich ist ein zutiefst säkulares Land, mit einer
generell liberalen Einstellung gegenüber Homosexualität,
Geburtenverhütung, Abtreibung oder Stammzellenforschung - alles
Themen also, bei den der Papst überkreuz mit seinen Gastgebern liegt.
Dominik XVI. ist kein Mann der Kompromisse, das hat er schon in
seiner kurzen Ansprache beim Empfang durch die Queen deutlich
gemacht. Er will weiterhin mahnen und warnen und den Glauben als
zentrales Fundament der Gesellschaft wiederbeleben. So sehr seine
Gastgeber, die britische Regierung und die Queen, ihm dabei Erfolg
wünschen mögen: Die britischen Untertanen werden schwerer für seine
Botschaft zu gewinnen sein.
Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
289849
weitere Artikel:
- WAZ: Papst äußert sich zum Missbrauch - Fehler des Unfehlbaren - Kommentar von Angelika Wölk Essen (ots) - Noch bevor Benedikt XVI. britischen Boden betrat,
hatte er einen bedeutenden Schritt getan. Er hat klare Worte für den
Skandal gefunden, der die katholische Kirche so tief erschüttert: den
Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche. Jetzt gab
Benedikt zu, dass er, dass der gesamte Vatikan, Fehler gemacht habe.
Eine Geste, auf die so viele Menschen seit Monaten gewartet haben.
Worte, die gut tun. Endlich. Sicher, Benedikt hat um Verzeihung
gebeten, er hat Bischöfe, die in diesen verbrecherischen Sumpf mehr...
- WAZ: Europa streitet um die Roma - Ein Satz zu viel - Kommentar von Detlef Fechtner Essen (ots) - Die EU-Kommissarin Viviane Reding hat recht, wenn
sie die französische Regierung wegen deren mehr als fragwürdigen
Umgang mit den Roma anbellt. Sie hat sogar Recht, wenn sie dabei über
den üblichen Diplomaten-Jargon hinausgeht. Aber Reding hat kein Recht
dazu, die gegenwärtige Ausweisung von Roma aus Frankreich in die Nähe
der Verbrechen der Nationalsozialisten zu rücken. Genau das aber hat
sie getan und damit einen Satz zu viel gesprochen. Denn auf diese
Weise hat sie andere Regierungen - auch die deutsche - dazu gebracht, mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Darum ist es richtig, dass Deutschland Häftlinge aufnimmt = von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Zugegeben, ein wenig Unwohlsein beschleicht
einen doch bei dem Gedanken, dass seit gestern inklusive dem
Deutsch-Türken Murat Kurnaz nun drei ehemalige Häftlinge des
US-Gefängnisses Guantanamo in Deutschland leben. Zwar haben die
Geheimdienste der USA den dreien in sicher stundenlangen und kaum
zimperlichen Verhören keine Terrorpläne oder gar die Beteiligung an
den Anschlägen vom 11. September 2001 nachweisen können. Aber
Selbstmordattentäter verbreiten rund um den Globus soviel Angst und
Schrecken, dass auch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbach Halle (ots) - Steinbach legt nach: Der international hoch
angesehene polnische Außenpolitiker Wladyslaw Bartoszewski, von den
Nazis nach Auschwitz verschleppt, später von den Stalinisten grausam
verfolgt, habe einen schlechten Charakter. Liebe Frau Steinbach, es
mag ja sein, dass Ihre unbelehrbaren Gesinnungsfreunde Sie für eine
Heldin halten. In den Augen aller anderen sind Sie nur noch peinlich.
Die infame Dreistigkeit, mit der Sie versuchen, die deutsch-polnische
Aussöhnung zu vergiften, sollte man gar nicht mehr beachten. Und mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Winnenden Ulm (ots) - KOMMENTAR · WINNENDEN
So viel steht nach dem ersten Verhandlungstag fest: Die
Aufarbeitung des Amoklaufs von Winnenden ist eine Tortur, für die
Hinterbliebenen der Opfer ebenso wie für den Angeklagten, den Vater
des Todesschützen. Er erhält Drohungen und tut vor Gericht, was ihm
zusteht: Er ist wortkarg. Anwesende, die wissen wollen, wie der Vater
"tickt", sind enttäuscht. Ein Opferanwalt begrüßt, was Routine ist:
Den Hinweis des Gerichts, eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung
sei möglich, nennt er ein "gutes mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|