WAZ: UN-Bericht zur Entwicklungshilfe - Verantwortung und was sie bedeutet. Leitartikel von Achim Beer
Geschrieben am 21-09-2010 |
Essen (ots) - Gestern ist Angela Merkel vor den Vereinten Nationen
aufgetreten. Ob es ihr peinlich war? Einerseits warb sie für mehr
Verantwortung für die Bundesrepublik, und sie meinte damit einen
deutschen Sitz im Weltsicherheitsrat. Gleichzeitig musste ihr
Entwicklungshilfeminister zugeben, dass Deutschland mehr verspricht
als es hält: 0,7 Prozent ihrer Wirtschaftskraft soll die
Bundesrepublik laut internationaler Vereinbarung für die
Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen, tatsächlich gibt sie 0,4.
Soll man so jemandem mehr Verantwortung geben?
Bei der UNO halten sie gerade Zwischenbilanz im
Millenniumsprozess: Es geht um das vor zehn Jahren beschlossene Ziel,
bis 2015 die Armut in der Welt zu halbieren. Das Projekt hinkt dem
Zeitplan hinterher. Ein Problem ist, dass die reichen Länder weniger
Geld zur Verfügung stellen als versprochen, das andere Problem ist
Fehlverhalten in den Empfängerländern. Es gibt aber auch
Fortschritte, die den Schluss nahe legen, dass Entwicklungshilfe
wirkt. So gibt es heute Grundschulbildung für mehr Kinder als noch
vor zehn Jahren.
Die Kanzlerin rechtfertigt sich mit der Finanz- und
Wirtschaftskrise. Vor diesem Hintergrund sei die Einhaltung der
0,7-Prozent-Marke "sehr ambitioniert", sagte sie. Man lernt daraus,
dass es in Dänemark, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und
Schweden entweder Wunder gibt oder keine Krise. Denn diese Länder
haben ihre Zusagen eingehalten. Ein flüchtiger Blick in den
Bundeshaushalt zeigt dabei, dass es um erstaunlich wenig Geld geht:
In diesem Jahr ist uns die Linderung der Armut in der Welt 6
Milliarden Euro wert. Die Armut im eigenen Land bekämpfen wir mit 143
Milliarden.
Die Kanzlerin versuchte in New York, den Spieß umzudrehen und
sprach statt über deutsche Versäumnisse über gute Staatsführung als
Voraussetzung für Entwicklung. Und es ist ja auch wahr: Unsere Hilfe
bringt nichts, wenn bösartige oder unfähige Regime in den
Empfängerländern sie zunichte machen. Aber das Argument der Kanzlerin
ist gefährlich, weil es uns hartherzig machen kann, wenn wir es zu
oft hören. Warum haben wir gezögert, für Pakistan zu spenden? Weil
wir mit den Zuständen dort nicht einverstanden sind, ergaben
Umfragen.
Wo bleibt da nur die Menschlichkeit? Jeden Tag sterben in der Welt
24 000 Kinder an längst besiegten Krankheiten. Niemand würde von
sterbenden Kindern verlangen, dass sie erst die Zustände in ihrem
Land in Ordnung bringen, bevor man sich um sie kümmert. Man tut es
und übernimmt für sie, genau: Verantwortung.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
290657
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Debatte um Waffenrecht = Von Wolfgang Radau Düsseldorf (ots) - Die Reaktion ist verständlich: Nach einem
bewaffneten Amoklauf wie in Winnenden und nun in Lörrach wird der Ruf
nach einer Verschärfung des Waffenrechts laut. Am besten sollte es
gar keine Schusswaffen in Privatbesitz geben, zumindest aber sollten
alle Waffen und alle Munition zentral und nicht in Privatwohnungen
aufbewahrt werden. So weit die Forderungen von Menschen, die in Angst
leben oder sogar Opfer von bewaffneten Straftaten geworden sind.
Straftaten - das ist ein entscheidendes Stichwort. Winnenden hätte mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Milleniumsgipfel: Bielefeld (ots) - Es geht um Geld, aber nicht nur. Beim
Milleniumsgipfel in New York soll nach zehn von 15 Jahren überprüft
werden, wie die Umsetzung von acht selbst gesteckten
Entwicklungszielen vorankommt. Wichtigstes Zwischenfazit: Hunger und
Armut in der Welt sind seit dem Jahr 2000 weniger, aber längst nicht
halbiert worden. Manche Fortschritte in Bildung, Landbau und
Kleinhandel sind allerdings nicht Folge der guten UN-Absichten,
sondern Ergebnis gestiegener Rohstoff- und Agrarpreise von 2004 bis
2008. Außerdem: Bric, die mehr...
- Rheinische Post: Schulden-Haushalt Düsseldorf (ots) - Beim Landeshaushalt für 2010 wird vermutlich
der Verfassungsgerichtshof in Münster das letzte Wort haben. Die
Oppositionsparteien CDU und FDP wollen nicht hinnehmen, dass Rot-Grün
die Neuverschuldung mit fadenscheinigen Begründungen in die Höhe
treibt. Dem Land drohten in den nächsten Jahren hohe Risiken im
Zusammenhang mit Papieren der WestLB, sagt die Regierung. Das mag ja
sein. Aber warum trotz eines vorhandenen Polsters schon jetzt im
Nachtragshaushalt noch 1,3 Milliarden draufgelegt werden sollen, ist
nicht mehr...
- Rheinische Post: Merkels Charme Düsseldorf (ots) - Wie gut, dass es für zu Hause gestresste
Regierungschefs internationale Großereignisse gibt. Angela Merkel,
die deutsche Kanzlerin, nutzt die Uno-Vollversammlung, um vor allem
in der Heimat als "Welt-Staatsfrau" zu glänzen und von hiesigen
Umfragetiefs abzulenken. Es können gar nicht genug Staatsoberhäupter
sein, die sich bei ihr die Klinke in die Hand geben - vom König von
Swasiland bis zum französischen Präsidenten samt Frau und Sohn. Ihr
Kalkül scheint aufzugehen. Wenn Deutschland in den Jahren 2011 und
2012 mehr...
- Lausitzer Rundschau: Halbe Wahrheiten Zur künftigen Konzernstrategie von Vattenfall Cottbus (ots) - Es passt nicht zusammen, wenn einer ankündigt,
alles jetzt ganz anders machen zu wollen und gleichzeitig erklärt, es
gehe weiter wie bisher. Was der Energiekonzern Vattenfall jetzt
anbietet als strategische Ausrichtung, ist ein unausgegorener
Versuch, grünes Image und gutes Geschäft, geringere Investitionen und
gesteigerte Gewinnabführung unter einen Hut zu bringen. Das
schwedische Staatsunternehmen wird sich in den nächsten Monaten
entscheiden müssen, wie diese widersprüchlichen Ziele zu ordnen sind
und welches mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|