Unterbeschäftigung nimmt zu: Jeder siebte Erwerbstätige möchte mehr Arbeit
Geschrieben am 24-03-2006 |
Wiesbaden (ots) - Im Rahmen eines Pressegesprächs in Frankfurt am Main hat das Statistische Bundesamt heute erstmals Monatsdaten zur Unterbeschäftigung in Deutschland aus der ILO-Arbeitsmarktstatistik veröffentlicht. Im Zeitraum von Januar 2005 bis Januar 2006 stieg der Anteil der Unterbeschäftigten an allen Erwerbstätigen um drei Prozentpunkte von 10,9% auf 13,9%. Gut jeder siebte Erwerbstätige hätte somit im Januar 2006 bei entsprechender Vergütung gern mehr gearbeitet. Im Jahresdurchschnitt 2005 empfanden sich 12,1% der Erwerbstätigen in Deutschland als unterbeschäftigt.
Wie Walter Radermacher, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes, erläuterte, hat sich in den letzten Jahren eine deutliche Strukturverschiebung auf dem Arbeitsmarkt vollzogen. Während die Gesamtzahl der Erwerbstätigen im Jahr 2004 leicht zu- und 2005 leicht abnahm, ging die Zahl voll sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in beiden Jahren deutlich zurück.
Diese Beobachtung spricht für die These einer Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, das abgelöst wird von ganz unterschiedlichen Formen der Erwerbsarbeit, viele davon im Bereich der marginalen Tätigkeiten, also durch geringe Arbeitszeiten oder geringe Einkommen geprägte Tätigkeiten, so Radermacher. Die beschriebene Entwicklung drückt sich in einer gestiegenen Dynamik des Arbeitsmarktes aus: Viele Personen, insbesondere solche in jungen Altersgruppen und mit niedrigem Qualifikationsniveau, durchleben kurzfristige Wechsel zwischen Phasen der Erwerbstätigkeit, der Beschäftigungssuche und der Inaktivität. Auf dem Arbeitsmarkt ist nach den vorliegenden Ergebnissen weitaus mehr Bewegung als es nach bisherigen statistischen Erkenntnissen anzunehmen war.
Es sind vor allem marginale Tätigkeiten, die kurzfristig ausgeübt werden oder nach denen kurzfristig gesucht wird. In diesem Zusammenhang lässt der deutliche Anstieg der Unterbeschäftigtenquote im Vorjahresvergleich darauf schließen, dass mit steigendem Anteil marginaler Erwerbstätigkeiten an der Gesamterwerbstätigkeit auch der Wunsch nach Veränderung dieser Situation wächst.
Die Unterbeschäftigtenquote als Anteil der zeitbezogen Unterbeschäftigten an allen in Deutschland lebenden Erwerbstätigen gibt Auskunft darüber, wie viele Erwerbstätige mehr Arbeitskraft anbieten als von Seiten des Arbeitsmarktes nachgefragt wird. Als zeitbezogen unterbeschäftigt im Sinne der Definition der International Labour Organization (ILO) gilt eine Person, die zwar erwerbstätig ist, jedoch den Wunsch äußert, gegen entsprechend höheres Entgelt mehr arbeiten zu wollen. Eine zusätzliche Voraussetzung ist, dass die betreffende Person für die Aufnahme einer erweiterten Erwerbstätigkeit innerhalb der nächsten zwei Wochen zur Verfügung steht.
Das hier verwendete Konzept der zeitbezogenen Unterbeschäftigung legt keine Höchstgrenze hinsichtlich der Arbeitsstunden fest, die eine unterbeschäftigte Person bisher leistet. Im Jahresdurchschnitt 2005 arbeiteten knapp 60% der Unterbeschäftigten im jeweiligen Berichtszeitraum weniger als 35 Stunden pro Woche. Viele von diesen, insgesamt fast 40% aller Unterbeschäftigten, verdienten weniger als 400 Euro im Monat. Besonders häufig von Unterbeschäftigung betroffen waren junge Menschen und Personen mit niedrigem Bildungsstatus.
Die Ermittlung der Unterbeschäftigtenquote basiert auf der Telefonerhebung Arbeitsmarkt in Deutschland, einer Befragung von 30 000 zufällig ausgewählten Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren. Diese Stichprobenergebnisse wurden auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die monatliche Unterbeschäftigtenquote wird zukünftig im Rahmen der regelmäßigen Pressemitteilungen zur ILO-Arbeitsmarktstatistik veröffentlicht. Die nächste Veröffentlichung der ILO- Arbeitsmarktstatistik zum Berichtsmonat Februar 2006 erfolgt am 30. März 2006.
Weitere Auskünfte gibt: Thomas Riede, Telefon: (0611) 75-2433, E-Mail: thomas.riede@destatis.de
ots-Originaltext Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 Email: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
4577
weitere Artikel:
- InnoTrans Berlin: Schaufenster für die Bahnindustrie der Welt / Rekord-Ausstellungsfläche sechs Monate vor dem Start Berlin (ots) - Bereits sechs Monate vor Messebeginn steht fest: Die diesjährige InnoTrans Berlin wird so groß wie noch nie. Seit ihrem Start vor zehn Jahren ist die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik kontinuierlich gewachsen, in diesem Jahr bisher schon um 15 Prozent gegenüber 2004. Zur InnoTrans 2006 werden vier Messehallen zusätzlich belegt sein. Bislang haben Aussteller aus 36 Ländern zusagt. Rund 50.000 Fachbesucher aus aller Welt werden erwartet. Die Aussteller kommen von alle Kontinenten und vertreten alle Bereiche mehr...
- Berenberg Bank/HWWI: Immobilienpreise steigen im Süden am stärksten Hamburg (ots) - Die Entwicklung der Immobilienpreise ist eng mit der regionalen demographischen Entwicklung verknüpft. In einigen Regionen - insbesondere Süddeutschlands, aber auch in norddeutschen Zentren wie Hamburg oder Bremen - wird die Zahl der Haushalte kräftig wachsen. Bis 2020 sind daher Preissteigerungen bei Immobilien bis 45% zu erwarten, wie eine gemeinsame Untersuchung der Berenberg Bank und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts HWWI ergab. In anderen Regionen wird die Zahl der Haushalte abnehmen - somit werden die Immobilienpreise mehr...
- Rücknahme und Recycling startet / OSRAM rechnet mit einem Rücklauf von 50 Millionen Leuchtstoff- und Energiesparlampen in 2006 München (ots) - Am Freitag, 24. März 2006 startet in Deutschland die Umsetzung der europäischen Richtlinie WEEE (Waste Electric and Electronical Equipment). Sie verpflichtet die Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte zur Rücknahme und zum Recycling ihrer Produkte. OSRAM ist darauf bestens vorbereitet und garantiert die umweltverträgliche Entsorgung und ein weitgehendes Recycling seiner Lampen. Allein für das Jahr 2006 ist deutschlandweit mit der Rückgabe von etwa 50 Millionen Lampen zu rechnen. Um eine möglichst hohe Recyclingquote mehr...
- Der Tagesspiegel: Kleinaktionäre begrüßen Bayer-Offerte für Schering Berlin (ots) - Aktionärsvertreter haben das Bayer-Angebot zur Übernahme des Berliner Schering-Konzerns begrüßt. "Das ist eine gute Nachricht für Schering-Aktionäre", sagte Malte Diesselhorst, Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). "Eine freundliche Übernahme sichert die Kontinuität und langfristige Strategie des Unternehmens." Für die Schering-Aktionäre biete sich zudem die Chance, dass Merck mit einem verbesserten Angebot einen Bieterwettstreit entfache. mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundesregierung dringt bei Schering-Übernahme auf Stellenerhalt im Inland Berlin (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt darauf, dass im Zuge der Übernahme von Schering keine Arbeitsplätze im Inland wegfallen. "Die Bundesregierung erwartet, dass bei einer möglichen Übernahme von Schering durch Bayer oder durch Merck keine Anpassungen zu Lasten deutscher Standorte erfolgen", sagte Merkels Sprecher Ulrich Wilhelm dem Tagesspiegel (Samstagausgabe). Ansonsten wolle er den Kampf um das Berliner Pharmaunternehmen nicht kommentieren. "Die Übernahmeofferte von Bayer betrifft einen rein privatwirtschaftlichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|