(Registrieren)

Lafontaine: "Altersrassisums" in unserer Gesellschaft.

Geschrieben am 27-11-2006

Bonn (ots) - Berlin/ Bonn - Montag, 27. November 2006--Der
Fraktionsvorsitzende der "Linken" im Bundestag, Oskar Lafontaine hat
in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" dem Vorschlag von Jürgen
Rüttgers, das ALG I zukünftig wieder proportional der vorher
eingezahlten Beiträge auszuzahlen, zugestimmt, gleichzeitig aber dem,
von Rüttgers gewählten Finanzierungsmodell, Kürzung von Leistungen an
jüngere Arbeitslose vorzunehmen, ein klare Absage erteilt. Hartz IV
habe faktisch zur Enteignung älterer Arbeitnehmer geführt und
verstärke den "Altersrassisums" in unserer Gesellschaft, so
Lafontaine.

In der weiteren Diskussion der Sendung über den Zustand des
Sozialstaates verneinte der Direktor des Instituts der deutschen
Wirtschaft, Prof. Michael Hüther die These, dass das Primat der
Politik gegenüber der globalen Wirtschaft in unserer Gesellschaft
verloren gegangen sei. Im Bezug auf die für den Erfolg moderner
Gesellschaften entscheidende Bildungspolitik sagte Hüther zu den
Strukturentscheidungen der Politik der letzten Jahre: "Es gibt
Politikbereiche, da haben wir unseren Unsinn ganz allein gemacht"

Originaltext: PHOENIX
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6511
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6511.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Regina Breetzke
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
regina.breetzke@phoenix.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

41958

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: SPD in der Zange Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Kurt Beck hat sich vorgenommen, was noch kein SPD-Chef vor ihm leisten musste: Die Partei hinter einer neuen Programmatik zu versammeln, während sie selbst Regierungsverantwortung trägt. Das ist keine gute Zeit für solidarisierende Blütenträume. Zudem steckt die Partei in einer Phase verstärkter Suche nach Orientierung, nachdem der letzte SPD-Kanzler Schröder, unterstützt von den SPD-Vorsitzenden Müntefering und Platzeck, dem Image "Sozial-Demokratie" neue Inhalte zu geben versuchte. Sozial ist nicht mehr...

  • Rheinische Post: EU-Türkei-Krise Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Nun hat die Türkei ein großes Problem. Sie glaubte, die EU zum Nachgeben im Zypernstreit durch Halsstarrigkeit zwingen zu können, weil immer wieder gewichtige EU-Stimmen laut werden, die die eigenen EU-Partner vor einer Belastung der Beitrittsgespräche warnen. Ankara ging fest davon aus, dass ein EU-interner Streit um die Verhandlungspositionen mit der Türkei nutzbringend sei. Übersehen haben die türkischen Taktiker, dass die EU sich nicht wie ein Tanzbär an der Nase herumführen lassen kann, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Extremismus/Prozesse Kritik am späten Prozess im Fall Pretzien Anne-Frank-Zentrum: Unglückliches Signal Halle (ots) - Der späte Prozessbeginn nach der Verbrennung des "Tagebuchs der Anne Frank" Ende Juni in Pretzien hat Kritik ausgelöst. "Ich habe kein Verständnis dafür", sagte der Bürgermeister des Dorfes bei Schönebeck, Friedrich Harwig (parteilos), der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Das gebe denjenigen Auftrieb, "die sagen, das war ja nicht so schlimm". Der Direktor des Berliner Anne-Frank-Zentrums, Thomas Heppener, sprach von einem "unglücklichen Signal". Torsten Hahnel vom Verein "Miteinander" kritisierte, mehr...

  • LVZ: Söder: Union soll sich auf gutes Regieren konzentrieren und nicht auf sinnlose Koalitionsspekulationen / Peinliche Anbiederei von Grünen und FDP Leipzig (ots) - CSU-Generalsekretär Markus Söder erwartet, dass die CDU die "gute und gerechte Sache" einer veränderten Arbeitslosengeld-Zahlung zum Gegenstand von Koalitionsgesprächen mit der SPD macht. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) meinte Söder in einem Interview: "Die Sache ist richtig und gerecht. Ich kann mich immer nur wundern, warum sich die SPD einer richtigen und gerechten Sache verwehrt. Das ist sehr unvernünftig." Zugleich forderte Söder die Union auf, sich auf konzentrierte und gute Sacharbeit mehr...

  • Einladung zur Veranstaltung des Deutschen Behindertenrates am 2. Dezember 2006 "Das Europäische Jahr der Chancengleichheit - Deutschland 2007" Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, die diesjährige Veranstaltung des Deutschen Behindertenrates (DBR) zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen steht ganz im Zeichen des Jahres 2007, das von der Europäischen Kommission zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" erklärt worden ist. Der Deutsche Behindertenrat wird am 2. Dezember in einer "Berliner Erklärung" Forderungen zur europäischen Behindertenpolitik verabschieden. Der DBR sieht diese Forderungen insbesondere als Auftrag an die deutsche Bundesregierung, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht