Ökomanager des Jahres von WWF und Capital: Franz Fehrenbach, Robert Bosch GmbH/Heiko von Tschischwitz, LichtBlick - die Zukunft der Energie GmbH & Co. KG/Sonderpreis für Heinrich Kranz, Stoffkontor Kr
Geschrieben am 22-11-2006 |
Köln (ots) - Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, ist von der Umweltstiftung WWF Deutschland und dem Wirtschaftsmagazin 'Capital' zum "Ökomanager des Jahres 2006" im Bereich Konzerne gewählt worden. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war unter anderem, dass die Bosch-Gruppe das Thema Umwelt- und Ressourcenschonung seit langem in der Gesamtstrategie konsequent verankert hat. Bei Bosch, wo 251.000 Mitarbeiter rund um den Globus 41,5 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften, gelten beispielsweise an allen Standorten weltweit, gleich ob in Stuttgart oder Bangalore, dieselben anspruchsvollen Vorgaben für Ressourcenschonung. Und in 145 von 264 Fertigungsstandorten sind die Umweltschutzmaßnahmen bereits nach internationalem ISO-Standard zertifiziert.
Bei den mittelständischen Unternehmen wurde Heiko von Tschischwitz, Geschäftsführer der LichtBlick - die Zukunft der Energie GmbH & Co. KG in Hamburg, ausgezeichnet. Der Ökostrom-Anbieter ist heute der größte unabhängige Stromlieferant Deutschlands und versorgt bundesweit über 215.000 Privathaushalte und 50.000 Betriebe.
Ein Sonderpreis ging in diesem Jahr an Heinrich Kranz, Vorstand der Stoffkontor Kranz AG in Lüchow/Wendland. Er stellt aus bis zu drei Meter hohen Riesenbrennnesseln einen weichen Stoff her, der es ohne weiteres mit Baumwollstoffen aufnehmen kann.
Die Auszeichnung "Ökomanager des Jahres" vergeben die Umweltstiftung WWF Deutschland und 'Capital' seit 1990 an herausragende Unternehmer und Manager, die sich um die Umwelt verdient machen. Die Preisträger wie Babykost-Hersteller Prof. Dr. Claus Hipp, Versandhauschef Dr. Michael Otto, Hans-Dietrich Winkhaus, langjähriger Chef des Waschmittelkonzerns Henkel, oder Adidas-Vorstandsvorsitzender Herbert Hainer beweisen, dass sich nachhaltiges Wachstum, Ressourcenschonung und Rendite nicht ausschließen.
Ökomanager Konzerne: Umwelt- und Ressourcenschonung mit Tradition
Zwischen langfristiger Unternehmenssicherung und gesellschaftlichen sowie Umweltbelangen die Balance zu halten, ist für den Bosch-Chef Franz Fehrenbach eine zentrale Aufgabe. Er sieht nicht nur die ökonomische, sondern auch die ökologische Globalisierung als große Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen.
Umwelt- und Ressourcenschonung haben bei Bosch eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert: Bereits im Jahr 1973 wurde eine für alle Bosch-Standorte weltweit gültige Richtlinie zum Umweltschutz eingeführt. Seit Mitte der 70er Jahre existiert das "3-S-Programm" mit dem Ziel, das Autofahren sicherer, sauberer und sparsamer zu machen. Dieses Ziel führte zu zahlreichen Produktinnovationen, die Bosch gemeinsam mit den Fahrzeugherstellern als Erster auf den Markt brachte wie beispielsweise die Diesel-Hochdruck-Einspritz-Systeme. Das "3-S-Programm" prägt nach wie vor die Innovationspolitik von Bosch und bestimmt ganz wesentlich die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Unternehmens. Aktuell auf der Agenda steht die Einführung sparsamer und sauberer Dieseltechnik in den USA. Dazu hat das Unternehmen zusammen mit Mercedes das SCR-Katalysator-System entwickelt, das unter dem Namen "Bluetec" vermarktet wird. Mit diesem System erfüllen Diesel-PKW sogar die strengen kalifornischen Abgas-Normen.
Darüber hinaus bietet Bosch auch in seinen beiden anderen Unternehmensbereichen Industrietechnik sowie Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik eine Vielzahl von Produkten an, die Ressourcen und Umwelt schonen: Beispielsweise reduzieren neue Brennwertgeräte den CO2-Ausstoß um bis zu 38 Prozent. Effiziente Solarthermie-Systeme nutzen die Sonne zur Warmwasser-Erwärmung und zum Heizen von Gebäuden. Bosch liefert auch hydraulische Antriebs- und Steuerungslösungen für Windkraft-Anlagen und ist an Forschungsprojekten zur Gewinnung von Strom aus Meeresenergie beteiligt.
Ökomanager Mittelstand: Ökostrom aus Biomasse
Strom kommt aus der Steckdose und Elektrizität ist doch immer gleich. Weit gefehlt, Heiko von Tschischwitz, Geschäftsführer der Hamburger LichtBlick - die Zukunft der Energie GmbH & Co. KG, zeigt, dass es sehr wohl einen Unterschied gibt. LichtBlick ist heute der größte unabhängige Stromlieferant Deutschlands und versorgt bundesweit über 215.000 Privatkunden und 50.000 Betriebe, Schulen und andere Abnehmer. Mit 200 Mitarbeitern werden 200 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Erzeugt wird der Strom vor allem mit Biomasse- und Wasser-Kraftwerken. Strom aus Kohlekraftwerken und Atommeilern ist für LichtBlick tabu. Das garantieren der TÜV Nord und das vom Öko-Institut Freiburg, der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und dem WWF vergebene Gütesiegel "ok-Power".
LichtBlick ist seit 1998, dem Fall des Energie-Monopols, am Markt. Seit damals streitet sich das Unternehmen vor Gericht mit den ehemaligen Monopolisten um die Durchleitungsentgelte und zahllose Wettbewerbsbehinderungen. Die Gründung des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter geht wesentlich auf die Initiative von LichtBlick zurück. Erklärtes Unternehmensziel von LichtBlick ist es, einen Marktanteil von fünf Prozent im deutschen Strommarkt zu erreichen und zwei Millionen Haushaltskunden zu versorgen.
Sonderpreis: Riesenbrennnesseln zum Anziehen
Eine tausend Jahre alte Technik und jede Menge "Unkraut" - daraus macht Heinrich Kranz, Alleinvorstand der Stoffkontor Kranz AG aus dem wendländischen Lüchow, einen glänzenden weichen Stoff, der es ohne weiteres mit Baumwollstoffen aufnehmen kann. Angeregt durch einen Kunden kam Textilkaufmann Kranz vor rund zehn Jahren auf die Idee, Brennnesseln zur Stoff-Herstellung anzubauen. 1999 stellte er seinen ersten in Eigenregie produzierten Stoff vor, nachdem er die alten Verfahren ausgegraben und weiterentwickelt hatte. Das pieksende Unkraut ist eine echte Alternative zur Baumwolle, die meist unter künstlicher Bewässerung und mit einem hohen Einsatz von Düngern und Pestiziden in riesigen Monokulturen in den Trockengebieten der Welt angebaut wird.
Kranzs Brennnesseln, eine spezielle Sorte mit drei Meter hohen Pflanzen, an der die Universität Hamburg die Rechte hält, werden zurzeit von Vertragslandwirten auf 160 Hektar angebaut. Das vermeintliche Unkraut ist dabei Biotop, sehr genügsam, gedeiht ohne Pestizid-Einsatz und nur ab und an ist eine Gabe von Dünger nötig. Etwa alle 10 bis 15 Jahre muss neu gepflanzt werden. Im Verhältnis zur Baumwolle, bei deren Produktion allein 24 Prozent aller weltweit erzeugten Insektizide auf den Feldern landen, eine wahrhaft ökologische Pflanze.
Einmal im Jahr werden die Nesseln mit einem Kreiselmäher gemäht. Aus den getrockneten Pflanzen werden dann die Fasern über einen eigenen Maschinenpark herausgelöst und anschließend mit einem patentierten Bio-Verfahren mit Enzymen gereinigt. In einer eigenen kleinen Weberei fertigt Heinrich Kranz daraus Stoffe, Bettwäsche, Hemden und Jeans, die inzwischen über 1.500 Händler und das Internet vertrieben werden. 17 Mitarbeiter erwirtschaften mit den Brennnesseln zurzeit einen Umsatz von 1,8 Millionen Euro. Heinrich Kranz ist überzeugt, dass seine Brennnesseln eine echte Konkurrenz zur Baumwolle sein könnten. Ab einer Anbaufläche von 10.000 Hektar würden die Brennnessel-Stoffe made in Germany nicht mehr als indischer Baumwollstoff kosten - und das ganz ohne umweltfeindliche Erzeugungsweise.
Alle Informationen im Internet unter www.capital.de/oekomanager
Für Rückfragen: Redaktion 'Capital', Karl-Heinz Seyfried, Tel. 0221/99 84 036, E-Mail sy@seynet.de
WWF Deutschland, Jörn Ehlers, Tel. 0162/291 44 22, E-Mail Ehlers@wwf.de
Hinweis für Redaktionen: Fotos der Preisträger liegen digital vor, sie können ebenso wie der komplette Artikel (als PDF) über Tel. 040/399 27 20, Fax 040/39 92 72 10 oder E-Mail presse@publikom.com angefordert werden.
Originaltext: Capital, G+J Wirtschaftspresse Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8185 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8185.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
41163
weitere Artikel:
- US-Haftpflichtkosten bleiben stabil - Marsh veröffentlicht Studie "Casualty Cost of Risk 2006" Frankfurt am Main (ots) - - Aktuelle Benchmarkdaten für Unternehmen mit Risikoexposition in den USA - Anteil der Arbeiterunfallversicherung an den Haftpflichtkosten steigt weiter - Schadenabhängige Verträge dominieren Wie bereits im Vorjahr blieb der US-Markt für Haftpflicht-, Unfall- und Kfz-Versicherungen (HUK) auch im Jahr 2005 stabil. Die Unternehmen setzten weiterhin vor allem auf Konzepte zur Risikokontrolle und Selbsttragung, um die Kosten gering zu halten. Entsprechend blieb auch der Anteil an schadenabhängigen mehr...
- VDA-Präsident Gottschalk erhält Ehrenpreis der AUTO ZEITUNG Frankfurt/Main (ots) - "Auto Trophy" für besondere Verdienste um die Automobilindustrie - Minister Glos: "Sie sind zum Gesicht, zur Stimme und zum Kapital der deutschen Autoindustrie geworden" Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), ist am Dienstag Abend in Berlin mit dem Ehrenpreis der AUTO ZEITUNG ("Auto Trophy") für besondere Leistungen im Automobilbereich ausgezeichnet worden. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos betonte in seiner Laudatio vor 300 Gästen, darunter zahlreiche Top-Manager mehr...
- Ingenieure im Marketing verdienen am meisten Bonn (ots) - Deutschland fehlt es an Ingenieuren. Auf insgesamt 18.000 wird die Zahl der durch Ingenieurmangel unbesetzten Stellen zur Zeit geschätzt. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften wirkt sich auch auf die Gehälter aus. Ingenieure gehören zu den besser verdienenden Arbeitnehmern. Darüber hinaus hängt die Höhe des Gehaltes auch stark mit der jeweiligen Abteilung im Unternehmen zusammen. Das zeigt der "Gehaltsreport 2006", den der DIV Deutsche Ingenieur-Verlag jetzt veröffentlicht hat. Die Zahlen beruhen auf den Daten der Vergütungsberatung mehr...
- InBev plant Verkauf von Dinkelacker-SchwabenBräu an früheren Miteigentümer Bremen (ots) - Im Rahmen der Betrachtung aller Standorte hat InBev jetzt den Beschluss gefasst, die Brauerei Dinkelacker-SchwabenBräu in Stuttgart zu verkaufen. Käufer wird voraussichtlich der frühere Miteigentümer Wolfgang Dinkelacker sein, dessen Familie die Brauerei einst gegründet hatte. InBev und Dinkelacker-SchwabenBräu beabsichtigen, in Zukunft in verschiedenen Bereichen eng zusammenzuarbeiten und gemeinsame Wege in Baden-Württemberg zu beschreiten. InBev und Dinkelacker sind davon überzeugt, zum beiderseitigen Vorteil neue Akzente mehr...
- Skoda Auto: Über eine halbe Million Autos im Jahr 2006 produziert Mlada Boleslav / Weiterstadt (ots) - Bei Skoda Auto rollte der in diesem Jahr bereits 500.000ste produzierte Wagen vom Band. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Skoda Roomster. Das Jahr 2006 ist für den tschechischen Automobilhersteller in jedem Fall ein Rekordjahr: Bereits am 20. 11. 2006 wurde die Gesamtzahl der produzierten Fahrzeuge des Vorjahres (494.637) erreicht. Am 22. 11. 2006 konnte die Grenze von einer halben Million in einem Jahr hergestellter Automobile überschritten werden. Für 2006 plant Skoda Auto den Verkauf von mehr als mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|