SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche: BA stellt umfangreiche Datensammlung zur Verfügung
Geschrieben am 22-01-2007 |
Nürnberg (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet mit einem neuen Datenpool ab heute die Möglichkeit, Leistungen und Erfolge bei der Betreuung und Integration von Arbeitslosengeld II-Empfängern regional zu vergleichen. "Damit schafft die BA erstmals Transparenz für alle Träger des SGB II und eine gute Grundlage durch Leistungsvergleiche die Ergebnisse im SGB II-System zu verbessern", so Vorstandsmitglied Raimund Becker. Neben den 354 Arbeitsgemeinschaften und 19 getrennten Trägern sind auch die Daten der 69 Optionskommunen einbezogen. Diese Kennzahlen geben Informationen zu folgenden Bereichen: die grundlegende wirtschaftliche und soziale Situation der Region, Struktur, Entwicklung und Beendigung der Hilfebedürftigkeit, SGB II-Leistungen und Sanktionen, Einkommen und Arbeitslosigkeit von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen sowie deren Aktivierung und die Ausgaben für aktive Leistungen erwerbsfähiger Hilfebedürftiger. Der Start erfolgt zunächst mit 13 der vorgesehenen 22 Kennzahlen. Derzeit noch nicht verfügbare Kennzahlen werden in den nachfolgenden Monaten sukzessive in weiteren Versionen ergänzt werden. Im Datenpool werden verschiedene Möglichkeiten des statistischen Vergleichs bereitgestellt. Somit ist eine direkte Gegenüberstellung der Werte für die verschiedenen regionalen Einheiten möglich. Basis sind immer die Daten der amtlichen Statistik nach dem SGB II. Die BA hat die konzeptionellen Grundlagen der SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden erstellt. Die Datenplattform wird monatlich aktualisiert. Sie enthält keine automatisierten Vergleichsdarstellungen und vergleichenden Analysen, unterstützt aber deren Erstellung. Die Kennzahlen liegen als endgültige Werte vor, das bedeutet mit einer Wartezeit von drei Monaten. Sie werden sowohl im Internetangebot der Statistik der BA unter der Adresse http://statistik.arbeitsagentur.de als auch zusätzlich auf der Internetplattform des BMAS http://www.bmas.bund.de zum Download angeboten.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
49840
weitere Artikel:
- Pofalla zur Unterstützung der weißrussischen Demokratiebewegung in Minsk Berlin (ots) - Berlin, 22. Januar 2007 008/07 Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit: Der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, wird am morgigen Dienstag gemeinsam mit Marieluise Beck, MdB, Bündnis 90/Die Grünen in die weißrussische Hauptstadt Minsk reisen. Mit diesem Besuch wollen Pofalla und Beck die demokratische Opposition in Weißrussland in ihrem friedlichen Kampf für Freiheit und Menschenrechte unterstützen. Gleichzeitig wollen sich die Politiker ein Bild von der politischen Lage in Weißrussland ein mehr...
- Kampeter: Rückenwind aus Brüssel für Politik der Union Berlin (ots) - Anlässlich der Kritik des EU-Währungskommissars Almunia an der mittelfristigen Finanzplanung, erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB: Jetzt redet auch die EU Klartext. Deutschland darf den Konsolidierungskurs nicht aufgeben. Unser Land muss den Anforderungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes gerecht werden. Danach muss Deutschland sein strukturelles Defizit jährlich um 0,5 Prozentpunkte abbauen. Vor dem Bundeshaushalt liegen noch schwere Aufgaben. Die Äußerungen mehr...
- Alexander Ulrich: Europa muss Energieabhängigkeit von Russland verringern Berlin (ots) - Europa muss Energieabhängigkeit von Russland verringern Anlässlich des Gipfeltreffens von Putin und Merkel gestern in Sotchi, erklärt der Obmann im EU-Ausschuss und Mitglied der Fraktion DIE LINKE., Alexander Ulrich: Auf dem kurzen Treffen zwischen Putin und Merkel kam man in punkto vertragliche Absicherung von verlässlichen Energielieferungen aus Russland nicht viel weiter. Solange Russland zu rechts- und vertragswidrigen Mitteln greift, wie im jüngsten Öllieferstopp, um seine Interessen durchzusetzen, muss der mehr...
- Ulrich Maurer: Rot-grüne Menschenrechtsheuchelei Berlin (ots) - Die frühere Menschenrechtsbeauftragte der rot-grünen Bundesregierung Claudia Roth stilisiert sich im Fall Kurnaz zur schärfsten Kritikerin der Regierung, deren Beauftragte sie doch war. Dazu erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE., Ulrich Maurer: Das im Fall Kurnaz immer deutlicher werdende rot-grüne Versagen wird nicht dadurch besser, dass die damalige Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung heute besonders laut Kritik an den von ihr mitzuverantwortenden Zuständen übt. Entweder mehr...
- Mit Vollgas in die Klimakatastrophe? Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe legt "Sofortprogramm zur Minderung der Klimagas-Emissionen von Pkw" vor - EU-weit verbindliche Verbrauchsobergrenzen für Pkw ab 2008 notwendig - Dienstwagen-Privileg mit Subventionen von bis zu 67.000 Euro für Klima belastende Pkw von BMW, VW, DaimlerChrysler und Porsche mit hohem Benzinverbrauch soll fallen Zwei Tage vor der geplanten Verabschiedung einer Kommissionsmitteilung an den Rat und das Europäische Parlament über die alarmierende Entwicklung der Klimagas-Emissionen im Straßenverkehr droht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|