(Registrieren)

Deutsche Umwelthilfe stellt Strafanzeige gegen DaimlerChrysler wegen Diesel-Smart

Geschrieben am 28-11-2006

Berlin (ots) - Autokonzern hatte im Juni die DUH mit juristischen
Schritten zur Abgabe einer Unterlassungserklärung gezwungen, als
diese den Verzicht auf geregelten Rußfilter im neuen Diesel-Smart
enthüllte - Smart-Sprecher bestätigt, dass der Kleinwagen mehr
Feinstaub ausstößt als ein moderner Stadtomnibus - Appell an
Umweltminister und Oberbürgermeister, gegen Schmutz-Smart zu
protestieren

Berlin, 28. November 2006: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
wirft dem DaimlerChrysler-Konzern vor, im Juni diesen Jahres mit
falschen Behauptungen eine frühzeitige Debatte über die mangelnde
Abgasreinigung des neuen Diesel-Smart unterbunden zu haben. Das
Unternehmen war damals juristisch gegen die DUH vorgegangen, nachdem
die Umweltorganisation öffentlich gemacht hatte, dass der neue
Diesel-Smart - wie sein Vorgänger - über keinen geregelten
Dieselpartikelfilter verfügen werde. Mit dem Argument, die
Entscheidung sei noch nicht gefallen, hatte der Stuttgarter Konzern
die DUH zur Abgabe einer "strafbewehrten Unterlassungserklärung"
gezwungen. Unter Androhung einer Strafzahlung von 5001 EUR war fortan
der DUH untersagt zu behaupten, dass der neue Smart keinen
Partikelfilter erhalte, und somit den zukünftigen Euro 5 Grenzwert
für Partikel nicht einhält.

Über fünf Monate hinweg war somit die DUH nicht mehr in der Lage,
diese ihr aus internen Kreisen bekannt gemachte Entscheidung von
DaimlerChrysler öffentlich anzuprangern. Erst Anfang November
verdichteten sich die Hinweise derart, dass sich die DUH trotz
Fortbestand der Unterlassungserklärung in einer Pressekonferenz am 9.
November 2006 entschloss, den Rußskandal beim neuen Smart bekannt zu
machen. Weil die inzwischen bestätigte Entscheidung den Verdacht
begründet, dass der Verzicht auf den geregelten Dieselpartikelfilter
zum fraglichen Zeitpunkt tatsächlich längst gefallen war, stellt die
DUH nun Strafanzeige gegen den Autohersteller wegen aller in Betracht
kommenden Delikte, insbesondere wegen Betrugs. Der DUH ist durch das
von DaimlerChrysler angestrengte Verfahren seinerzeit ein nicht
unerheblicher finanzieller Schaden entstanden.

"Es bedeutet eine neue Qualität in der öffentlichen
Auseinandersetzung, wenn ein Konzern wie DaimlerChrysler einem
Umwelt- und Verbraucherschutzverband mit juristischen Tricks zu
untersagen versucht, unbequeme Fakten zu veröffentlichen. Über Monate
hinweg konnte die DUH potenzielle Smart-Käufer nicht über die
Rußwerte dieses "Dreckspatzes von Mercedes" informieren. In dieser
Auseinandersetzung geht es nicht um Rechthaberei. Wir glauben
vielmehr, dass die Konzernspitze ihre Entscheidung noch einmal
überdacht hätte, wenn damals schon der Sturm der Entrüstung über die
skandalöse Entscheidung losgebrochen wäre, den wir heute erleben. Im
Ergebnis wäre das der Gesundheit der Menschen in den Städten zugute
gekommen", begründete DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch das
juristische Vorgehen.

Am gestrigen (Montag) Abend hat Smart-Pressesprecher Hubert Kogel
gegenüber dem TV-Magazin Report Mainz auch den DUH-Vorwurf, der neue
Diesel-Smart stoße mehr Dieselruß aus als ein moderner Stadtbus,
ausdrücklich bestätigt. Auf die Report-Frage, ob diese Behauptung
zutreffe, antwortete Kogel, der neue Diesel-Smart werde ausgestattet
sein "mit einem offenen System, das schmutziger ist als ein
geschlossenes System" und auf nochmalige Report-Nachfrage nach dem
Stadtbus mit geregeltem Dieselpartikelfilter bestätigte
Smart-Sprecher diese Frage mit: "Also ja".

Mit dem Verzicht auf die in Neu-Pkw inzwischen gängige
Abgasreinigungstechnik ausgerechnet in einem Stadtwagen unterläuft
der DaimlerChrysler-Konzern die Bemühungen der Städte und Kommunen,
die Feinstaubbelastung entlang den Hauptverkehrsadern wirksam zu
reduzieren. "Das Vorgehen von DaimlerChrysler rechtfertigt den
Vorwurf der fortgesetzten Luftvergiftung", so Resch.

Nachdem Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und der
verkehrspolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Winfried
Hermann, die Smart-Verantwortlichen bereits aufgefordert haben, ihre
Entscheidung gegen den vollwirksamen Filter im Diesel-Smart zu
revidieren, ruft die DUH nun die Umweltminister der Länder und die
Oberbürgermeister der vom Feinstaubproblem betroffen Kommunen auf, es
den Bundespolitikern gleich zu tun. "Machen Sie DaimlerChrysler-Chef
Dieter Zetsche klar, dass der Diesel-Smart unverkäuflich bleiben
wird, solange er bei Ihrem Kampf gegen die Feinstaubmisere Teil des
Problems und nicht Teil der Lösung bleibt", sagte Resch.

Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2

Pressekontakt:
Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V., Bundesgeschäftsführer,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil: 0171 3649170, Fax: 030
258986-19, E-Mail: resch@duh.de

Dr. Cornelia Ziehm, Deutsche Umwelthilfe e. V., Leiterin
Verbraucherschutz und Recht, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.:
030 258986-0, Fax: 030 258986-19, Mobil: 0160 5337376, E-Mail:
ziehm@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Leiter Politik,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax: 030
258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

42142

weitere Artikel:
  • Opferschutz: Staatliche Informationspflicht gefordert / Experten aus Politik, Justiz und Verwaltung diskutierten beim 17. Mainzer Opferforum des Weißen Rings Lücken in der Praxis Mainz (ots) - Sind Opfer von Kriminalität und Gewalt durch staatliche Stellen ausreichend über Ihre Schutzrechte und Entschädigungsleistungen sowie Hilfsangebote informiert? Antworten und Lösungsansätze auf diese angesichts einer stetig steigenden Zahl von Gewalttaten drängende Frage wurden kürzlich beim Mainzer Opferforum diskutiert. Bereits zum 17. Mal hatte Deutschlands größte Opferschutz-Organisation, der Weiße Ring, zu einer internationalen Fachtagung nach Mainz Experten aus Politik, Justiz, Polizei und Wissenschaft eingeladen, mehr...

  • Börnsen: Kulturbeziehungen Deutschland - Frankreich ein Plus für Europa Berlin (ots) - Anlässlich des 50. Gründungstages des Deutschen Hauses (Maison Heinrich Heine) in Paris in der Cité Internationale Universitaire (CIUP) erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB: Das Heinrich-Heine-Haus in der Cité Universitaire in Paris ist ein Kulturbotschafter besonderer Art. Vor 50 Jahren gegründet, vermittelt es das Kulturleben der deutschsprachigen Länder, fördert Kooperation von Kunst und Kultur zwischen Frankreich und Deutschland und ist mehr...

  • Böhmer (CDU): Union Meinungsführerin beim Thema Integration Bonn (ots) - Die Vorsitzende der Frauen Union und Staatsministerin im Kanzleramt, Maria Böhmer, sieht die Union "in der Meinungsführerschaft für das Thema Integration". Das sagte sie in einem PHOENIX-Interview am Rande des CDU-Parteitages in Dresden. Die häufige Erwähnung des Themas Integration auf dem CDU-Parteitag habe gezeigt, dass dies eine wichtige Ausgangsposition für ihre Arbeit als Integrations-Staatsministerin und für die Erarbeitung des nationalen Integrationsplanes sei. Die Position in der Union sei, dass die Partei dieses Thema mehr...

  • Sportwettenvermittler kann weiterarbeiten Frankfurt am Main (ots) - Das Verwaltungsgericht Stuttgart ordnete mit Beschluss vom 23. November 2006 (Az. 4K 3895/06) die aufschiebende Wirkung einer gegen einen Sportwettenvermittler vom Regierungspräsidium Karlsruhe erlassenen Untersagungsverfügung an. Das Gericht widersprach hiermit dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in seiner vorangegangenen Entscheidung. Der Sportwettenvermittler darf daher weiterhin an einen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat staatlich zugelassenen und dort laufend behördlich überwachten Sportwettenanbieter mehr...

  • Der Tagesspiegel: Union fordert schärfere Sanktionen gegen die Türkei: EU-Pläne "völlig unzureichend" Berlin (ots) - Nach dem Scheitern der Zypern-Gespräche zwischen der EU und der Türkei hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion schärfere Sanktionen gegen Ankara gefordert. Die bisher in Brüssel überlegten Maßnahmen seien "völlig unzureichend", sagte der Vizechef der Unionsfraktion, Andreas Schockenhoff (CDU), dem Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch). Die geplanten Maßnahmen, nur etwa fünf mit dem Ankara-Protokoll direkt in Verbindung stehende Kapitel nicht zu öffnen, "hätten keine praktischen Konsequenzen", warnte der Außenpolitiker. Dann nämlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht