(Registrieren)

WAZ: Der Führungswechsel Eine neue Hoffnung - Kommentar von Rolf Potthoff

Geschrieben am 12-12-2006

Essen (ots) - Am Montagabend ist wieder ein Stück
sozialdemokratischer Hoffnung zerbrochen. Schon die Wahl Dieckmanns
war Verlegenheit, war Ausdruck von Irritation und verlorener Linie.
Sein Scheitern war im Grunde konsequent - die NRW-SPD wirkt noch
immer wie der Schatten ihrer selbst.

Dieckmann ist ein eifriger, doch kein inspirierender Mann. Keiner
mit Fortune, traditionellen Geist mit nötigen Reformen und modernen
Leitzielen zu verbinden. Keiner, den "sozialdemokratische Aura"
umgibt. Jene Kraft, die einst Garant für Wahlerfolg und
Geschlossenheit war. "Sozialdemokratisch" - das war erst recht im
wählerstarken Ruhrgebiet Lebensgefühl. Rau war der letzte, der es zu
leben und vermitteln verstand.

Eben das ist das Dilemma dieser Partei. Ihr gingen Ideen,
Identität, Leitziele verloren. Sie brach ein, als ihre industriellen
Hochburgen zerfielen. In Scharen liefen Mitglieder davon, fast jedes
zweite seit 1990 in NRW. Der Nimbus, sozial, gerecht und einzig
wahrer Anwalt der Schwachen und Unterprivilegierten zu sein,
verflüchtigte sich mit Schröders Agenda 2010. Was die SPD stark
machte, nämlich Arbeiter-, und Angestelltenschichten, lief bei Wahlen
auf und davon oder tendierte - je nach Ambitionen - zur Linkspartei,
gar zur Union.

Wenig glücklich verlief der Versuch, das Profil zu erneuern. Der
Ansatz, eine Zukunft in der "neuen Mitte", der Bildungsbürger,
Akademiker, aufsteigenden Mittelschichtler zu suchen, war richtig.
Doch in falschem Übereifer, neue Wähler zu erschließen, vergaß die
SPD ihre traditionelle Klientel. Das verzieh diese der SPD bisher
nicht. Aber wo, wenn nicht im strukturwandelnden NRW hätte die SPD
ein günstigeres Feld für den eigenen Wandel - parallel zum
gesellschaftlichen Umbruch - vorfinden können? Die Chance wurde
verpasst.

Dass Hannelore Kraft der Partei Frische verleiht, mag sein. Doch
schon ist sie dabei, sich in alten Denkweisen zu verfangen. Nur zwei
Beispiele: Die Schulpolitik mit Ideologie befrachten zu wollen, passt
nicht zur Lebenswirklichkeit. Und in der Energiepolitik wird die SPD
das Beharren auf einem Sockelbergbau in die missliche Lage versetzen,
die Position korrigieren zu müssen - weil sie sonst den Börsengang
der RAG gefährdet, was Zukunft und Jobs kosten kann.

Ob Kraft als wahrscheinliche Rüttgers-Herausforderin früh
zerrieben wird, wird sich zeigen. Auch, ob sie das Format hat, der
alten NRW-SPD ein zeitgemäßes Profil zu geben. Gelingt dies nicht,
wird die Niederlage von 2005 nicht die letzte sein.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

44672

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Im Wellness-Tempel Israels Ministerpräsident zu Besuch Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer Wer das bisherige Wirken Ehud Olmerts im Amt des israelischen Ministerpräsidenten Revue passieren lässt, wird den Mann nicht für einen Erfolgsmenschen halten. Eher schon für einen politischen Pechvogel, restlos überfordert. Insofern ist der Lapsus, der ihm jetzt wieder unterlaufen ist, ausgerechnet im deutschen Fernsehen, nicht überraschend, allenfalls bemerkenswert. Indem sich Olmert eine Andeutung über eine israelische Atombombe hat entfallen lassen, für die man in Israel selbst ins Gefängnis kommen mehr...

  • Rheinische Post: Von Pierer klebt an seinem Posten - Von MARTIN KESSLER Düsseldorf (ots) - Bei viel Wohlwollen könnte man sagen, Siemens mit seinen 460 000 Mitarbeitern und knapp 80 Milliarden Euro Umsatz sei zu groß. Der einst so hochgelobte Ex-Konzernchef Heinrich von Pierer, in dessen Amtszeit die Schmiergeldzahlungen fallen, habe nicht alles im Griff haben können. Doch solche Ausreden lassen gerade Spitzenmanager bei Politikern selten durchgehen. Wer seinen Laden nicht im Griff hat, muss gehen, lautet da oft das rigorose Urteil. Warum soll das nicht auch für die vermeintliche Elite der Gesellschaft, mehr...

  • Rheinische Post: Druck aus Russland - Von GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Russland ist Weltmacht: Es beherrscht Schlagzeilen mit schlechten Nachrichten. Der Fall des mit radioaktivem Polonium-210 in Großbritannien vergifteten Ex-Spions Litvinenko ist längst nicht geklärt. Die Spur der Täter führt nach Russland, doch wer wann was befohlen haben mag, verharrt im Nebel der Vermutungen. Auftragsmorde sind im wirtschaftlich aufstrebenden Putin-Staat an der Tagesordnung. Der nicht ganz erwachsene Rechtsstaat hinkt mit der Aufklärung hinterher. Doch Russland wandelt auch wirtschaftspolitisch mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Haushaltsdebatte in Sachsen Leipzig (ots) - Musterknabe Von Jürgen KochinkeSachsen ist in der komfortablen Lage, viel Geld zu haben, so viel, dass es einigen schon fast peinlich ist. Sagenhafte 626 Millionen Euro zusätzlich hat das Land 2006 eingenommen und muss diese nun sinnvoll unter die Leute bringen. Doch Ministerpräsident Milbradt wäre nicht der alte Kämmerer aus dem Münsterland, würde er mit den ihm so zugefallenen Millionen Geschenke verteilen. Nach dem Motto: ein paar kostenfreie Kita-Plätze da, einige gerettete Schulstandorte hier. Er verwendet das Geld mehr...

  • Rheinische Post: Kandidatin Kraft - Von THOMAS SEIM Düsseldorf (ots) - Hannelore Kraft weiß, was sie will. Sie wollte ab 2000 in der SPD-Fraktion Karriere machen. Und Wolfgang Clement holte sie ins Kabinett. Sie wollte mehr als Europaministerin sein - und wurde Wissenschaftsministerin. Sie wollte Fraktionschefin werden - und stach alte Männer und Frauen mit älteren Rechten aus. Müßig zu spekulieren, ob der scheidende Landeschef Dieckmann Krafts Atem schon spürte. Sie wollte Spitzenkandidatin 2010 werden. Nun ist sie es. Die Probleme der neuen Super-Frau der NRW-SPD beginnen allerdings erst. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht