DUH wirft Sachsen-Anhalts Umweltministerin Petra Wernicke "skandalöse Täuschung" der Bürger vor
Geschrieben am 23-03-2006 |
Radolfzell/Berlin (ots) - Erklärte Erweiterung des Biosphärenreservats "Flusslandschaft Elbe" entpuppt sich als Verkleinerung um mehr als ein Drittel - Ministerpräsident Wolfgang Böhmer soll Machtwort sprechen
23. März 2006: Entgegen den Behauptungen der sachsen-anhaltinischen Umweltministerin Petra Wernicke vom Wochenanfang hat das Land seinen Teil des UNESCO Biosphärenreservats "Flusslandschaft Elbe" nicht erweitert, sondern im Gegenteil verkleinert. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen. "Kurz vor der Landtagswahl erleben wir eine skandalöse Täuschung der umweltbewegten Bürgerinnen und Bürger", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jörg Dürr-Pucher. "Faktisch wird die Abgrenzung des von der UNESCO anerkannten Gebietes nämlich nicht vergrößert, sondern im Gegenteil von 190.000 auf knapp 126.000 Hektar, also um rund ein Drittel der Fläche, drastisch verkleinert." Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz der DUH, forderte Ministerpräsident Wolfgang Böhmer auf, "ein Machtwort zu sprechen und die Fehlentscheidung seiner Umweltministerin rückgängig zu machen."
Umweltministerin Wernicke hatte am 20. März im Zusammenhang mit der Umbenennung der Elbe-Flusslandschaft in "Biosphärenreservat Mittelelbe" erklärt, das bestehende "Biosphärenreservat werde nun deutlich vergrößert".
Zur Erinnerung: Im Dezember 1997 hatten Vertreter der UNESCO in Brambach an der Elbe (Sachsen-Anhalt) die Anerkennung zum Biosphärereservat "Flusslandschaft Elbe" überreicht. Grundlage hierfür war seinerzeit ein Antrag des Landes Sachsen-Anhalt, der am 25. April 1997 von der damaligen Umweltministerin Heidrun Heidecke im Auftrag von fünf weiteren beteiligten Bundesländern an die UNESCO eingereicht und wenige Monate später genehmigt worden war. Der Flächenanteil in Sachsen-Anhalt umfasste damals rund 190.000 Hektar. Hierin eingeschlossen war auch das bereits seit 1979 bestehende und 1990 erweiterte Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" mit einem Flächenumfang von 43.000 Hektar.
Damit entstand das deutschlandweit größte und international viel beachtete Großschutzgebiet, mit einem Verlauf über 400 Kilometern entlang der Elbe. Besonders hoch waren die Erwartungen hinsichtlich der länderübergreifenden Zusammenarbeit, da sich nur so ein effektiver und modellartiger Auenschutz realisieren lässt. Von Seiten des Umweltministeriums in Sachsen-Anhalt wurde jedoch seit längerem eine Verkleinerung diskutiert. Man argumentierte, das Gebiet sei zu groß, nicht handlich genug und man wolle mehr auf Qualität statt auf Quantität setzen. In der Außendarstellung wird nun versucht, die Verkleinerung des Gebiets auf 125.700 Hektar zu kaschieren und die Veränderungen dreist in eine Vergrößerung zu verwandeln. Der Trick des Ministeriums, um dies nach außen zu verschleiern: Als Bezugsbasis wurde statt des 1997 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" das bereits zu DDR-Zeiten ausgewiesene, viel kleinere Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" herangezogen.
Tatsächlich liegen jetzt fast nur noch die Elbauen zwischen den Deichen im Biosphärenreservat. Diese Flächen sind aber heute schon als Naturschutz-, FFH- oder Vogelschutzgebiete geschützt. Dagegen liegen weite Landschaftsräume in der angrenzenden Aue nach der Entscheidung Wernickes nun außerhalb. Für die UNESCO kommt aber gerade den Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsräumen bei einer Gebietsentwicklung eine besonders wichtige Funktion zu, da vor allem hier das Miteinander von Mensch und Natur modellartig zu praktizieren ist. Ob es eine Abstimmung mit den zuständigen Gremien der UNESCO in Paris oder zumindest mit den anderen beteiligten Bundesländern des gemeinsamen Biosphärenreservates gegeben hat, ist bisher nicht bekannt, aber nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe wenig wahrscheinlich.
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Für Rückfragen: Jörg Dürr-Pucher, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V. , Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732/9995-15, Mobil: 0175/5724848, Fax.: 07732/9995-77, E-Mail: duerr-pucher@duh.de
Dr. Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Gartenstr. 7, 29475 Gorleben, Mobil.: 0160/8950556, Fax.: 05882 220, E-Mail: neuschulz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
4454
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Göring-Eckardt: "Das Versprechen kostenloser Kita-Plätze ist haltlos" Berlin (ots) - Karin Göring-Eckardt kritisiert das "Lamento über karrieresüchtige junge Menschen im gebärfähigen Alter". In einem Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" (Freitagausgabe) schreibt die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages: "Ich kenne viele Frauen und Männer, die sich Kinder wünschen. Viele bekommen auch welche. Dass andere keine bekommen, liegt in aller Regel nicht an Egoismus und Erfolgsgier." Werteappelle sind angesichts der "in der Tat Besorgnis erregenden Zahlen zum demographischen Wandel" ebenso wohlfeil wie das mehr...
- Angela Merkels "Geheimkommando Gesundheitsreform" / "Die Blaue" berichtet über Hintergrund und Entwurf der Gesundheitsreform 2006 Berlin / Köln (ots) - Presseinformation Nr. 0602 des Biermann Verlages, Köln Bildmaterial gibt es unter mailto:projektbuero@anja-ihme.de Geheimkommando Gesundheitsreform" - so lautet die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe der "GesundheitsNachrichten", der unabhängigen Nachrichtenzeitung für das gesamte deutsche Gesundheitswesen aus dem Kölner Biermann Verlag. Die große Koalition will noch die anstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz und Sachsen-Anhalt am 26. März abwarten, dann sollen die Eckpunkte für mehr...
- Bleser/Heinen: Union sieht weiterhin Änderungsbedarf bei den "Health Claims" Berlin (ots) - Anlässlich der Entscheidung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zu den strittigen Nährwertprofilen am 21. März 2006 erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB und die stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Ursula Heinen MdB: Mit der Entscheidung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlamentes ist ein erster Schritt hin zu einem Kompromiss zwischen mehr...
- Korrektur: Energie: EU-Frühjahrsgipfel / Versorgungssicherheit in Europa erfordert mehr Energieeffizienz / Bitte beachten Sie die korrigierte Grafik Berlin (ots) - Bitte beachten Sie die korrigierte Grafik - Querverweis: Grafik wird über obs versandt. Die Vektordatei ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=ogs abrufbar - Europa will weniger Energie verbrauchen: Durch die Erhöhung der Energieproduktivität sollen bis zum Jahr 2020 20 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden. Dafür muss die Energieeffizienz auf der Nachfrageseite eine wichtigere Rolle in der europäischen Energiepolitik spielen als bisher. Das fordert die Deutsche Energie-Agentur mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Veröffentlichungen zum Gehalt von Deutsche-Bank-Chef Josej Ackermann: Frankfurt/Oder (ots) - Mit einem Jahressalär von 11,9 Millionen Euro bei einer Steigerung von 18 Prozent dürfte der Deutsche-Bank-Chef Josej Ackermann auch 2005 Spitzenverdiener unter den Vorständen deutscher AGs bleiben, die ihre Gehälter offenlegen. Ist das verdient? Nun ist alles relativ auf der Welt, vor allem Gehaltsvergleiche. Ackermanns Superverdienst hat etwas Geschmäcklerisches an sich: Denn er besteht zu 90 Prozent aus Boni für Gewinne und Aktienkurssteigerungen. Und die haben viel zu tun mit den 2005 angekündigten Massenentlassungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|