Lausitzer Rundschau: Der Streit um den Erzbischof von Warschau: Der Lüge langer Schatten
Geschrieben am 07-01-2007 |
Cottbus (ots) - Jetzt hat die Stasi-Debatte auch den Vatikan erreicht. In Polen ausgerechnet, aber auch aus gutem Grund scheitert der deutsche Papst mit seinem allzu vertrauensseligen Versuch, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Das ist gut so, denn auf den so wichtigen Erzbischofstuhl in Warschau gehört keiner, der zwei Herren diente. Für Benedikt XVI. ist dies eine harte Lektion, für die katholische Kirche insgesamt die heilsame Lehre, dass auch sie nicht über den Konflikten steht, die die Gesellschaft bestimmen. Denn der Streit um den Bischof Stanislaw Wielgus ist mehr als eine innerkirchliche Angelegenheit. Polen hat sich schwergetan im Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit. Nach den bitteren Jahren des Kriegsrechts wurde der Abschied vom brüchig gewordenen Machtmonopol der Kommunisten Schritt für Schritt ausgehandelt. Teil dieses allmählichen Übergangs war es, Sünden der Vergangenheit ruhen zu lassen. Ein Umgang mit Geheimpolizei-Akten wie im Nachbarland Deutschland war undenkbar. Aber es hat sich auch an der Weichsel gezeigt, dass die nationale Versöhnung nicht gelingt, wenn dabei die Wahrheit auf der Strecke bleibt. Die derzeitigen politischen Hakenschläge der immer wieder aufs Neue zusammengestrickten Regierungsmehrheit sind nur erklärlich vor dem Hintergrund dieses gescheiterten Versuchs der heilenden Vergesslichkeit. Denn mit ihm vergiftete das Misstrauen die politische Debatte. Und er ebnete den wütenden Korruptions- und Verschwörungsvorwürfen der heute regierenden Gebrüder Kaczynski den Weg. Die Vorgänge in Warschau sind auch nicht eine ausschließlich innerpolnische Angelegenheit. Auch beim Blick zurück auf die Jahre, in denen hierzulande die SED regierte, fehlt allzu oft das Nachdenken darüber, was dabei angerichtet wurde in den Köpfen und Herzen der Menschen. Der wirtschaftliche Niedergang der DDR, ihr unerträglicher Umgang mit der Natur, ihre lähmenden Eingriffe in die Kunst - das alles lässt sich heute leicht beschreiben und teils sogar bemessen. Aber mehr als alles andere war die Herrschaft der SED ein Regime der Lüge. Die Unwahrheit, die beim Zurechtbiegen der Planzahlen und Wahlergebnisse begann und bei der mit aller staatlichen Macht betriebenen Diffamierung und Verurteilung von Menschen endete, war eines der wichtigsten Herrschaftsinstrumente. Zu dieser Herrschaft der Unwahrheit gehörte die Geheimpolizei und der Spitzel - eben weil die Wahrheit ein Geheimnis war. Der schamhafte Blick zurück auf die Lüge ist allerdings nicht nur im Osten Deutschlands und Europas eine Notwendigkeit, wie auch der Fall des Günther Grass zeigt. Da tröstet es dann sogar, wenn die älteste aller Institutionen unseres Kontinents dieser Wahrheit ebenfalls nicht entfliehen kann.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
47492
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Debatte um den Niedriglohnsektor: Nur das Ergebnis zählt Cottbus (ots) - Nichts sollte tabu sein, keine Idee von vornherein verworfen werden, wenn es darum geht, die Langzeitarbeitslosigkeit abzubauen. Nicht der Kombilohn, nicht die negative Einkommensteuer, die die SPD jetzt vorgeschlagen hat, nicht der Mindestlohn in einigen Branchen und auch nicht staatliche Beschäftigungsangebote. Denn am Ende wird nur ein bunter Strauß von Maßnahmen überhaupt etwas bewirken können. Weil die Problemlage so vielfältig ist. Da gibt es ältere, gut qualifizierte Menschen, denen die Firmen in ihrem Jugendwahn mehr...
- LVZ: Familienpolitik/Parteiklausuren Leipzig (ots) - Sozialgeschenk Von Roland Herold Dass es zu wenig Kinder in Deutschland gibt und dass ihre Startbedingungen häufig nicht optimal sind, ist seit langem bekannt. Doch nun scheint es, als ob Bewegung ins Thema käme und die Politik das Problem endlich ernst nähme. Quer durch alle Parteien kursieren Überlegungen, wie Kinder besser gefördert werden sollen. Die SPD denkt über großzügige Betreuung und einen effektiveren Schutz von Kindern nach. Die CDU will den alten Zopf des Ehegattensplittings abschneiden, der aus Zeiten stammt, mehr...
- WAZ: Polizei soll Hilfe bekommen: Pragmatische Lösung - Kommentar von Ulrich Horn Essen (ots) - Die Personalpolitik des Landes gilt seit langem als reformbedürftig. Der frühere SPD-Ministerpräsident Clement klagte oft und laut über das Beharrungsvermögen des Beamtenapparats. Clements Nachfolger Steinbrück (ebenfalls SPD) erklärte die Reform des öffentlichen Dienstes zum zentralen Regierungsprojekt. Doch schon mit einem Gutachten zur Reform machte er sich bei den Beamten und ihren Verbänden unbeliebt. Viel bewegt haben Clement und Steinbrück in dieser Frage nicht. Nun also nimmt die schwarz-gelbe Koalition einen neuen mehr...
- Rheinische Post: Abzocker beim Gas Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Seit 1998 sind die deutschen Energiemärkte geöffnet. Doch davon haben Gaskunden nichts gemerkt. Zum einen liegt der Import in den Händen weniger Konzerne wie etwa Eon Ruhrgas. Und zum anderen nutzen viele Stadtwerke ihr natürliches Monopol in der Nahversorgung aus. Natürliches Monopol heißt: Zu den Verbrauchern gibt es je nur eine Leitung, und die gehört meist einem Versorger. Ökonomisch macht es auch keinen Sinn, dass Dutzende Anbieter Leitungen parallel verlegen. Wettbewerb gibt es dann aber nur, mehr...
- WAZ: Dreikönigstreffen der Liberalen: Hoffähig für alle Koalitionen - Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Geschickt. Guido Westerwelle hat auf dem Dreikönigstreffen die verhangene politische Großwetterlage genutzt. Dem Herumeiern von Union und SPD in der kleinmütigen Großen Koalition, der Funkstille bei den Grünen und dem Genöle der Linkspartei begegnete der FDP-Chef beherzt mit einem bunten Strauß politischer Attacken. Da war für jeden etwas dabei. Die Seele der Wirtschaftsliberalen wurde gestreichelt, als Westerwelle sich für die Lockerung des Kündigungsschutzes und gegen staatliche Umverteilungsprogramme aussprach. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|